Kleiner aber feiner Soundtrack

#18 zu #15 erkenne ich keinen Unterschied
Ja, ist die gleiche Version. Dachte zur Sicherheit poste ich es noch mal.

Ich habe es jetzt mal 10 mal gehört, es gefällt mir sehr gut.
Ich stelle mir gerade vor, wie eine kurze Geschichte dazu erzählt wird
So viel Engagement hätte ich nicht erwartet. Freut mich sehr, dass es dir gefällt.

Meiner Meinung nach ist jetzt die Hälfte oder ein Drittel einigermaßen fertiggestellt. 2-3 Minuten sollte das Stück schon lang sein,
sonst fällt es im Songvoting wieder durch. :D

kleine Inspiration, wegen Dynamik ...

Ist das von dir? Ich finde diese starke Dynamik passt nicht so gut zu meinem Stück. Wobei ich die Percussion überarbeiten wollte, die sollte im zweiten Teil lauter sein.


Frohe Weihnachten!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich saß gestern Nacht einige Zeit an dem Stück und habe es erweitert. Ich finde die viele Abwechslung gut, da das Stück als Untermalung zu einer Filmszene oder Ähnlichem gedacht ist. Am Ende kommt ein etwas bedrohlicherer Part.

Die Dynamik bei der Percussion ist vollständig vorhanden, bei den Instrumenten fehlt die Dynamik im neuen Teil größtenteils noch.

Es hört sich für mich ziemlich gut an, wie ist eure Meinung dazu?

PS: Den Anfangs- und Mittelteil überarbeite ich wahrscheinlich heute noch, da kann man m.M.n. die Percussion verbessern und noch ein paar Spielereien einbauen. Außerdem habe ich vor die Dynamik und Expression der Instrumente im neuen Teil zu entwerfen.
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_59.mp3
    3,2 MB
Ich habe es ja quasi 4 Tage nicht gehört.

Dadurch habe ich wieder mehr Abstand.

Mein erster Gedanke eben war, vielleicht sollte man es noch ein wenig langsamer machen. Und eventuell das Tempo dann steigern.

Alles andere habe ich mir noch nicht bewusst angehört
 
Der neue Part, den du hinzugefügt hast, fängt an und hört dann aber unverhofft schnell wieder auf. Das ist mir unklar.
 
Die ersten 15 Takte spielen jetzt mit 100 BPM statt mit 106 BPM. Die Percussion habe ich leicht überarbeitet. Die fehlende Dynamik bei den Instrumenten habe ich ergänzt. Staccato Flöten ergänzen jetzt den Mittelteil.
Der neue Part, den du hinzugefügt hast, fängt an und hört dann aber unverhofft schnell wieder auf. Das ist mir unklar.
Das liegt daran, dass das Stück noch nicht zu Ende produziert worden ist.

Was sagt ihr zur aktuellen Version?
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_73.mp3
    3,2 MB
Ich habe noch etwas an dem Stück gearbeitet. Mir gefällt das neue (nicht endgültige) Ende sehr gut. Das neue neue Ende ist aber noch in Bearbeitung.

Version 81
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_81.mp3
    3,6 MB
Das klingt schon nach was. Allgemein finde ich das Stück registermäßig immer noch zu weit oben angesiedelt, es fehlen ein wenig Mitten und Bass. Letzterer spielt eine Art Sforzando, das auf Dauer etwas langweilig wird. Die Percussion klingt ganz ordentlich. Mit den Harmonien komme ich weiterhin nicht so richtig klar. Sie lösen bei mir keine besondere Stimmung aus, höchstens vielleicht so eine Art Ungewissheit, aber kein Spannung oder Bedrohung. Gegen Ende ändert sich das etwas, wenn die Blechbläser und die Streicher in Oktaven reinkommen. Das ist auch der für mich beste Teil. Definitiv ein großer Fortschritt in Vergleich zu allerersten Version. Weitermachen!
 
Harmoniefolge finde ich so gut.

Mit den Harmonien komme ich weiterhin nicht so richtig klar.
Wessen Aussage soll ich denn jetzt vertrauen?

Ich habe mir die Klavierakkorde (später Harfe) noch mal angeschaut.
Es wird gespielt Gis-Moll natürlich (Grundton): Gis-Fis-Ais-B (englische Notation/alles in #), was sich für mich selbst nicht schlecht oder falsch anhört.

Diese 4 Akkorde werden 3 Mal wiederholt, also 12 Takte lang. Danach ändern sich die Akkorde andauernd und ein paar tonleiterfremde Akkorde werden hinzugemischt.

Meine Frage an @Landor: Findest du alle Akkorde unpassend, oder nur die ersten 12 Takte oder alles nach Takt 12?

Du sprichst von Spannung oder Bedrohung, die fehlen. Das passt meiner Meinung nach da doch gar nicht rein. Die Stimmung, die die Instrumente erzeugen, ist für mich eher leicht, fröhlich, verspielt und etwas melancholisch. Gegen Ende wird es dann etwas ernster und dramatischer. So nehme ich das wahr.

Allgemein finde ich das Stück registermäßig immer noch zu weit oben angesiedelt, es fehlen ein wenig Mitten und Bass.
Es gibt gibt bestimmt andere (professionelle) Stücke, wo das auch so ist, aber beabsichtigt ist. Zum Beispiel bei meinem Referenztrack.
Meinst du, der Bass ist im Verhältnis zum Rest der Instrumente zu leise? Stellenweise oder immer?
Die Percussion klingt ganz ordentlich.
Danke!
und Bass. Letzterer spielt eine Art Sforzando, das auf Dauer etwas langweilig wird.
Das sehe ich genauso. Danke für den Hinweis. Mal sehen was sich da machen lässt mit einem staccato Bass oder anderen Spielweisen.

Ansonsten wollte ich, dort wo es möglich ist, Vibrato/Motion automatisieren, damit es sich noch natürlicher anhört.
 
Ich habe mir die Klavierakkorde (später Harfe) noch mal angeschaut.
Es wird gespielt Gis-Moll natürlich (Grundton): Gis-Fis-Ais-B (englische Notation/alles in #), was sich für mich selbst nicht schlecht oder falsch anhört.

Diese 4 Akkorde werden 3 Mal wiederholt, also 12 Takte lang.
Die Akkorde werden mit den Streichern (abgesehen vom allerersten mal) in enger Stimmführung sehr hoch gespielt. Ebenso wie die Melodie der Flöte. Das überdeckt sich. Ich vermute mal, das war es, was mich störte

Danach ändern sich die Akkorde andauernd und ein paar tonleiterfremde Akkorde werden hinzugemischt.
Oder das, also dass sich die Akkorde dauernd ändern.

Du sprichst von Spannung oder Bedrohung, die fehlen. Das passt meiner Meinung nach da doch gar nicht rein. Die Stimmung, die die Instrumente erzeugen, ist für mich eher leicht, fröhlich, verspielt und etwas melancholisch. Gegen Ende wird es dann etwas ernster und dramatischer. So nehme ich das wahr.
Ich sprach davon, dass die Musik bei mir keine besondere Stimmung auslöst. Da nannte ich Spannung und Bedrohung nur als Beispiele.

Es gibt gibt bestimmt andere (professionelle) Stücke, wo das auch so ist, aber beabsichtigt ist. Zum Beispiel bei meinem Referenztrack.
Meinst du, der Bass ist im Verhältnis zum Rest der Instrumente zu leise? Stellenweise oder immer?
Wenn das so gewollt war, dann ok. Es war halt mein erster Eindruck. Siehe auch noch mal meinen ersten Absatz dazu.
 
Das Tempo habe ich auf 96 BPM und 100 BPM noch Mal gesenkt. Ich habe weiter an dem Stück komponiert und Dynamik und Expression bei den Instrumenten überarbeitet und hinzugefügt. Die fehlende Percussion habe ich ergänzt.

Die Automatisierung von Vibrato/Motion fehlt allerdings noch.

Das Stück ist jetzt 1:56 Minuten lang. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein ordentlicher Schlussteil, oder was meint ihr?

Vielleicht das Flötenthema des Anfangs wieder reinbringen?

Edit: Reverb hat auf den Hörnern gefehlt und ich habe eine staccatissimo Violine hinzugefügt. Ich habe das Reverb allgemein etwas angepasst/reduziert.

Version 108
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_108.mp3
    4,5 MB
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update. Irgendwie hatte ich einen EQ auf dem Piano, der die mittleren und hohen Frequenzen rausnahm. Ich habe den EQ entfernt und die Lautstärke der höheren Töne manuell angepasst. Diese waren dann natürlich viel zu laut.

Das Piano und die Harfe habe ich mittig gepannt, um die räumliche Verteilung zu optimieren.

Ich provoziere mal ein bisschen, vielleicht kommt dann etwas mehr Feedback. :cool::D

Ein Producer-Freund meinte, mein Stück sei "ein epochales Meisterwerk".

Seht ihr das genauso oder würdet ihr ihm widersprechen?

Die Frage geht auch an diejenigen, die anfangs meinten, das Stück sei zu unfertig, um Feedback zu geben.

@sts @muffy @Strömling @LM18

Für @experience müsste es jetzt auch genügend Dynamik im Stück geben.

Version 115
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_115.mp3
    4,5 MB
Zuletzt bearbeitet:
Ein Producer-Freund meinte, mein Stück sei "ein epochales Meisterwerk".

Seht ihr das genauso oder würdet ihr ihm widersprechen?
Selbstverständlich würde ich nicht widersprechen. Mindestens epochal. Die Musikgeschichte muss umgeschrieben werden. Ich habe die letzte Version bloß noch nicht gehört. Aber wenn das sogar ein Freund von Dir sagt, wird das schon stimmen und keineswegs maßlos übertrieben sein.

Ich höre aber gern nachher mal rein.
 
Aber wenn das sogar ein Freund von Dir sagt, wird das schon stimmen und keineswegs maßlos übertrieben sein.
Dieser Producer-Kumpel kann auch sehr kritisch sein. Die Beats seines Cousins, der auch ein Freund ist, findet er kategorisch "schlecht", obwohl diese sich für mich sehr gut anhören. Das unfertige Star Wars Stück, an dem ich mich versucht habe, fand er "grottig und richtig schlecht". Früher habe ich ihm viele Beats gezeigt, einige gefielen ihm sehr, manch anderen Beat nannte er:"Mist".

Ich will damit sagen, er spart nicht mit Ehrlichkeit und sagt seine tatsächliche Meinung. Lob gefällt einem als Mensch natürlich am meisten, aber nur wenn es ehrlich gemeint ist. Mir gefällt noch mehr als Lob, wenn jemand wie heute ein Kumpel, der Musik studiert hat und ein ausgezeichnetes Gehör hat, mir mitteilt, dass ich es an Stelle 1:12 mit der Dissonanz übertrieben habe und es sich sehr experimentell anhört, und den Regeln der Musikwissenschaft widerspricht. Es handelt sich um eine kleine None, es wird G und Gis gespielt. Das klingt relativ dissonant, probiert es selbst aus. Und zusätzlich ist Grundton des Dreiklangs beim Klavier tonleiterfremd. Vom Dreiklang beim Piano habe ich die Terz als Grundton für die tiefen Klaviertöne und den Kontrabass verwendet. Das war doppelt/dreifach disharmonisch und einmal zu viel Disharmonie. Ich habe den Grundton des Klaviers und des Kontrabasses auf E (Grundton des Dreiklangs) geändert und es hört sich meiner Meinung nach harmonischer und besser an.

Detaillierte Hinweise und Verbesserungsvorschläge finde ich viel besser und hilfreicher als Lob in Form von:" Hört sich (sehr) gut an." Außer das Werk ist perfekt und Verbesserung unnötig/unmöglich. (Bei mir eher nicht der Fall) Kritik von Produzenten und (studierten) Musikern, die wissen, wovon sie reden, hat bei mir sowieso einen viel höheren Stellenwert als die Kritik von Laien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe mir die letzte Version aus #31 jetzt mal angehört.

Alles gut und schön, aber ich habe das Problem, dass ich bisher keine Linie darin erkennen kann, auch nicht nach 1:58. Wo will das Stück hin? Vielleicht kommt das ja noch mit zunehmender Länge, aber dann sollte es mal langsam eingeleitet werden. Passiert aber bisher nicht. Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob das ganze Stück nachher vielleicht zwanzig oder noch mehr Minuten lang werden soll und insofern noch genug "Platz" für einen allmählichen thematischen Aufbau wäre.

Sorry, ich vermute, als Feedback ist das nicht gerade das, was erwünscht ist, aber so ist nun mal mein bisheriger Eindruck - also mein Eindruck in Abhängigkeit davon, was nun noch kommt.
 
Alles gut und schön, aber ich habe das Problem, dass ich bisher keine Linie darin erkennen kann, auch nicht nach 1:58.
Wie schön, dass du "alles gut und schön" findest. Themen sind einige Kleine enthalten, aber du hast recht, das Stück ist sehr wendungs-und abwechslungsreich und folgt nicht unbedingt einem roten Faden. Stell dir vor, ich hätte die Musik angepasst an die Handlung/das Geschehen einer Filmszene oder eines Kurzvideos erstellt. Ich mache das gerade bei einem Hörbuch, dessen Musik ich erstellen soll.

Eine Linie (Ich interpretiere Linie = wiedererkennbare Themen) erkennt man in z.B. in Star Wars (eigentlich egal welcher Film) Filmmusik jedoch auch nicht dauernd. Klar, die großen Szenen und Momente haben ihre Themenmelodien, die vielen Nebensequenzen aber oft nicht.

auch nicht nach 1:58.
Hast du dich vertippt? Nach 1:56 ist Schluss. Das Reverb klingt bis 1:58.

Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob das ganze Stück nachher vielleicht zwanzig oder noch mehr Minuten lang werden soll
Circa 3-4 Minuten waren angedacht. Das ist schon genug Arbeit.

Sorry, ich vermute, als Feedback ist das nicht gerade das, was erwünscht ist, aber so ist nun mal mein bisheriger Eindruck - also mein Eindruck in Abhängigkeit davon, was nun noch kommt.
Dein Eindruck ist dein Eindruck und ehrliches Feedback ist das beste Feedback. (Unehrliches Feedback will/brauche ich nicht)
 
Die Akkorde werden mit den Streichern (abgesehen vom allerersten mal) in enger Stimmführung sehr hoch gespielt. Ebenso wie die Melodie der Flöte. Das überdeckt sich. Ich vermute mal, das war es, was mich störte
Oder das, also dass sich die Akkorde dauernd ändern.
Also wenn du Akkorde sich wiederholen, stört es dich. Wenn sie sich dauernd ändern, auch. Ich habe das Gefühl, entweder weißt du nicht genau, was dich stört oder dich stören alle Akkorde allgemein. Ein Fachmann, der Musik studiert hat, hatte Kritik nur bei dem einen oben beschriebenen Akkord geäußert. Sonst hat ihm das Stück gut gefallen. Musiktheoretisch und harmonietechnisch müsste demnach alles passen.
Ich sprach davon, dass die Musik bei mir keine besondere Stimmung auslöst. Da nannte ich Spannung und Bedrohung nur als Beispiele.
Das finde ich schade. Ich empfinde die Stimmung im ersten Teil mit den Flöten als verspielt, fröhlich, aber mit ein wenig Melancholie.
Den zweiten Teil eher nehme ich eher als bedrohlich und düster war. Keine Ahnung, warum das bei dir anders ist.
 
Hast du dich vertippt? Nach 1:56 ist Schluss. Das Reverb klingt bis 1:58.
Nein, einfach ein leichtes Missverständnis. Mein Satz war "... dass ich bisher keine Linie darin erkennen kann, auch nicht nach 1:58". Gemeint war damit "eine Linie konnte ich bis zu den 1:58, die Du gepostet hast, nicht erkennen". Das "nach" war gemeint im Sinne von "nachdem ich die1:58 gehört habe". Sorry, falls das unklar geblieben ist.
 
Epochal ist diese Skizze oder Versatzstück sicherlich nicht. Kann man als Gebrauchsmusik bringen, aber es haut mich nicht vom Hocker. Stimmung und Harmonien sind bestenfalls durchschnittlich, Sounds und Produktion generisch; das Stück in einem Satz mit John Williams zu erwähnen, grenzt schon an Anmaßung.

- Da du gefragt hast.
 
Da passiert einfach zu viel. Es gibt keinen roten Faden, keine in sich schlüssigen Themen. Bloß dahinplätschern tut es nicht, dafür passiert zu viel. Andererseits fehlt Struktur, um im Ohr hängen zu bleiben. Das Harmoniegerüst wirkt auf mich planlos, es ist nicht klar, wohin sich Themen entwickeln und wie sie aufgelöst werden und ob bestimmte Harmonien Zufall oder gewollt sind. Für Dramaturgie/Storytelling fehlt Aufbau/Struktur/roter Faden. Mir persönlich ist das zuviel Chaos. Aber wenn Du Chaos musikalisch untermalen willst, bist Du auf einem guten Weg.
Eine Linie (Ich interpretiere Linie = wiedererkennbare Themen) erkennt man in z.B. in Star Wars (eigentlich egal welcher Film) Filmmusik jedoch auch nicht dauernd. Klar, die großen Szenen und Momente haben ihre Themenmelodien, die vielen Nebensequenzen aber oft nicht.
Und trotzdem sind sie harmonisch/melodisch/dynamisch und in Bezug auf das Arrangement und die Instrumentierung in sich schlüssig. Das höre ich bei Dir nicht. Das wirkt auf mich, als hätte man einen Zufallsgenerator enstscheiden lassen, welche Harmonie als nächstes kommen soll und darum dann eine Untermalung aufgebaut.
 
Ich glaube durchaus, dass da recht viel Mühe drin steckt. Und es gibt auch ein paar Momente, die sind irgendwie ganz gelungen (auch wenn ich es soundmäßig generell nicht so prall finde, aber da bin ich auch nicht der Richtige, sowas zu beurteilen, geschweige denn, Tipps zugeben). Aber all das hilft der Nummer für mich nicht. Denn wie @sts sehe ich da keine Linie, keinen roten Faden. Als Verwendungszweck könnte ich mir bisher bestenfalls eine Filmuntermalung vorstellen, um aus sich selbst heraus zu überzeugen, fehlt es da vor allem an Melodien, aber auch an sonstigen Motiven und stringenter Entwicklung.
 

Ähnliche Themen

JanisT
Antworten
5
Aufrufe
25K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
26K
M
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
22K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben