Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.343
- Reaktionen
- 13.311
- Punkte
- 58.470
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum sollte man einen Kompressor benutzen wenn man alle Parameter bereits in der Synthese viel zielgerichteter angehen kann? Selbst wenn man ein Sample zu Grunde legt, ist es wesentlich komfortabler im Sampler ne Hüllkurve zu benutzen.
Ist eigentlich total simpel, sofern wir von elektronischer Klangerzeugung sprechen. Beim echten Schlagzeug sieht es anders aus, das stimmt.Falls die Frage an mich gerichtet ist: Die Synthese ist im Prinzip wie das vorprozessierte Sample. Wenn´s passt, dann passts. Und dass man Samples auch über Envelopkurven shapen kann, habe ich bereits geschrieben - ebenso aber, dass spätestens auf dem Drumbus oder auf der Summe ein Kompressor zum Einsatz kommt. Vielleicht sollten wir deshalb generell abklären, ob wir hier über Mix, Mastering oder das Sounddesign reden. Mir ist das hier im Thread nämlich alles etwas zu undifferenziert und zu sehr auf "Entweder-Oder" gebürstet. Und die reale Praxis ist dann auch noch mal eine ganz andere "nüchterne" Wahrheit für sich.
Aber in der Synthese brauchst das alles nicht zwingend, wenn du es schon bei der Signalerstellung berücksichtigst.
Auf Summen nutze ich so gut wie nie einen Kompressor, ist mir viel zu ungenau und klaut Druck. Dann lieber Clipper oder saturation.

Meine Einzelsignale passe ich so an das die Summe auch stimmt. Ich hab echt mittlerweile fast gar keine Kompressoren mehr im Einsatz.
Joa.... Ich kenne mich mit phonk nicht aus. Reese ist bei mir als bass aber auch ein wiederkehrendes Thema. Frequenzselektives ducking hat bis jetzt immer funktioniert. Mit peinlich genau eingestellter Hüllkurve. Gerade hinter der Grenze des hörbaren im Bass, so dass es technisch den Zweck erfüllt, aber eben nicht hörbar ist. Ich hab aber auch schon gesehen dass Leute das ohne ducking hin kriegen, das ist wirklich richtig schwierig dann.Das ist auch mein grundlegendes Prinzip: Statt im Track mit Effektplugins zu reparieren lieber die Quelle anpassen. Aber das funktioniert eben nicht immer. Und ich habe das Beispiel mit dem Nightdrive-Phonk nicht zufällig gewählt, denn wenn ein übersaturierter Reese- samt Sub-Bass und vielleicht auch noch eine 808 zusammenkommen, dann zeige mir mal einer, wie man da eine so saubere und druckvolle Kick noch unterbringen kann, wie in dem Beispiel - ohne Kompression! Reden und Schreiben kann man viel, aber seit ich dieses Subgenre des Phonk vor zwei Jahren für mich entdeckt habe, beiße ich mir die Zähne daran aus - und ich habe ansonsten keinerlei Schwierigkeiten, eine druckvolle und saubere Kick in einem EDM-Stück unterzubringen. Einen Reese-Bass als Bass-Drone kann man jedenfalls nicht so einfach wegdrücken wie einen Rhythmusbass in der EDM. Probier´s mal aus und vergleiche das Ergebnis mit dem Video oder vergleichbaren Stücken aus diesem Genre.
Auch wenn das Genre "Phonk" ein Internetphänomen ist (und es viel amateurhaften Schrott gibt), die Leute hinter dem verlinkten Video sind absolute Profis und vermutlich spezialisiert. Es ist ja eben nicht so, dass (selbst renommierte) Mixing-Engineers alles können und jedes Genre beherrschen. Da kann man dann (nicht nur) manchmal über die Aussagen in Foren nur noch staunen.
Alle drei machen den Kuchen lecker
Wenn Dein Mix und Stil das hergibt, spricht ja auch nichts dagegen. Aber man kann es eben nicht verallgemeinern.
Joa.... Ich kenne mich mit phonk nicht aus. Reese ist bei mir als bass aber auch ein wiederkehrendes Thema. Frequenzselektives ducking hat bis jetzt immer funktioniert.

Mir geht es nicht um Phonk als solches, sondern um das Subgenre "Nightdrive-Phonk" oder "LXST CXNTURY-Style". Deshalb hier nochmal ein Beispiel mit Zeitmarke (das Video sollte in der Bridge des Stückes beginnen. Und mit Einsetzen der Kick sollte deutlich werden, wie sauber, präzise und druckvoll diese Kick im Mix sitzt.
View: https://youtu.be/th0E5unHvXk?t=110
Und hier das Frequenzbild dazu (eben kein "Bass-Inferno"):
Anhang anzeigen 148005
Deshalb an Dich die gleiche Aufgabe wie an Ludmann: Leg´ nen tiefen Reese-Bass (als Drone) auf die Platte, such Dir ´ne Kick und eine schöne Progression - und dann zeige mal, ob Du die Kick ohne Kompression (=Transient-Shaping) so sauber, so präzise und so druckvoll mixen kannst wie in dem Beispiel (und ohne dass es Dir die Frequenzbalance zerreißt). Und nochmal zur Erinnerung: Der Streitpunkt ist, ob man das (auch) ohne Kompression hinbekommt
Und falls Du das hinbekommst, dann ziehe ich meinen Hut vor Dir und lerne gerne von Deinem Know-How.
Oh nein ...! Was ist passiert?Geht gerade leider nicht, Musik PC ist außer Betrieb.....
Erzähl ich wenn's durch ist..... Keine SpoilerOh nein ...! Was ist passiert?![]()
Keine Ahnung, aber über Laptop ist da so viel Ducking drauf das ich nicht weiß wo die Kunst gerade ist.Und mit Einsetzen der Kick sollte deutlich werden, wie sauber, präzise und druckvoll diese Kick im Mix sitzt.
Na ja - Das ist ja hier weniger eine technische Mischfrage.Keine Ahnung, aber über Laptop ist da so viel Ducking drauf das ich nicht weiß wo die Kunst gerade ist.
Vielleicht ist da was im Sub Bass, aber das höre ich über Laptop nicht.
Die Kick ist wie freigeschnitten und weniger wie gemischt.
Ich will voll die krasse Kick und Snare + Hats haben, gibt es dazu ein Tutorial oder so?
Ich will voll die krasse Kick und Snare + Hats haben, gibt es dazu ein Tutorial oder so?
Beides ist wichtig. Taugt das Ausgangsmaterial nichts, schraubst du dir im Mix nen Wolf und es wird trotzdem nicht richtig gut werden. Taugt das Ausgangsmaterial, so musst du im Mix oft weniger machen und es praktisch nur noch in die richtige Richtung schieben. Sein Gehör dahingehend zu schulen, die Qualität des Rohmaterials einschätzen zu können, ist die halbe Miete. Beim Mixen wie beim Bierbrauen.Uff - da hat sich ja aus einer simplen Frage ein Mörderpool an krassem Content entwickelt.
Da traue ich mich als mitlesendem Dackel kaum, meine Frage diesbezüglich zu stellen - tue ich aber trotzdem:
Wenn man z. B. einen Druck auf die BD haben will (was mir derzeit bei einigen Songs tatsächlich fehlt...), ist es dann ratsamer, es gleich beim Einspielen per Effekt zu machen oder erst zum Schluss beim Final-Mix?
Bei einem Song habe ich mich straight an das Credo der reinen Spur gehalten, bekomme aber nun bei den Versuchen am (Virtual)Pult es einfach nicht gebacken, das "FlapFlap" in Attacke zu verwandeln. Und: Kompression scheint ja nun nicht nur bei Stützstrümpfen das Allheilmittel zu sein - aber besser gleich bei der Aufnahmespur oder eben doch am Schluss? (Grübelsmiley einfüg...)
Das fasst sehr schön auch meine Erfahrungen zusammen. Um noch etwas Input zu geben, der Druck liegt meist zwischen 300 und 100 Hz und spielt sich auch meist in den ersten 35 ms ab, wovon die ersten fünf meistens eher nur Klick sind. Dann noch anschließend bis etwas über insgesamt 100ms runter fallen lassen den Pitch. So baue ich meistens sehr kurze und drückende Kicks auf die freigestellt klingen und mit Ducking super unterstützt werden können. Ein Beispiel hierfür wäre der track shellaverse von Samy virji.Also ich höre da auch erstmal nur ducking, ob das jetzt mit Kompressor oder einer anderen Technik gemacht wurde, ist erstmal irrelevant. Was aber ein Punkt sein könnte, ist die eigentliche Länge der Kick, sprich Decay. Die ist recht kurz, dazu kommt dann weiter noch etwas vom "ducking-effekt", was dann so wirkt, als wenn die Kick länger wär. Hat man ein längeres Decay bei der Kick, weil klingt ja sooo fett, dann bekommst Du schnell diesen Brei untenrum, mit einer kurzen Kick schaffst Du Platz und es kann trotzdem fett klinge, dazu aber recht druckvoll (der Druck kommt eher allein vom Impuls, nicht vom "Tail" der Kick). Probier das mal aus, ich bin mir sicher, Du wirst den einen oder anderen Aha-Effekt haben.
Also ich höre da auch erstmal nur ducking, ob das jetzt mit Kompressor oder einer anderen Technik gemacht wurde, ist erstmal irrelevant.
Was aber ein Punkt sein könnte, ist die eigentliche Länge der Kick, sprich Decay. Die ist recht kurz, dazu kommt dann weiter noch etwas vom "ducking-effekt", was dann so wirkt, als wenn die Kick länger wär. Hat man ein längeres Decay bei der Kick, weil klingt ja sooo fett, dann bekommst Du schnell diesen Brei untenrum, mit einer kurzen Kick schaffst Du Platz und es kann trotzdem fett klinge, dazu aber recht druckvoll (der Druck kommt eher allein vom Impuls, nicht vom "Tail" der Kick). Probier das mal aus, ich bin mir sicher, Du wirst den einen oder anderen Aha-Effekt haben.