Wie man hier bereits schrieb, kann man die mitgelieferten Plugins in Cubase und Studio One nur verstecken und ausblenden, aber nicht von der Festplatte löschen. Bei Mixcraft lassen sich diese Plugins auch von der Festplatte löschen. Eine dauerhafte, niedrige Latenz erhält man durch eine Dante PCIe-Karte wie die "RME HDSPe AoX-D".
Zumindest die Plugins, die über VST oder eine andere Schnittstelle eingebunden werden, können auch deinstalliert werden - also alle die, die auch in anderen DAWs lauffähig sind (z.B. FAT-Channel. Analog Delay, Tricomp etc.). Der Rest ist in die DAW integriert und manche (Funktionen) davon Teil des Mixers. Deren Parameter können deshalb auch direkt aus den Kanalzügen heraus verändert werden, ohne dass dafür eine separate Instanz des Plugins als GUI angelegt sein muss.
Das
Audiointerface hat in diesem Fall auch nichts mit den Latenzen zu tun, die ich meine. Denn während die integrierten Funktionen als programmeigene Bibliotheken (auch mit erhöhten Rechten) ausgeführt werden können, müssen externe Plugins über die jeweilige Schnittstelle eingebunden werden. Dabei muss neben der reinen Datenübertragung immer auch ein Protokoll abgearbeitet werden, z.B. wie die einzelnen Daten beim "Empfänger" wieder zusammengesetzt werden. Das Hauptprogramm und das Plugin müssen - via Betriebssystem - schließlich ja auch irgendwie miteinander kommunizieren - und das kostet eben Zeit (vereinfacht ausgedrückt).
Soweit ich mitbekommen habe, sind die Entwickler bei Acoustica dieselben, die auch Instrumente und Plugins für Cherry-Audio entwickeln. Dass die nicht auch noch integrierte Plugins für die DAW entwickeln wollen, erscheint mir insofern logisch. Und was sie nicht selbst im Portfolio haben, wird dazugekauft. Diese Plugins liegen dementsprechend alle im VST3-Format (oder vergleichbarem) vor und können (nur) deshalb deinstalliert werden.
Nun weiß ich auch nicht, was Du mit "Schneckentempo" in Bezug auf S1 meinst. Ist das Programm bei Dir zu langsam in der Ausführung (also öffnen sich z.B. Menüs und Dialoge zu langsam) oder dauert z.B die Konvertierung von Audiofiles zu lange? Ich hatte jedenfalls noch nie Performanceprobleme mit S1 und auch noch nie davon gehört. Ich bin zwar auch von S1 weg, aber aus anderen Gründen. Tatsächlich habe ich aber schon mal ein schneckenlangsames S1 gehabt, als ich beim Export vergessen hatte ein Analysetool abzustellen, das ich postfader auf der Summe hatte. Das - und überhaupt solche Tools- können eine DAW ganz schön ausbremsen. Vielleicht hast Du da bei S1 (oder einem Plugin) tatsächlich einen Bug gefunden?
Plugins werden übrigens auch nicht automatisch geladen wenn man die DAW ausführt. Darin bzw. in deren Konfigfiles sind lediglich die Pfade vermerkt, wo sich die Plugins befinden. Und diese wenige Kilobyte kleine und passive Datenmenge im Speicher bremst ein System definitiv nicht aus. Man muss ein Plugin jedenfalls nicht löschen; Denn wenn man es nicht benutzt, wird es auch nicht geladen. Ein Telefon fängt ja auch nicht an zu klingeln, nur weil man ein Telefonbuch in der Hand hält. Und in S1 kann man zudem ja auch den "Plugin-Nap" aktivieren. S1 schaltet Plugins dann nach einer bestimmten Zeit in den Ruhezustand, wenn sie nicht aktiv benutzt werden. Also dass S1 auf einem modernen System per default "schneckenlangsam" sein soll, erscheint mir ziemlich unglaubwürdig - und ich bin echt kein Fanboy dieser DAW bzw. Firma.