@
Lightyear
OK. Auf den Eingangsthread bezogen kann ich sagen, dass die Shaperbox (das Bundle?) von den Cableguys ganz sicher nicht geeignet ist, das Grundsortiment an Effektplugins einer DAW zu ersetzen oder zu ergänzen. Die Shaperbox ist viel eher dazu da, um komplexe Kombinationen der zehn darin enthaltenen Effekte zu ermöglichen -
vor allem rhythmisiert durch Midi-, Frequenz-, Takt- oder LFO-Steuerung. Das macht sie auch sehr gut und einzigartig. Aber dennoch würde ich nie auf die Idee kommen, einen Effekt daraus quasi als Ersatz für ein einzelnes Standard-Plugin zu benutzen. Dafür ist sie nicht gedacht. Ganz im Gegenteil. Sie ist wie auch das UVI - Effetcs Bundle
überwiegend auf Sounddesign ausgelegt und nicht auf das Mixing. Und genau in diesem Bezug ist Deine Frage auch nicht eindeutig gestellt, denn:
Komplexe Effektplugins für das Sounddesign haben mit den Standard-Plugins für das "technische Mixing" wenig gemeinsam und sind von daher i.d.R. auch gar nicht Bestandteil einer DAW. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob Du Reaper, Studio One oder Cubase nimmst. Du musst also klar zwischen "technischem Mixen" und Sounddesign trennen (wobei es aber natürlich fließende Übergänge gibt). Wichtig zu wissen ist auch, dass komplexe Effektplugins nichts anders als kombinierte Standardplugins bzw. Effektketten sind. Man kann also, wenn man weiß wie das mit Send- und Returnkanälen, Automation und der Aufsplittung von Signalen nach Frequenzen oder in Stereo-Kanäle geht (etc.), mit den Standardplugins jeden noch so komplexen Effekt in der DAW selbst nachbauen. Die spezialisierten Effektplugins von Drittanbietern nehmen uns also nur die Arbeit und die Zeit für die Einrichtung der erforderlichen Effektketten ab. Das ist dann bequem, wenn man mal ad hoc etwas ausprobieren möchte ... mehr aber auch nicht. Man braucht diese Plugins schlichtweg nicht zwingend, aber sie beschleunigen und vereinfachen den Workflow enorm. Das kostet entsprechend.
Lange Rede ... wenn Du zu wenig Standardplugins in Deiner Reaperversion hast, dann würde ich vorerst einmal als Ergänzung die
kostenlosen Legacy-Plugins von Toneboosters vorschlagen (
Downloadseite: Suchen nach "
Windows portable v1.7.6 (current and legacy v3 plugins...")). Die sind zwar schon ein bisschen älter, aber qualitativ top und immer noch gut zu gebrauchen. Wenn Du aber gezielt nach Plugins für das Sounddesign suchst, dann würde ich Dir empfehlen, dass Du dich erstmal mit der DAW und den Standardplugins vertraut machst. Und überhaupt mit den ganzen technischen Aspekten der Signalbe- und verarbeitung, zumindest den Grundlagen. Das Wissen darüber wirst Du nämlich brauchen, wenn Du z.B. die Shaperbox individuell und nicht nur im Blindflug Presets benutzen willst. Dann erklären sich auch die Bedienelemente und Werte von selbst.
Und wenn Du diese Grundlagen drauf hast, dann brauchst Du auch nicht mehr zu fragen, welches Plugin für Dich infrage kommt. Das weißt Du dann selbst. Der Einstieg ist vielleicht nicht einfach, aber mit einer Mischung aus Theorie und Praxis - Learning by doing - kommt man eigentlich recht schnell voran. Um die Theorie allerdings nie herum
