
ZornicvS
- Registriert
- 03.01.07
- Beiträge
- 5.248
- Reaktionen
- 2.769
- Punkte
- 13.729
Moin!
Ich stelle mir gerade so ein bisschen die Grundsatzfrage, was eigentlich einfacher ist und weniger Aufwand bedeutet. Sagen wir mal, wir wollen ein synthesizerlastiges Lied machen, welches so gut wie ohne akustische Instrumente auskommt. Wie fangen wir an? Wir suchen uns Synthesizer und wählen Sounds, von denen wir denken, dass die gut miteinander harmonieren. Drums ebenfalls dazu. Dann fangen wir an Musik zu machen, zu komponieren. Und dann wollen wir mixen.
Verbiegt ihr die ganzen Sounds dann noch mit einem EQ, oder regelt ihr so weit alles im Synthesizer, sodass die Sounds eigentlich gar kein großes Editing mehr benötigen? Jetzt mal von Sidechaining etc. abgesehen, mir geht es hauptsächlich um EQ und komprimierung.
Würdet ihr sagen, dass ihr mehr Aufwand bei einem Stück mit akustischen Instrumenten betreibt, oder bei einem Stück mit Synthies?
Was befindet sich so an standardmäßigen Effekten auf einer Synthiespur bei euch?
Ich stelle mir gerade so ein bisschen die Grundsatzfrage, was eigentlich einfacher ist und weniger Aufwand bedeutet. Sagen wir mal, wir wollen ein synthesizerlastiges Lied machen, welches so gut wie ohne akustische Instrumente auskommt. Wie fangen wir an? Wir suchen uns Synthesizer und wählen Sounds, von denen wir denken, dass die gut miteinander harmonieren. Drums ebenfalls dazu. Dann fangen wir an Musik zu machen, zu komponieren. Und dann wollen wir mixen.
Verbiegt ihr die ganzen Sounds dann noch mit einem EQ, oder regelt ihr so weit alles im Synthesizer, sodass die Sounds eigentlich gar kein großes Editing mehr benötigen? Jetzt mal von Sidechaining etc. abgesehen, mir geht es hauptsächlich um EQ und komprimierung.
Würdet ihr sagen, dass ihr mehr Aufwand bei einem Stück mit akustischen Instrumenten betreibt, oder bei einem Stück mit Synthies?
Was befindet sich so an standardmäßigen Effekten auf einer Synthiespur bei euch?