Holz-Paneele

  • Ersteller Soundproof
  • Erstellt am
S

Soundproof

Registriert
27.01.17
Beiträge
60
Reaktionen
3
Punkte
87
Moin zusammen,

Ich möchte meinen Regieraum akustisch und optisch aufwerten. Aukustisch möchte ich mit Steinwolle arbeiten (10cm Platten an die Wand, an der die Lautsprecher stehen und jeweils zwei Pakete aufeinander in sie Ecken). Das ganze soll dann optisch schick verkleidet werden. Ich liebe Holz und finde diese Akustik-Holz-Panele wie auf dem Foto extrem schick. Ich finde allerdings keine Infos dazu, wie sich das Holz akustisch auswirkt. Hat da jemand Erfahrung? Wie stark reflektiert/absorbiert Holz? Vermutlich hat es seinen Grund, dass ich sowas noch in keinem Studio gesehen habe 🤔

Bin gespannt auf eure Einschätzung 🤘
 

Anhänge

  • il_794xN.4153654127_akxu.jpg
    il_794xN.4153654127_akxu.jpg
    114 KB · Aufrufe: 150
Hilzverlattung ist schon gängig... wie es genau wirkt, sprich welche Frequenzen, kann ich dir jetzt nicht sagen, nur so viel, dass die Abstände zwischen den Latten der zu behandelten Frequenz entsprechen sollten. Bei mir hatte das mein Akustiker alles entsprechend berechnet und ins Gesamtkonzept integriert.
Bei deinen 10cm Steinwolle Frage ich mich auch, was du damit erreichen willst. Hast du deinen Raum überhaupt akustisch ausgemessen (REW Messung)? Was sind wo deine Problemfrequenzen? Oder machst du nur einfach so irgendwas, Hauptsache es sieht gut aus und in der Hoffnung, das es irgendwas bringt?
 
Holzpanelen in Studios sind oft sogenannte Schlitzplatten Absorber, d.h. sie absorbieren Mitten/Tiefmitten. Dafür gibt es Berechnungsformeln auch im Netz wie die Schlitze, Holzstärke und der Abstand zur Wand sein müssen um den gewünschten Effekt zu erreichen. Direkt hinter den Holzpanelen ist ein absorbierendes Material wie Mineralwolle.



IMG_4889.jpgDSC_0734.jpg
 
Hilzverlattung ist schon gängig... wie es genau wirkt, sprich welche Frequenzen, kann ich dir jetzt nicht sagen, nur so viel, dass die Abstände zwischen den Latten der zu behandelten Frequenz entsprechen sollten. Bei mir hatte das mein Akustiker alles entsprechend berechnet und ins Gesamtkonzept integriert.
Bei deinen 10cm Steinwolle Frage ich mich auch, was du damit erreichen willst. Hast du deinen Raum überhaupt akustisch ausgemessen (REW Messung)? Was sind wo deine Problemfrequenzen? Oder machst du nur einfach so irgendwas, Hauptsache es sieht gut aus und in der Hoffnung, das es irgendwas bringt?
Ich richte meinen Raum von Grund auf neu ein. Ziel ist ein möglichst trockener, direkter Klang der Lautsprecher. Deshalb der Standard-Move, der in jeder Regie angewendet wird. Mittel- bis Hochfrequenzbereich behandeln an der "Rückwand", Bassbereich in den Ecken.
 
Es gibt keinen Standardmove, wenn richtig gemacht, ist das auf die Verhältnisse im Raum angepasst. Du kannst da nicht einfach sagen "hey, ich mach xy weil ist geil!". Das musst vernünftig planen, einmessen, und vor allem als aller erstes feststellen was überhaupt nötig ist. Was möchtest du womit genau behandlen? Welche Probleme genau? Was ist die genaue Ursache der Probleme? Welcher Frequenzbereich? Sbir? Moden? Welche Moden sind es, heisst welche Wände sind involviert? Nur berechnet oder tatsächlich mit messen nachgewiesen? Mit welchen Messserien hast nachgewiesen das es die Moden zwischen Wänden xy und nicht SBIR ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich richte meinen Raum von Grund auf neu ein. Ziel ist ein möglichst trockener, direkter Klang der Lautsprecher. Deshalb der Standard-Move, der in jeder Regie angewendet wird. Mittel- bis Hochfrequenzbereich behandeln an der "Rückwand", Bassbereich in den Ecken.
Wie @Schlumpfpeter schon geschrieben hat, es gibt keinen Standardmove, jeder Raum verhält sich anders und muss entsprechend der tatsächlich vorhandenen Probleme behandelt werden. Wenn du ein wirklich gutes Ergebnis haben willst, dann lies dich wirklich richtig in die Materie ein (ist keine Raketenwissenschaft, aber gefühlt nicht weit weg davon...) oder nimm etwas Geld in die Hand und lass das von einem Profi planen. Alles andere ist Murks.
 
Ich richte meinen Raum von Grund auf neu ein. Ziel ist ein möglichst trockener, direkter Klang der Lautsprecher. Deshalb der Standard-Move, der in jeder Regie angewendet wird. Mittel- bis Hochfrequenzbereich behandeln an der "Rückwand", Bassbereich in den Ecken.
Wenn es einen Standardmove gibt, dann eher an der Rückwand alle Frequenzen abzudecken, inkl. Bass und dann wieder zu verlatten um Hochton zu retten und die Wirksamkeit im Bass zu erhöhen. Für letzteres gilt dann aber natürlich wieder was ich schon geschrieben habe, ohne Berechnung/Messung/Konzept geht da nichts.
 
Um auf eure Bedenken einzugehen: Ich habe mich schon intensiv mit dem Thema beschäftigt. Es ist ein Konzept vorhanden und Messungen werden ebenfalls durchgeführt. Ich habe auch bereits mehrere Räume sehr erfolgreich akustisch optimiert. Nur das Thema Holz ist für mich ganz neu.

Um aber nicht auf "Gut Glück" jede Menge Holz zu kaufen und dann festzustellen, dass mir das alles kaputt macht, meine Frage:

Wie wirkt sich eine Holzverkleidung aus? Gibt es Tabellen/Übersichten über die Wirkungsweise verschiedener Stärken/Breiten/Holzarten? Ähnlich der klassischen Übersichten über Strömungswiderstand und Absorptionsgrad "klassischer" Absorber-Materialien?

Wenn es einen Standardmove gibt, dann eher an der Rückwand alle Frequenzen abzudecken, inkl. Bass und dann wieder zu verlatten um Hochton zu retten und die Wirksamkeit im Bass zu erhöhen. Für letzteres gilt dann aber natürlich wieder was ich schon geschrieben habe, ohne Berechnung/Messung/Konzept geht da nichts.
Inwieweit erhöht die Holzvelattung die Wirksamkeit im Bassbereich?
 
Um auf eure Bedenken einzugehen: Ich habe mich schon intensiv mit dem Thema beschäftigt. Es ist ein Konzept vorhanden und Messungen werden ebenfalls durchgeführt. Ich habe auch bereits mehrere Räume sehr erfolgreich akustisch optimiert. Nur das Thema Holz ist für mich ganz neu.

Um aber nicht auf "Gut Glück" jede Menge Holz zu kaufen und dann festzustellen, dass mir das alles kaputt macht, meine Frage:

Wie wirkt sich eine Holzverkleidung aus? Gibt es Tabellen/Übersichten über die Wirkungsweise verschiedener Stärken/Breiten/Holzarten? Ähnlich der klassischen Übersichten über Strömungswiderstand und Absorptionsgrad "klassischer" Absorber-Materialien?


Inwieweit erhöht die Holzvelattung die Wirksamkeit im Bassbereich?
Jetzt bitte nicht übel nehmen, ich weiß nicht wie ich das auf nett schreiben kann. Aber das du diese Fragen stellst, zeigt eigentlich, das du dich mit der Materie noch nicht genug auseinander gesetzt haben kannst.

Die Rückwand wird durch die Latten zum Schlitzplattenabsorber. Die muss man entsprechend berechnen, dafür braucht man dann die Bemessungsgrundlagen, heisst angepeilter Frequenzbereich etc.
 
Um auf eure Bedenken einzugehen: Ich habe mich schon intensiv mit dem Thema beschäftigt. Es ist ein Konzept vorhanden und Messungen werden ebenfalls durchgeführt. Ich habe auch bereits mehrere Räume sehr erfolgreich akustisch optimiert. Nur das Thema Holz ist für mich ganz neu.
Ich will Dir ganz sicher nicht Dein KnowHow absprechen, versteh mich bitte nicht falsch, aber wie kann ein sinnvolles Konzept vorhanden sein, wenn noch keine Messungen gemacht wurden und somit auch nicht wirklich bekannt ist, wo welche Probleme überhaupt bestehen?
Die Reihenfolge ist üblicherweise: Messen, Probleme identifizieren, Maßnahmen planen, bauen.
 
Mensch Leute, ich möchte nichts auf blauen Dunst machen. Ich erörtere hier nur gerade nicht die gesamte Geschichte des Raumes und dessen, was schon stattgefunden hat und noch stattfinden wird.

Meine Frage ist lediglich: Ich möchte es auch schick haben. Ich finde Holz toll. Eine Holzverlattung wäre mich optisch ein Highlight.
Akustisch ist die Wirkung von Holz allerdings Neuland.
Jetzt bitte nicht übel nehmen, ich weiß nicht wie ich das auf nett schreiben kann. Aber das du diese Fragen stellst, zeigt eigentlich, das du dich mit der Materie noch nicht genug auseinander gesetzt haben kannst.

Die Rückwand wird durch die Latten zum Schlitzplattenabsorber. Die muss man entsprechend berechnen, dafür braucht man dann die Bemessungsgrundlagen, heisst angepeilter Frequenzbereich etc.

Schlitzplattenabsorber ist ein gutes Stichwort, danke dafür. Kannst du mir jetzt noch verraten, wo ich diese Formeln finde? Oder Literatur zu dem Thema empfehlen?
 
Mensch Leute, ich möchte nichts auf blauen Dunst machen. Ich erörtere hier nur gerade nicht die gesamte Geschichte des Raumes und dessen, was schon stattgefunden hat und noch stattfinden wird.

Meine Frage ist lediglich: Ich möchte es auch schick haben. Ich finde Holz toll. Eine Holzverlattung wäre mich optisch ein Highlight.
Akustisch ist die Wirkung von Holz allerdings Neuland.


Schlitzplattenabsorber ist ein gutes Stichwort, danke dafür. Kannst du mir jetzt noch verraten, wo ich diese Formeln finde? Oder Literatur zu dem Thema empfehlen?
Da gibt es online Rechner für. Musst aber auch gucken dass du bündig und dicht mit der Wand abschließt und du darfst keine Folie um die porösen Absorberfüllungen wickeln.
 
Google hat mir bei Schlitzplattenabsorber z.B. das und das ausgespuckt, da sind Formeln drin, ich hab allerdings keine Ahnung, ob das richtig ist oder ob Du damit was anfangen kannst... Ich selber habe meinen Raum planen lassen.
 
Das gab hier im Forum mehrere Threads wo @coffee boy Rechner verlinkt hatte und auch mehr zum Thema geschrieben hatte, musst mal suchen!
 
Danke, das werde ich mal durchgucken 👌
 
Hallo SoundProof,

hast Du dich mit diesem Thema näher befasst? Mich würde das Ergebnis interessieren.
 
Holzpanelen in Studios sind oft sogenannte Schlitzplatten Absorber, d.h. sie absorbieren Mitten/Tiefmitten. Dafür gibt es Berechnungsformeln auch im Netz wie die Schlitze, Holzstärke und der Abstand zur Wand sein müssen um den gewünschten Effekt zu erreichen. Direkt hinter den Holzpanelen ist ein absorbierendes Material wie Mineralwolle.



Anhang anzeigen 125838Anhang anzeigen 125837
Aus welchem konkreten Material wurde hier die Verlattung gewählt, @andy_g ? Und wurde dieses noch behandelt, bspw lasiert?
 
Das gab hier im Forum mehrere Threads wo @coffee boy Rechner verlinkt hatte und auch mehr zum Thema geschrieben hatte, musst mal suchen!
Ja, das sind besten Akustik Threads im Forum!
Was ist eigentlich aus dem User geworden?

Ich würde es selbst in Zukunft jedoch nicht mehr so wissenschaftlich angehen und einfach als erstes zwei komplette Wände vollmachen mit 40cm Sonorock und einfach nach Gefühl unterschiedlich verlatten: Mal 1cm Schlitz, mal 2 cm Schlitz, mal 0,5 usw. Also ohne Wissenschaft und ohne nachdenken oder messen. Hinter den Monitoren eher enge Schlitze, damit der Schall nach vorne geschleudert wird... an den Seiten größere Schlitze und auch in den Ecken... Anschließend dann die weiteren Wände verkleiden, sodass der Raum zu 100% verkleidet ist. Ggf. sogar vorher noch die Decke 20cm Sonorock drunter. Beginnen würde ich immer mit der Rückwand, dann die Vorderwand, dann die Seitenwände und zwischendurch nach Fertigstellung der Wand mal eine Kontrollmessung machen und es ganz entspannt angehen :D

Zumindest bei mir war der "wissenschaftliche" Angang am Ende zwar sehr lehrreich, teils auch frustrierend, aber wenn man ohnehin einen schwierigen Raum hat und nur mit Sonderlösungen arbeiten kann, dann muss man es eben auch kompromisslos angehen, was ich sowieso nicht konnte: Fenster an falscher Stelle, Tür an falscher Stelle, Heizung unpassend, enorm Schimmel anfällig... Miet-Wohnhaus unpassend etc. Trotzdem habe ich das Beste aus der Situation herausgeholt via der "Zwangskompromisse" und bin mehr als zufrieden mit den Results in Bezug auf die Umstände und Schwierigkeiten.

Das beste Learning war: Ganze Flächen verkleiden und nicht nur 60cm in den Ecken - so wie ich es früher einige Mal falsch gemacht hatte :) Das wurde damals gut erklärt und der innere Schweinehund denkt immer: "Weniger ist mehr." In der Akustik gilt aber eher und vor allem leider: "Nur viel hilft viel". Nochmal eine Akustik aufbauen würde ich nur, wenn ich nahezu 100% alle Wandflächen bearbeiten kann. Dann macht der Aufwand auch Sinn und auch nur wenn er kompromisslos ist.

Da ich aber mit dem LCD-X einen noch besseren Sound als mit Monitoren habe, kann ich mich derzeit tendenziell damit anfreunden zu 90% auf dem KH zu arbeiten :) Die beste Akustik hat man halt direkt am Ohr, wo Reflexionen geringer sind als in einem Raum.
 
Ja, das sind besten Akustik Threads im Forum!
Was ist eigentlich aus dem User geworden?

Ich würde es selbst in Zukunft jedoch nicht mehr so wissenschaftlich angehen und einfach als erstes zwei komplette Wände vollmachen mit 40cm Sonorock und einfach nach Gefühl unterschiedlich verlatten: Mal 1cm Schlitz, mal 2 cm Schlitz, mal 0,5 usw. Also ohne Wissenschaft und ohne nachdenken oder messen. Hinter den Monitoren eher enge Schlitze, damit der Schall nach vorne geschleudert wird... an den Seiten größere Schlitze und auch in den Ecken... Anschließend dann die weiteren Wände verkleiden, sodass der Raum zu 100% verkleidet ist. Ggf. sogar vorher noch die Decke 20cm Sonorock drunter. Beginnen würde ich immer mit der Rückwand, dann die Vorderwand, dann die Seitenwände und zwischendurch nach Fertigstellung der Wand mal eine Kontrollmessung machen und es ganz entspannt angehen :D

Zumindest bei mir war der "wissenschaftliche" Angang am Ende zwar sehr lehrreich, teils auch frustrierend, aber wenn man ohnehin einen schwierigen Raum hat und nur mit Sonderlösungen arbeiten kann, dann muss man es eben auch kompromisslos angehen, was ich sowieso nicht konnte: Fenster an falscher Stelle, Tür an falscher Stelle, Heizung unpassend, enorm Schimmel anfällig... Miet-Wohnhaus unpassend etc. Trotzdem habe ich das Beste aus der Situation herausgeholt via der "Zwangskompromisse" und bin mehr als zufrieden mit den Results in Bezug auf die Umstände und Schwierigkeiten.

Das beste Learning war: Ganze Flächen verkleiden und nicht nur 60cm in den Ecken - so wie ich es früher einige Mal falsch gemacht hatte :) Das wurde damals gut erklärt und der innere Schweinehund denkt immer: "Weniger ist mehr." In der Akustik gilt aber eher und vor allem leider: "Nur viel hilft viel". Nochmal eine Akustik aufbauen würde ich nur, wenn ich nahezu 100% alle Wandflächen bearbeiten kann. Dann macht der Aufwand auch Sinn und auch nur wenn er kompromisslos ist.

Da ich aber mit dem LCD-X einen noch besseren Sound als mit Monitoren habe, kann ich mich derzeit tendenziell damit anfreunden zu 90% auf dem KH zu arbeiten :) Die beste Akustik hat man halt direkt am Ohr, wo Reflexionen geringer sind als in einem Raum.
Keine Ahnung, @coffee boy war auf einmal weg. Eventuell hat es ihm einfach irgendwann gereicht, ständig gegen die Esotheriker und Möchtgernexperten gegenan reden zu müssen. Er ist ja verfechter von Nachvollziehbarkeit, das lässt keinen Raum für Spekulationen oder rumgeeiere. Heisst auch das man wissen muss was man warum genau tut. Das bedeutet für die meisten dann ziemlichen lernaufwand, was die meisten dann instinktiv abblocken und versuchen sich das schön zu reden. Nach dem Motto lieber was einfaches machen das angeblich funktioniert (tut es nicht!!!) als den Aufwand auf sich zu nehmen es richtig zu machen. Nach dem gefühlt 293847293847923en Dialog in der Richtung hätte ich auch keinen Nerv mehr gehabt....

Bzgl. des KH stimme ich dir zu, ich bin auch glücklich mit meinem Verum 1. Ich brauche keinen Raum mehr.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox NYX
Antworten
1
Aufrufe
19K
synthpark
synthpark
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
75K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben