Aktive Elektronik Charvel/Jackson Model 6 (1987) Reparatur

kerninger

Flötenspieler
Registriert
16.09.20
Beiträge
2.966
Reaktionen
2.421
Punkte
10.354
Hallo zusammen,

ich habe meine in die Jahre gekommene E-Gitarre Charvel/Jackson Model 6 (Baujahr 87 oder 88) ausgegraben. Leider ist die aktive Elektronik wohl tot. Laut Internetsuche handelt es sich um die Schaltung "JE-1200".

Hat hier evtl. jemand eine Gitarre mit gleicher Elektronik und kann einen Tipp geben, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen?
Evtl. ist auch irgendein Bauteil hinüber, die Gitarre hat 20 Jahre in einem Koffer geschlafen.

Vielleicht hat ja jemand die zündende Idee, bevor ich das Teil zum Klampfendoktor bringe.

Danke für eure Hilfe!
 
Die Batterie hast Du ja sicher ausgetauscht, nehme ich an. Evtl. mal aufschrauben und schauen, ob irgendwelche Kabel lose hängen oder Bauteile "kaputt" aussehen. So kannst Du den Fehler zumindest eingrenzen. Das muss ja nicht zwangsläufig an der Aktivelektronik liegen. Kommt gar kein Sound raus, auch kein Brummen?
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
Batterie ist getauscht, Kabel und Bauteile sehen optisch OK aus. Wenn ich die Gitarre ans Audiointerface anschließe und den Preamp am Interface hochdrehe, kann ich sehen, dass es leicht rauscht, vor allem wenn ich an den Potis der Gitarre drehe. Ganz tot ist die Elektrik dann wohl doch nicht. Das Kabel in der Klinkenbuchse der Gitarre sitzt sehr locker, vielleicht ist da auch nur ein Wackler...
 
Ich würde da fast ein loses Kabel irgendwo vermuten. Habe selbst eine schon sehr alte Charvel mit aktiver Elektronik - allerdings mit einer anderen (JE-1500) -, und die hat noch nie ausgesetzt (gut, außer, wenn die Batterie leer war...). Aber so gelöste Kabel sind gern mal der Grund für solche Probleme - man muss sie halt nur finden. Sonst muss halt doch der Gitarrendoktor ran.
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
Das Kabel in der Klinkenbuchse der Gitarre sitzt sehr locker, vielleicht ist da auch nur ein Wackler...
Das kann durchaus sein, scheint aber nicht das eigentliche Problem zu sein, denn sonst würdest Du ja kein Rauschen hören, wenn Du an den Potis drehst.
Könntest Du mal ein paar Fotos senden?

Edit:
Hab gerade dieses Bilder gefunden:
mhfxfwq83nm61.jpg

1681913066124.png

Die Stromversorgung (Batterie) wird über den Klinkenstecker (darf natürlich nicht TRS sein!) eingeschaltet.
Kannst Du an der Platine messen, dass dort die 9V ankommen?

Eine Schwachstelle können noch die Elkos sein, insbesondere der Koppelkondensator am Ausgang des ersten OpAmps. Wenn der ausgetrocknet ist, kommt höchstens noch ein Fiepsen durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Das kann durchaus sein, scheint aber nicht das eigentliche Problem zu sein, denn sonst würdest Du ja kein Rauschen hören, wenn Du an den Potis drehst.
Könntest Du mal ein paar Fotos senden?

Edit:
Hab gerade dieses Bilder gefunden:
mhfxfwq83nm61.jpg

Anhang anzeigen 125339
Die Stromversorgung (Batterie) wird über den Klinkenstecker (darf natürlich nicht TRS sein!) eingeschaltet.
Kannst Du an der Platine messen, dass dort die 9V ankommen?

Eine Schwachstelle können noch die Elkos sein, insbesondere der Koppelkondensator am Ausgang des ersten OpAmps. Wenn der ausgetrocknet ist, kommt höchstens noch ein Fiepsen durch.
Danke!
Ich schau, dass ich morgen ein paar Fotos von der Elektrik mache.
Und ich begebe mich auf die Suche nach meinem Multimeter.
 
Das kann durchaus sein, scheint aber nicht das eigentliche Problem zu sein, denn sonst würdest Du ja kein Rauschen hören, wenn Du an den Potis drehst.
Könntest Du mal ein paar Fotos senden?

Edit:
Hab gerade dieses Bilder gefunden:


Die Stromversorgung (Batterie) wird über den Klinkenstecker (darf natürlich nicht TRS sein!) eingeschaltet.
Kannst Du an der Platine messen, dass dort die 9V ankommen?

Eine Schwachstelle können noch die Elkos sein, insbesondere der Koppelkondensator am Ausgang des ersten OpAmps. Wenn der ausgetrocknet ist, kommt höchstens noch ein Fiepsen durch.

IMG_9689.JPG
IMG_9691.JPG
Also die 9V kommen an der Platine an. Habe 2 Fotos gemacht, ich weiß nicht, ob die brauchbar sind.
Die Platine steht da senkrecht drin und ist wohl mit dem Poti direkt verlötet.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Das ist übrigens die Patientin, fertig zur Grundreinigung. Das Floyd Rose werde ich wahrscheinlich nie wieder zusammengesetzt bekommen. :bang:

IMG_9694.JPG
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und muffy
Ja, die Platine wird durch das Poti gehalten. Wenn Du das mal abschraubst und möglichst hoch auflösende Fotos von der Platine (beide Seiten) sendest, kann man evtl. mehr erkennen.
Viel kann eigentlich nicht passiert sein, neben den schon genannten Elkos können die OpAmps defekt sein, Z.B. durch eine Überspannung rückwärts über das Gitarrenkabel. Möglich sind auch defekte oder kalte Lötstellen oder winzige Zinnbrücken). Ist etwas zu hören, wenn Du an Bauelementen auf der Platine wackelst (vorsichtshalber mit einem isolierenden Gegenstand)? Manchmal ist auch nur eine Leitung (meist sind es recht dünne Litzen) abgetrennt, das passiert nicht selten am Übergang zum verzinnten Ende durch mechanische Ermüdung (ständiges Bewegen).
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und kerninger
  • #10
Habe heute erstmal das Griffbrett gereinigt. Das war so versifft, dass ich mit Plektrum zum Kratzen und dann mit einem feuchten Lappen + etwas Spüli für das Grobe anrücken musste.

Bund 1 bis 5 habe ich dann etwas abgeschliffen und anschließend mit den restlichen poliert. 1 bis 5 muss ich aber nochmal mit was feinerem ran, die haben nun einen leichten chromlook, aber die Kerben sind zumindest raus.

Nachdem ich mir dann die halbe Pulle Lemon Oil in den Schritt gekippt habe, hatte ich keine Lust mehr auf Platine ausbauen.
Mach ich morgen fürs Fotoshooting.

Mir ist noch aufgefallen, dass die ursprüngliche Farbe „naturally geaged“ ist über die Jahre, obwohl die Gitarre im Koffer lag. Sie wurde mal als Pearl White verkauft. Jetzt erinnert die Farbe eher an, wie heißt das noch gleich… „sperm white“.
 
  • Haha
Reaktionen: diagnostix, akStudio und muffy
  • #11
Nachdem ich mir dann die halbe Pulle Lemon Oil in den Schritt gekippt habe

Wäh. Ich habe mir mal eine fette Ladung WD40 über die Hand gesprüht, da hat man einfach keinen Bock mehr. Und da WD Water Displacement heisst, kann man es auch kaum fast abwaschen...
 
  • Haha
Reaktionen: kerninger
  • #12
Wäh. Ich habe mir mal eine fette Ladung WD40 über die Hand gesprüht, da hat man einfach keinen Bock mehr. Und da WD Water Displacement heisst, kann man es auch kaum fast abwaschen...
Du sollst es Dir ja auch nicht über die Hand sprühen, sondern in den Schritt kippen.
 
  • Danke
  • Gute Antwort
  • Haha
Reaktionen: Schlumpfpeter, kerninger und muffy
  • #13
Hier kommen mal ein paar "hochauflösende" Bilder. Leider geht es mangels guter Kamera nicht besser. Durchtrennte Kabel habe ich jetzt nicht entdecken können.
 

Anhänge

  • IMG_9720_1.JPG
    IMG_9720_1.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 222
  • IMG_9722.JPG
    IMG_9722.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 191
  • IMG_9724_1.JPG
    IMG_9724_1.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 172
  • Danke
Reaktionen: mWermut und Glutamatjunkie
  • #14
Hier kommen mal ein paar "hochauflösende" Bilder. Leider geht es mangels guter Kamera nicht besser. Durchtrennte Kabel habe ich jetzt nicht entdecken können.

Sieht an sich alles recht gesund aus. Die Elkos können einen weg haben nach 35 Jahren.
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
  • #15
Hier kommen mal ein paar "hochauflösende" Bilder. Leider geht es mangels guter Kamera nicht besser. Durchtrennte Kabel habe ich jetzt nicht entdecken können.
..für mich sieht‘s aus, als hätte die Elektronik Kontakt mit einem Schluck Warsteiner gehabt..evtl wurde auch an den Kabeln gelötet..vor allem bei dem roten und den zwei schwarzen..dabei können leicht unerwünschte Verbindungen erzeugt werden..u.U. wurde auch was vertauscht..
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger
  • #17
Ja, sieht eigentlich in Ordnung aus. Du kannst an verschiedenen Messpunkten von den Pickups ausgehend mal checken, ob und wo etwas ankommt.
 
  • #18
Das Poti, an dem die Platine befestigt ist, saß übrigens sehr locker. So locker, dass beim Drehen die ganze Platine mitgedreht wurde und die Rückseite der Platine (also dort wo die Lötstellen sind) Kontakt zum mittleren Poti hatte. Evtl. ist da durch einen Kurzschluss was kaputt gegangen.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich die Gitarre Anfang der 2000-er schon mal in einem Musikgeschäft (das es schon lange nicht mehr gibt) zur Reparatur hatte, da sie auch keinen Mucks mehr von sich gegeben hatte. Was die genau damals repariert haben, weiß ich nicht. Aber evtl. ist das schon mal durch den Kontakt der Platine mit dem Poti entstanden.
 
  • #19
Vielleicht nutze ich die Gelegenheit und lerne mal vernünftig mit einem Lötkolben umzugehen :)
Sofern der Fehler identifiziert werden kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und Glutamatjunkie

Zurück
Oben