Aber da ist das Evertune natürlich ein großer Nachteil, weil man nicht mal eben kompensieren kann.
Warum sollte man das mit einem Evertune nicht können? Prinzipiell musst du das Evertune ja auch stimmen, nur macht man das halt etwas anders als bei herkömmlichen Gitarren. Mit den Wirbeln baust du die notwendige Zugspannung auf. Die Tonhöhe selber wird an anderer Stelle justiert, nämlich an der Bridge selber. Da gibt es pro Saite jeweils einen Imbus für die Tonhöhe und einen zweiten für die Intonation. Ein Evertune kann je mögliche Stimmung haben. Wenn man etwas kompensieren müsste, könnte man das hier auch machen. Aber man muss es eben nicht. Das ist ja das geniale am Evertune.

Übrigens muss man hier auch nicht die komplette Spannung der Saite lösen um die Intonation nachzustellen. Es reicht wenn man die Spannung reduziert, ich glaube man muss entweder am Anfang von "Zone 2" sein, oder kurz davor. Musste ich lange nicht mehr machen. Aber es geht wesentlich schneller als bei allen anderen Systemen.
Wenn du dich da mal einarbeiten würdest, bin ich recht sicher, dass sich zumindest 80% deiner Vorurteile in Luft auflösen würden.
Es gibt kein Tonholz bei einer elektrischen Gitarre
Doch, gibt es. Aber der Einfluß ist wesentlich geringer als manche einem einreden wollen. Es sind winzig kleine Nuancen, die man im direkten Vergleich wahr nimmt, die aber verloren gehen sobald Pickups, Amps, Boxen und dann schließlich der Mix ins Spiel kommen.
Ich komme nicht mit "Tonewood" an, sondern stelle nüchtern fest, dass man für den Einbau einer ET-Bridge im Vergleich zu allen anderen mir bekannten Tremolosystemen am meisten Holz aus dem Body wegfräsen muss. Das ist einfach mal Fakt.
Das stimmt ohne Zweifel. Ich war ziemlich schockiert als ich gesehen habe wieviel das war. Umso erstaunter war ich über das Video vom EytschPi. Auf der anderen Seite ist es dann doch wieder irgendwo logisch, denn dann müssten Gitarren die von Natur aus aus weniger Holz sind, wie Vs aller Art, Grundsätzlich schlechter Klingen als Gitarren, die aus besonders viel Holz, beispielsweise Explorer, bestehen. Hier sind Mächte jenseits unserer Vorstellung am Werk ... ähem ... ja, oder man nutzt bestimmte pysikalische Eigenschaften. Der Jeff Loomis hat ja da seinen Tone Stone, von dem er behauptet, dass dies den Klang inklusive Sustain um Welten verbessert.
Hendrix hat auch kein Evertune gebraucht. Dafür hat er halt mitten im Song während des Spielens nachgestimmt. ^^
Da gab es sowas aber auch noch nicht. Hendrix hat quasi im Steinzeitalter der Gitarren gelebt. Würde er heute leben, hätte er ne Klampfe mit Evertune, Sustainiac und FOMOfx und die würde er über nen Quad Cortex spielen.
