Ich sehe das Musikmachen als Ausgleich und Hobby, von daher kann es für mich schonmal nicht bedeutungslos sein.
Angefangen habe ich Mitte der 80er mit Keyboard spielen, komponieren und Texte schreiben, Sound mischen in einer Band.
Ich komme aus einer Familie wo niemand ein Instrument gespielt hat.
Meine Mutter hat mal als Teenie in einer Band gesungen und hat einen ausgewogenen Musikgeachmack. Später hat sie mal in einem Amateur Chor gesungen. Das war es aber auch schon.
Ich war als Kind aber schon total auf Musik fixiert. Überall wo ein Klavier oder ne Orgel rumstand war ich nicht mehr wegzubekommen. Meine Eltern hatten mich damals aber eher sprtlich gefördert, was völlig okay war.
Nach meiner Band habe ich eine zeitlang nichts mehr mit Musik gemacht.
Aber die Melodien und Textfragmente waren weiterhin in meinem Kopf. Das bekommt man, glaube ich, schwer weg.

Während einer depressiven Phase habe ich dann auf Anraten eine Therapeuten wieder angefangen meine Erfahrungen in Texten zu verarbeiten. Die Gitarre als Begleitung ist dann dazugekommen. Wir hatten zu der Zeit eine Gitarrengruppe, wo wir so Klassiker nachgespielt haben auf Amateur Level. Hat aber trotzdem Spass gemacht.
Die Musikproduktion am PC war zu der Zeit auch schon weit fortgeschritten und mittlerweile finanzierbar.
Homerecording hielt Einzug.
Live auftreten war seit den 80ern nie mehr ein Ding für mich. War es von Anfang fpr mich nicht. Ich hatte immer Lampenfieber vor den Auftritten und mich hinter meiner Keyboardburg verschanzt. Das war für mich immer Stress pur und eine zeitlang hab ich mich vor den Auftritten mit Alk abgeschossen, was aber auch kontraproduktiv war.
Auf der anderen Seite fand ich es aber auch ziemlich cool, wenn das Publikum zu unseren eigenen Songs getanzt oder mitgesungen haben. Das hat aber den Rest leider nicht aufgewogen. Ein komisches Gefühl blieb mehr oder weniger und ich war immer froh das Konzert hinter mir zu haben.
Unsere Musik bewegte sich damals zwischen Mainstream und Prog-Rock und die Leute sind bei den eingängigen Stücken natürlich viel mehr abgegnagen, haben getanzt und gesungen bei den Refrains.
Bei den vertackteren Sachen waren sie etwas zurückhaltender,
Das liegt einfach in der Natur der Sache.
Ich würde im Nachinein sagen, hätten wir nur Prog-Rock gemacht, wären wir nicht jedes WE gebucht worden.
Für uns als Band war das dann auch der Knackpunkt.
Wir hatten von einem Produzenten mit Label ein Angebot für einen Plattenvertrag. Der Haken war. keine vertrackten Stücke sondern nur eingängig und Mainstream wie einige unserer Songs.
Wir haben Nein gesagt und im Grunde war es das Ende unserer Band, weil ein Teil wollte und ein Teil nicht.
Als Künstler/Band ist es sicherlich immer mit Kompromissen behaftet, wenn man ein Image erstellen möchte.
Es gibt genug Bands die sich stilistisch auch austoben können, aber ich glaube die Zeiten sind vorbei.
Marillion hatten Kayleigh um einen breiteren Publikum bekannt zu werden.
Genesis haben in den 80ern auch zu Mainstream geswitcht.
Heutzutage versuchen Bands über lustige Cover auf YT auf ihre eigene Musik aufmerksam zu machen.
Es ist generell schwierig in Zeiten von Streaming und Algos die Vorschläge machen, Musik die überall verfügbar ist, Gehör zu finden, wenn man als Künstler/Band in verschiedenen Genres unterwegs ist.
Ob man Kompromisse eingeht muss man zuallererst mit sich selbst ausmachen und alles andere ergibt sich daraus.
Wenn man Erfolg haben möchte, muss man m.M. nach Kompromisse eingehen. Heutzutage mehr als früher.
Für mich stellt sich die Frage nicht mehr, weil ich nur Spass am Musikmachen haben möchte,
Mich interessierten schon immer verschiedene Musikgenres. Filmmusik, Metal, Pop etc.
In meinem Kopf schwirren auch immer noch verschiedenste Melodien und Texte herum, die ich nicht zu einem Genre vereinen kann.
Eine Melodie, uh, lass mal DAW anschmeissen, ein paar Libraries laden und nen Trailertrack machen.
Eine traurige Textzeile, uh, ne 80ies-Ballade mit Gitarre.
Ich spiele ne neue Library an, klimper rum, daraus entsteht eine Art Filmmusik.
Diese Sachen auf ein Album packen und unter einem Künstlernamen veröffentlichen. Schwierig.
Ist das schlimm? Nein, zumindest für mich nicht.
Ist meine Musik bedeutungslos? Nein, zumindest für mich nicht.
Musik ist ein Teil von mir, ich kann darüber meine Gefühle transportieren, fühle mich danach gut, erfeue mich, wenn ich etwas fertigstelle, habe Freude neues auszuprobieren.
Für mich ist das ähnlich, wie damals beim Sport, nur befriedigender, zumindest für meinen Kopf.
