Professionelles Interface gesucht - RME hat schon seit Monaten Lieferprobleme

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
whitealbum

whitealbum

Registriert
22.01.06
Beiträge
12.888
Reaktionen
10.561
Punkte
45.071
Hallo ProUser,
ich arbeite schon seit vielen Jahren problemlos mit dem RMR Fireface UC und dem ADI-2 via SPDIF damit verbunden.
Einmal war das ext. Netzteil defekt, da konnte ich irgendein Festplattennetzteil nutzen, und lief wieder.

Wenn das Fireface UC mal die Grätsche macht, möchte ich schon im Hinterkopf den passenden Nachfolger haben.
Das wäre das RME Fireface UCXII.
Leider stelle ich schon seit Monaten fest, dass es das entweder gar nicht zu kaufen gibt, oder mit viel Glück bzw. Wartezeit.
Was ist da los bei RME?
Das können doch nicht immer noch die bekannten Lieferkettenprobleme sein?

Welche professionelle Alternative zu einem Fireface UCXII gäbe es denn überhaupt?

Kernanforderungen:
1. Identischer Service in Sachen permanente treiberupdates und Verbesserungen
2. Extrem gute Latenz wie beim RME
3. USB2/3 Anschluss
4. Sehr gute Werte (Rauschabstände, Dynamik etc.)
5. Sehr gute Preamps
6. gleiche Funktionalität (Anschlüsse etc.) wie das Fireface UCXII
 
Ahoi und willkommen im Club,
mein nächstes Interface wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch ein UCX II sein. Vor ein paar Tagen war wieder ein Kontingent bei den bekannten Online-Shops verfügbar und schwupp die wupp, Tags drauf dann schon wieder ausverkauft.
Das können doch nicht immer noch die bekannten Lieferkettenprobleme sein?
Doch.
Was da im Moment auf dem Bauteilmarkt abgeht ist alles andere als lustig (und ich weiß das nicht nur vom Hörensagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde warten und wenn wieder verfügbar beim ucx II zuschlagen.
Ebenfalls interessant scheint mir als Alternative zum Fireface das MOTU Ultralite mk5.
Ich habe zuhause ein M4. Von den Latenzen nah dran an RME und klanglich ebenbürtig.
 
Ahoi und willkommen im Club,
mein nächstes Interface wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch ein UCX II sein. Vor ein paar Tagen war wieder ein Kontingent bei den bekannten Online-Shops verfügbar und schwupp die wupp, Tags drauf dann schon wieder ausverkauft.

Doch.
Was da im Moment auf dem Bauteilmarkt abgeht ist alles andere als lustig (und ich weiß das nicht nur vom Hörensagen).

Das hat ja schon planwirtschaftliches Verhalten weltweit.

Da muss ich ja schnell schießen können ;-)
 
Ich würde warten und wenn wieder verfügbar beim ucx II zuschlagen.
Ebenfalls interessant scheint mir als Alternative zum Fireface das MOTU Ultralite mk5.
Ich habe zuhause ein M4. Von den Latenzen nah dran an RME und klanglich ebenbürtig.

Die identisch sehr guten Latenzen hat es wie z uerwarten war nicht.
Aber immerhin.
Wie siehts da mit Treiberwartung aus, gibts das MK5 schon lange bzw. wie ist bei Motu die Wartungspolitik, sprich bekommt man lange Jahre noch aktuelle Treiebr?

Ansonsten kann ich warten, bis das UCXII wieder kommt (Mail an RME ist auch schon raus), das Fireface UC funktioniert ja noch.
 
Musicstore sagt Mitte März gäbe es wieder welche bei denen.
 
Welche professionelle Alternative zu einem Fireface UCXII gäbe es denn überhaupt?
Ich würde auf Antelope tippen, aber habe nie eins getestet weshalb ich auch keine Empfehlung aussprechen kann sondern nur ein Denkanstoß.
 
Was da im Moment auf dem Bauteilmarkt abgeht ist alles andere als lustig (und ich weiß das nicht nur vom Hörensagen).
Was genau geht denn ab? :)

Ich vermute mal das es wie immer irgendwelche erfundenen Probleme sind,
damit man eine Ausrede hat die Preise anzuheben :D
 
Die identisch sehr guten Latenzen hat es wie z uerwarten war nicht.
Aber immerhin.
Wie siehts da mit Treiberwartung aus, gibts das MK5 schon lange bzw. wie ist bei Motu die Wartungspolitik, sprich bekommt man lange Jahre noch aktuelle Treiebr?

Ansonsten kann ich warten, bis das UCXII wieder kommt (Mail an RME ist auch schon raus), das Fireface UC funktioniert ja noch.
Ich hab kein ultralite, aber beim M4 ist der Treibersupport bisher top.
Das ultralite ist noch recht neu, was man so liest strengen sich die Motu dudes mittlerweile an, RME ernsthaft Konkurrenz zu machen.
Im Studio verwende ich seit über 10 Jahren RME Interfaces (FF UC, Babyface Pro und jetzt das FF802) und werde auch die nächsten 10 Jahre dabei bleiben. ;)
 
Ich vermute mal das es wie immer irgendwelche erfundenen Probleme sind,
damit man eine Ausrede hat die Preise anzuheben :D
wenn du das sagst wird es wohl so sein ... und ich mach dann mal wieder weiter Musik und übe noch etwas Gitarre, nicht dass das Thema am Ende noch eine Ausrede für schlechte Musik wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze es zwar selbst nicht und kann dir keine eigene Meinung sagen aber bezüglich Ausstattung ist das Yamaha AXR4U dem RME UFX+ ähnlich. Es hat auch USB3 und allgemein ist es das Yamaha flagship. Es ist aber nicht in der selben Preisklasse wie die kleinen Steinberg Interfaces.
Übrigens ich sehe gerade, dass UFX+ mit thundebold wurde von RME eingestellt. Warum nur? Ich wollte schon immer ein RME mit thunderbold 😭
 
das Fireface UC funktioniert ja noch.
Ich glaube nicht, dass es in absehbarer Zeit kaputt geht. Ich habe meins auch über 10 Jahre und noch nie Probleme gehabt.
Aber hätte ich was den Chipmangel geahnt, würde ich es doppelt kaufen.
 
Meine Vermutung ist, daß die Mikroprozessoren für andere "Maschinen" dringender benötigt wird, und RME nur ab und an einen Schwung davon abbekommt. Finde das auch unmöglich, die Kundschaft jahrelang warten zu lassen. Digiface USB war auch mal für 1 Wo. vorhanden, dann komplett ausverkauft. Im März brauche ich definitiv das Digiface USB, hoffe das passt bis dahin.
 
Erst neulich war die UC II wieder beim T. erhältlich. Wahrscheinlich gab es nur eine kleine Lieferung, die dann umgehend verkauft war.
 
Über die Lieferschwierigkeiten von RME zu spekulieren ist müssig. Das kann viele Gründe haben und ist auch gar nicht die Frage.

Empfehlen kann ich Antelope Audio Interfaces. Ich hatte ein Zen Go Synergy Core günstig gebraucht ererben können und dann auch ausgiebig getestet. Die Software war problemlos und stabil. Währen der etwa sechs Monate Test hatte ich keinerlei Probleme und es gab einige Updates in dem Zeitraum.

Der Software Mixer war prima. Übersichtlich und funktional. Die Effekte, die intern auf der DSP Berechnet wurden gut und hilfreich. Die kann man zwar auch in der DAW einsetzen, aber dieses Brücken Plugin, das man dafür nehmen muss ist ein echter Shit. Kann ich drauf verzichten. Plugins habe ich genug.

Min Latent war 16 Sample auf einem MacBook Pro. So um die 1 - 2 ms. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Das lief auch bei hoher Last mit kleinem Sample Puffer.

Die Audio Qualität ist sehr gut. Das ist Liga RME, UAD und ähnliches. Ich habe es dann aber trotzdem wieder verlauft. Tatsächlich ist mein Lieblingsinterface das UAD Apollo Twin. Von der Bedienung her ist das einfach unschlagbar.

Trotzdem habe ich noch ein Antelope Device. Ein Antelope Axino. Fast identische Audio Werte. Hatte auch jemand für nahezu einen Apfel und ein Ei verkauft. Und das habe ich noch. Dient für Videos und so einen Kram. Läuft mit dem Preset Voiceover:

Bildschirmfoto 2022-12-26 um 18.02.57.png


aufrufen und fertig ist der Radio ready sound.

Für Deine Zwecke das geeignete wäre dann wohl das Antelope Discrete 4 Pro Synergy Core. Das hat, was Profis ab und an mal brauchen. ADAT, SPDIF, Wordclock.

Die technischen Messwerte sind jenseits von Gut und Böse.

Gibt es im Moment zum Vorzugspreis von 1.250 CHF bei Thomann. Ein Micro gibt es noch obendrauf und einen Pack Effekte.
 
Über die Lieferschwierigkeiten von RME zu spekulieren ist müssig. Das kann viele Gründe haben und ist auch gar nicht die Frage.

Empfehlen kann ich Antelope Audio Interfaces. Ich hatte ein Zen Go Synergy Core günstig gebraucht ererben können und dann auch ausgiebig getestet. Die Software war problemlos und stabil. Währen der etwa sechs Monate Test hatte ich keinerlei Probleme und es gab einige Updates in dem Zeitraum.

Der Software Mixer war prima. Übersichtlich und funktional. Die Effekte, die intern auf der DSP Berechnet wurden gut und hilfreich. Die kann man zwar auch in der DAW einsetzen, aber dieses Brücken Plugin, das man dafür nehmen muss ist ein echter Shit. Kann ich drauf verzichten. Plugins habe ich genug.

Min Latent war 16 Sample auf einem MacBook Pro. So um die 1 - 2 ms. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Das lief auch bei hoher Last mit kleinem Sample Puffer.

Die Audio Qualität ist sehr gut. Das ist Liga RME, UAD und ähnliches. Ich habe es dann aber trotzdem wieder verlauft. Tatsächlich ist mein Lieblingsinterface das UAD Apollo Twin. Von der Bedienung her ist das einfach unschlagbar.

Trotzdem habe ich noch ein Antelope Device. Ein Antelope Axino. Fast identische Audio Werte. Hatte auch jemand für nahezu einen Apfel und ein Ei verkauft. Und das habe ich noch. Dient für Videos und so einen Kram. Läuft mit dem Preset Voiceover:

Anhang anzeigen 120479

aufrufen und fertig ist der Radio ready sound.

Für Deine Zwecke das geeignete wäre dann wohl das Antelope Discrete 4 Pro Synergy Core. Das hat, was Profis ab und an mal brauchen. ADAT, SPDIF, Wordclock.

Die technischen Messwerte sind jenseits von Gut und Böse.

Gibt es im Moment zum Vorzugspreis von 1.250 CHF bei Thomann. Ein Micro gibt es noch obendrauf und einen Pack Effekte.

Danke das klingt interessant.
Ich benötige zwar mind. 6 Lineeingänge und 8 Line-Ausgänge, aber da kann ich schauen was Antelope so hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben