48V Mikrofon + 2x Preamps = geht das?

Kauf Dir einfach ein zweites U87, oder ist das ein U89 ?
U87. Ein zweites? nuja, kost halt. ^^ und ob das dann gematscht ist, das weiss man nich.
Aber die Idee finde ich ansich ja auch nicht mal so schlecht - identisches zweites Stativ+gleiches Mikro darauf immer parat, dann einfach zustellen, ohne Fummelei mit de Kabels und de Wallbox. Joa.
Aber ich würde trotzdem gerne obiges phantasievolles (?) Anliegen mal durchführen wollen - denn so brächte ich ja tatsächlich nur in der DAW den IN Kanal in der DAW Aufnahmespur umschalten. Fänd ich schon cool irgendwie...
 
Aber die Idee finde ich ansich auch nicht mal so schlecht - identische Mikro+Stativ immer parat, dann einfach zustellen, ohne Fummelei mit de Kabels un d Wallbox.
Aber ich würde trotzdem gerne obiges Anliegen mal durchführen wollen. - denn so brächte ich ja tatsächlich nur in der DAW den IN Kanal in der DAW Aufnahmespur umschalten. Fänd ich schon cool irgendwie...

Das Ausrichten zweier Mikros mit gleichem Abstand, Mikrostativ, Windschutz usw. wäre mir (mal abgesehe von den Kosten) zu viel Gehampel.
Wenn du dann mehr oder weniger dauerhaft beide PreAmps in der Kette haben möchtest um ggf. sogar erst später im Mix zu entscheiden was besser passt, würde ich zwischendurch mal testen, was so eine 0815 PhantomPower Box und zusätzliche Übertrager in der Signalkette so machen.
Das ist aber nur so ein Gedanke, ich habe keine Erfahrung mit den Dingern und ein Datenblatt mit Frequenzverlauf o.ä. kenne ich nicht, - ich denke aber jeder unnötige Wandler und Koppelkondensator ist einer zu viel...
 
Das Ausrichten zweier Mikros mit gleichem Abstand, Mikrostativ, Windschutz usw. wäre mir (mal abgesehe von den Kosten) zu viel Gehampel.
ja, das ist wahr! und eh war das mein erster Gedanke zu diesem weiteren Tipp. ;)
Wenn du dann mehr oder weniger dauerhaft beide PreAmps in der Kette haben möchtest um ggf. sogar erst später im Mix zu entscheiden was besser passt, würde ich zwischendurch mal testen, was so eine 0815 PhantomPower Box und zusätzliche Übertrager in der Signalkette so machen.
das werde ich wohl so mal ausprobieren beizeiten. Dann aber vorerst mit nem billigen Condenser... :smil451c7211b9e19:
 
Ich bleibe bei meiner Y-Kabel- Testvariante, - die kost nix ... :cool:.
Bzw. mittlerweile teste ich da eh nicht mehr groß rum, denn mein letzter Vergleichstest war sehr ernüchternd.
Bei meinen bescheiden "Hobby Produktionen" gibts deutlich größere Stellschrauben als die Unterschiede meiner MicPres ;)
 
Ich habe einen teueren Neumannspltter und einen billigen Chinasplitter (der für Kondensatormics, aber im direkten Vergleich auch transparent ist).
Wenn Du aus dem Norden
Kauf Dir einfach ein zweites U87, oder ist das ein U89 ? Auf den 512c bin ich auch gespannt, und den AMS Neve 1073 .Die ruhen gerade in Frieden in der Bento-Box.

Vielleicht hast Du ja aber auch ein anderes matched pair, wo Du die Klangfarben vergleichen kannst ? Ansonsten einfach ausprobieren was am besten passt. Sollte so schwer nicht sein. Es muss ja schließlich nicht immer alles über DIN Normen entschieden werden.
Neumann matched meine ich auf 1 dB... Das ist wahrscheinlich mehr Abweichung als ein Preamp :)
(Ja ich weiß, dass es nicht nur den Frequenzband gibt... aber richtig ist das Verfahren trotzdem nicht. 2 Mics, die niemals an der gleichen Stelle und Winkle zur Schallquelle sind, Hazzle mit Stativen, und dann eben noch die Variation der Mics)
 
Ich bleibe bei meiner Y-Kabel- Testvariante, - die kost nix ... :cool:.
Bzw. mittlerweile teste ich da eh nicht mehr groß rum, denn mein letzter Vergleichstest war sehr ernüchternd.
Bei meinen bescheiden "Hobby Produktionen" gibts deutlich größere Stellschrauben als die Unterschiede meiner MicPres ;)

Wenn Du dann letztendlich eh wieder alles vergeigst, ists ja auch wieder wurscht :girlp:

Meine Micpres kenne ich in etwa von den Klangfarben, nur der Lake People F355 ist ohne Class A zu nüchtern, das ist noch eines meiner Baustellen, die sich zum Glück alsbald dem Ende neigen. Sonst fummelt man bis in alle Ewgikeit, und die Musik kommt zu kurz. API 512c hab ich mal auf Schlagzeug gehört, das war echt klasse, und Neve 1073 kann so schlecht auch nicht sein. Die beiden kenne ich noch nicht, aber alsbald steht eine Boogie&Blues Session mit 4 Musikern ins Haus.

Warum will 48V die pres mit nem Billigmic testen ? Macht ja gar kein Sinn.
 
Warum will 48V die pres mit nem Billigmic testen ? Macht ja gar kein Sinn.
Nur bis die Sicherungen rausfliegen, weil das mit den 48 V dann doch so nicht klappt. Das ist alles. :smil451c7211b9e19: Wenn die nicht rausfliegen, setz ich ein gutes Neumann darauf an. Oder was anderes. Wer weiss, was der jeweilige Tag dann mit sich bringt.

Noch einmal: ich will nix "testen"...
Ich möchte mein gerade verwendetes Hauptmikro (kein billiges) an zwei unterschiedlich färbenden Preamps (auch nicht billig) in der DAW abgreifen resp. umschalten können.

Lake People war mir zu neutral. Habe u.a. BAE 1073 und Pacifica im Rack. Die mag ich. Stimmen, Gitarren, alles.
 
Das ist eher was für Klassik. Ich mag färbende Pres auch sehr gerne, gerade für Opa-Musik ;-)
Stimmt, ich erinnere mich! Der Toning., bei dem ich einst den Lake hörte, machte Klassikaufnahmen, Solostreicher, Quartette, auch Klaviere. Und er war auch schon Opa. Seine Färbung erreichte er, wenn seine kleinen Enkelkinder unter dem Mischpult zwischen und mit den Kabeln spielten.
 
Stimmt, ich erinnere mich! Der Toning., bei dem ich einst den Lake hörte, machte Klassikaufnahmen, Solostreicher, Quartette, auch Klaviere. Und er war auch schon Opa. Seine Färbung erreichte er, wenn seine kleinen Enkelkinder unter dem Mischpult zwischen und mit den Kabeln spielten.

Ich meinte eher sowas wie die Schdounz, weestwieichmeene ? Also so 70ger Bratgitarren, etc.pp. Deinem Titelbild zufolge machst DU ja eher Oma-Musik mit frischen Zigarren !


Mit 96 V klingen die Pres übrigens doppelt so gut. Das kennt man von Digitalwandlern ja auch :yeah:
 
70ger Bratgitarren
Kenn ich. Um 1950 geborene ältere Leute, die Brat-sche spielen. Mal an der Fiedel zupfen und so. Aber Obacht, das ist jetzt nichts Sexuelles. Der Jick Mecker lebt ja auch noch. Gut so.

Mit 96 V klingen die Pres übrigens doppelt so gut. Das kennt man von Digitalwandlern ja auch
Danke für den 96V Tipp, probiere ich aus. Mein Onkel fuhr immer 2CV, wenn er zu Aufnahmen wollte, damals ja Standard für einfache Musiker. Er ist jetzt aber auf V8 umgestiegen, auch wenn das von der Performance lange nicht an die V1 rankommt. Sag mal, hattest du eigentlich schon mal den Fieseler Fi 103 im Einsatz? knallt voll rein, sag ich dir.
 
Nur bis die Sicherungen rausfliegen, weil das mit den 48 V dann doch so nicht klappt.
Warum soll das nicht klappen?
Phantomspannung ist transparent und deswegen egal an welcher Stelle des Signalweges es eingespeist wird.
Im Mischpult/Preamp wird es auch nahe der Eingangsbuchse eingespeist und wenn es tiefer in den Preamp kommt und "gefährlich" werden könnte wird es durch Koppelkondensatoren oder Trafos heraus gefiltert.
Einfache Phantomspeiseadapter lassen die Spannung auch aus beiden Seiten heraus. Es sollte eben nur darauf geachtet werden, daß die Speisung am Preamp nicht aktiviert ist.

Ein Y-Kabel ist, gerade bei Kondensatormikrofone, eine gute Wahl wenn nur bei einem der Preamps die Speisung angeschaltet wird.
Da kann nichts passieren.
 
Also ich finde cleane Preamps super. Den Lake kenne ich nur als Class A und da hat er mir super gefallen. Klar kann ein färbender Premamp das Leben manchmal leichter machen. Persönlich glaube ich jedoch, dass mir die Unversehrtheit des Signals viel wichtiger ist. Wenn das Signal erst mal auf Platte ist, kann es nicht wieder hergestellt werden. Brauche ich eine Färbung kann ich mit sehr vielen Tools sowohl in Hardware als auch in Software im Anschluss viel gezielter arbeiten.
Transparente Preamps sind übrigens nicht mit sterilen, günstigen Preamsps zu verwechseln. Wer mal mit Grace, Millennia oder Forssell selbst gearbeitet hat, weiß wievielt Auflösung, Emotionen, Musik da rüberkommt...
 
Also ich finde cleane Preamps super.
RME Preamps sind neutral, linar und somit steril und sehr schnell langweilig.
Auch mein Pacifica Preamp ist schön clean, aber mit schöngezeichneten Höhen und schönen klaren Mitten. Dezent, aber im Vergleich direkt wahrnehmbar. In diese Richtung geht auch Grace oder die ToolMods. Da kommt RME mit seinen verbauten Preamps nicht ran. Dass Neve, BAE usw. mehr färben als die genannten, wissen wir alle sicherlich.
Und nein, diese spezialisierten Färbungen kriegt man auch nicht oder nur ansatzweise halbgar nachträglich mit Plugins hin. Es geht dann auch um Transparenz oben und unten, Transientenverhalten, uvam.
Gute Preamps haben absolut ihre Berechtigung.
Ist aber jetzt nicht das Thema. Denn eigentlich wollte ich hier keine Preamp Grundsatzdiskussion, sondern Lösungsvorschläge zu meinem o.g. Vorhaben. ;)
 
Die nur einseitig anzulegende Phantomspannung ist m.Mn. das kleinere Problem.
Wenn Du 2 Preamps vergleichen möchtest, geht es ja um recht subtile Unterschiede.
Und da wird Dir die einfache Parallelschaltung der Eingänge einen Strich durch die gewünschte objektive Rechnung machen.
Denn: Das Mikrofon hat eine nicht vernachlässigbare Ausgangsimpedanz und die Preamps ebenfalls nicht vernachlässigbare Eingangsimpedanzen, die dazu recht unterschiedlich sein werden.
Bei den Impedanzen handelt es sich nicht nur um ohmsche Widerstände, die nur einen Pegelunterschied beim Zusammenschalten verursachen würden, sondern im komplexe Widerstände mit ohmschen, induktiven bzw. kapazitiven - also frequenzabhängigen - Anteilen.
Allein durch das Zusammenschalten der Eingänge beider Preamps wird sich also sowohl der Pegel als auch der Frequenzgang mehr oder weniger wahrnehmbar ändern.
 
RME Preamps sind neutral, linar und somit steril und sehr schnell langweilig.
Auch mein Pacifica Preamp ist schön clean, aber mit schöngezeichneten Höhen und schönen klaren Mitten. Dezent, aber im Vergleich direkt wahrnehmbar. In diese Richtung geht auch Grace oder die ToolMods. Da kommt RME mit seinen verbauten Preamps nicht ran. Dass Neve, BAE usw. mehr färben als die genannten, wissen wir alle sicherlich.
Und nein, diese spezialisierten Färbungen kriegt man auch nicht oder nur ansatzweise halbgar nachträglich mit Plugins hin. Es geht dann auch um Transparenz oben und unten, Transientenverhalten, uvam.
Gute Preamps haben absolut ihre Berechtigung.
Ist aber jetzt nicht das Thema. Denn eigentlich wollte ich hier keine Preamp Grundsatzdiskussion, sondern Lösungsvorschläge zu meinem o.g. Vorhaben. ;)

Die RME Preamps beispielsweise eines FF400 kannst DU aber absolut nicht mit den supercleanen Lake People oder Millenia vergleichen. Die Qualitätsunterschiede sind da gewaltig. Ich finds schön, beides zur Verfügung zu haben. Mit den Mikros kann man dann herrlich malen wie Picasso. Mein Bruder deckt mit API 512 und 1073 die färbende Fraktion ab,(zwei TG2 solle noch kommen) , und ich habe den Lake People F355, TL Audio PA1, und ADL600, letztere clean aber schon dezent färbend. Bin grad am überlegen, wie ich das am besten route mit den Kabel und den Farben der Kabel.

A propos Klassik: Damals wurden die Studerpulte auch möglichst heiß gefahren, da gabs auch Sättigung im Signalweg durch div. Trannies. Von daher ist das mit den extrem rauscharmen , und supercleanen Preamps auch eine Erfindung der Neuzeit, und nicht 1:1 übertragbar. Der technische Fortschritt wurde eben konsequent umgesetzt, um das Maximale rauszuholen.

Und doch, ich will hier eine Grundsatzdiskussion !!! Wo kommen wir denn da hin, wenn alles wieder unter den Snare-Teppich gekehrt wird ?:yeah:

@ 48khz

Sonst leih Dir doch irgendwo ein zweies U87 mal aus, und teste es aus. So schwierig kann das ja nicht sein, einen Preamp dann zu favorisieren. Ansonsten schickst mir den API512c einfach zu, Porto übernehm ich. Die beiden hier im Rack freuen sich dann über einen dritten Kollegen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben