Kann man eine Wordclock hören ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 86663
  • Erstellt am
Was mir auffällt ist, das keine der ´kritischen Stimmen´ überhaupt auch nur erwähnt, was er bei den beiden Files hört. Das kann oder soll man sich dann offenbar selbst denken.

Zum Thema des (angeblich) unseriösen Umgangs mit der (angeblich) sachlichen Kritik:



Wie wissenschaftlich ist das? Geht aber offenbar glatt durch.



Ein nicht gerade sachlicher und neutraler Einstieg in eine Diskussion-



Das ist eine reine, völlig unbelegte Behauptung fernab jeglicher Wissenschaftlichkeit. Setzt zudem einmal locker Dinge voraus, bzw. unterstellt sie, die ich zumindest für mich ausschließen kann.

Ich persönlich hatte bei dem ´Test´ keine hörbaren Unterschiede erwartet. Gegenüber RME mag ich eventuell eine Erwartungshaltung gehabt haben, aber die Rosendahl Nanosyncs sagte mir nichts. Da kann ich demnach auch keine Erwartungshaltung gehabt haben. Die Rosendahl Nanosyncs hätte ja auch, für men Ohr, noch präziser, neutraler und ´härter´ sein können z.B. . So habe ich das aber nicht gehört.
Nee, einfach nee.

Ich arbeite beruflich wissenschaftlich und das was ihr hier von euch gebt, ist einfach nur bla und blupp. Sorry Jungs, aber so kann man nicht diskutieren. Ihr macht euch die Welt wie sie euch gefällt. Pipi Langstrumpf.
 
Ich habe es dir erklärt.

Hat nicht funktioniert. Kann es auch nicht. Wenn jemand nicht weiß, was Voreingenommenheit ist und wie man die in möglichst genauen Tests vermeidet, dann ist dieser jemand nicht berufen, zu erklären, was Voreingenommenheit ist.
 
Okay, das bedeutet du hörst Unterschiede. Welche waren das?
Die FF-Variante klingt klarer und heller in meinen Ohren. Ich mag das, besonders bei Barockmusik. Möglicherweise hätte ich bei Brahms anders entschieden.
 
Rock around the Clock ;)

Ich habe ein Tool programmiert, welches Dateien umbenennt, indem es jeder Datei eine zufällige Nummer gibt. In einer Text-Datei wird dann die Zuordnung gespeichert, damit man nachher(!) schauen kann, welche Dateien man gehört hat.

Damit habe ich mir die beiden Dateien angehört. Und heraus kam, dass mir offenbar die Fireface-Variante besser gefällt. Allerdings wäre es tatsächlich hilfreich, wenn es wirklich ein und dieselbe Einspielung wäre.
Es wäre nicht hiflreich, sondern es wäre zwingend notwendig. Denn so wie es jetzt ist, kann man nur sagen, das einem die eine Einspielung besser gefiel als die andere. Wodran es gelegen hat, kann man nicht sagen. Auch nicht wenn man meint das man der audiophile Master wäre, der das Gehirn der Gehirne und das Ohr der Ohren hat. Es gibt bei verschiedenen Einspielungen einfach viel zu viele Variablen, als das man die eigene Wertung zielsicher auf die Wordclock begrenzen könnte.
 
Danke für den Test!
Ich höre Unterschiede im Spiel, aber nicht im Sound.
Abgehört über dt770 pro

Edit: heute noch mal über hd25 angehört, gleiches Ergebnis. Ich frage mich nun ob es an meinen Kopfhörern liegt (sind ja nun kein high-end), an mir oder daran, dass im Sound an sich tatsächlich einfach keine Unterschiede bestehen. Ich werde bei Zeiten mal wieder meine ns10 rauskamen. Bis jetzt ist für mich das Ergebnis, dass falls die clock (das sind ja jetzt beides keine von der Kategorie „behringer“) einen Einfluss hat, ist der so immens gering, dass es irrelevant ist. Da wäre tatsächlich ein Test zwischen billigheimer und high-end interessant. Da könnte ich dann vielleicht auch einen Unterschied hören. Wer weiß. Vielleicht aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre nicht hiflreich, sondern es wäre zwingend notwendig. Denn so wie es jetzt ist, kann man nur sagen, das einem die eine Einspielung besser gefiel als die andere. Wodran es gelegen hat, kann man nicht sagen. Auch nicht wenn man meint das man der audiophile Master wäre, der das Gehirn der Gehirne und das Ohr der Ohren hat. Es gibt bei verschiedenen Einspielungen einfach viel zu viele Variablen, als das man die eigene Wertung zielsicher auf die Wordclock begrenzen könnte.

Dein Posting ergibt inhaltlich keinerlei Sinn.

Interessant ist aber, dass @Rajmund in seinem Blindtest es letztlich ähnlich hört, wie z.B. ich ... .
 
Das ist wieder so typisch Recording.de. Es werden Nebenkriegsschauplätze aufgemacht und um den heißen Brei herumdiskutiert, irgendwelche Vorwürfe gemacht, anstatt über das eigentliche Thema, das ich persönlich ziemlich spannend finde, zu sprechen. So ermüdend.
 
Das ist wieder so typisch Recording.de. Es werden Nebenkriegsschauplätze aufgemacht und um den heißen Brei herumdiskutiert, irgendwelche Vorwürfe gemacht, anstatt über das eigentliche Thema, das ich persönlich ziemlich spannend finde, zu sprechen. So ermüdend.

Exakt das ist das Problem einmal wieder.
 
Hat nicht funktioniert. Kann es auch nicht. Wenn jemand nicht weiß, was Voreingenommenheit ist und wie man die in möglichst genauen Tests vermeidet, dann ist dieser jemand nicht berufen, zu erklären, was Voreingenommenheit ist.

Ich versuche es noch einmal. Er schreibt im Eingangspost "Hochtonbereich deutlich hörbar verbessert".

Damit wertet er und sagt, dass ihm das besser gefällt. Er definiert aber nicht, was genau er besser findet.

Wie soll da also jetzt konkret die Voreingenomenheit der Leser hervorgerufen werden? Was heißt "verbessert" konkret?

Es gibt eine gewisse Einigeit, dass das eine File etwas klarer und präziser ist als der andere.

Aber im Eingangsbeitrag steht das nicht. Da steht nicht " besser weil klarer" oder "besser weil "räumlicher" .

Da steht nur "besser" .

Und es gibt User, die finden das klarere "besser". (Und ein User hört gar keine Klangunterschiede)


Wenn man eurer Kritik folgt, müsste es aber anders sein.

Dann müssten alle User das Rosendahl File besser finden und sich dann aber teils mit der Begründung widersprechen. Denn eine Begründung wird nicht vorgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mal - nach einer hitzigen diskussion mit einem tonkutscher - ne dumme frage: was ist eigentlich eine wordclock? das gerät, das den takt vorgibt - oder der datenstrom an sich?
 
hab mal - nach einer hitzigen diskussion mit einem tonkutscher - ne dumme frage: was ist eigentlich eine wordclock? das gerät, das den takt vorgibt - oder der datenstrom an sich?
Das Gerät, welches quasi den Takt vorgibt.
 
...hm, das Messwerkzeug "Mensch" ist sozusagen immer "eingeschaltet" und läuft ganz nebenbei mit.

Bereits im normalen Prozess einer händischen Bearbeitung eines Werkstücks - oder dem musizieren und auch nur musikhören nehmen wir mit allen Sinnen wahr - komplex und weit über den unmittelbaren Aktions-/ Beobachtungsradius hinaus.


Konkret:
Etwa beim führen eines Stichels im Material erhalten wir permanent eine taktile Rückmeldung, sehen wir Späne/Spreissel in bestimmter Form, Bahn und Geschwindigkeit davonfliegen, hören das Arbeiten des Werkzeugs im Werkstück.
Gleichzeitig nehmen wir unsere eigenen, physischen Reaktionen (sind wir angestrengt oder nicht, atmen wir schneller als gewöhnlich, ist da ein Zittern der Hand?) ebenso wahr wie unsere Umgebung ("Klima", Wackeln der Unterlagen, Kippeln des Stuhls usw.).


ALLES wird dabei durchweg registriert - und wenn all dies "passt", sich im eingespielten Rahmen bewegt, geht es fast wie von selbst voran. Wenn etwas "nicht passt"/anders ist als sonst, nehmen wir dies häufig zuerst un(ter)bewußt wahr:

"Irgendetwas passt nicht", "heut is a bisserl mühselig", "heute gehts nicht so leicht von der Hand"...lauten da regelmäßig die absolut eindeutigen, nicht ignorierbaren Rückmeldungen:​
Irgendetwas stört da also definitiv und das ist nicht in Frage zu stellen - selbst dann, wenn da kein TüV-geeichtes Messinstrument für x-Parameter bis auf die wasweissichwievielte Nachkommastelle genaue Werte ausspuckt und vermeintliche Schuldige ausweist - oder eben gerade nicht (nämlich dann, wenn diese aus dem Messraster fallen).​


Manche Störfaktoren wie z.B. Umgebungslärm kann man in einem gewissen Umfang/Pegel noch ausblenden/tolerieren; darüberhinaus ist praktisch das ganz System trotz seiner Sensibilität und Komplexität durchaus soweit flexibel / nachjustierend, dass man damit "alt" werden kann (und sich im Laufe der Zeit die Arbeitsweise wandelt von "durch Kraft" mehr in Richtung "durch Technik" bzw. durch erarbeitete reflexartige Feinmotorik).

Das ändert aber nichts an der Zuverlässigkeit einer o.g. "Rückmeldung".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@nochmal

Ist jetzt fast ein wenig OT, aber das ist einer der Punkte, die ich an dem Kemper Amp so toll (und auch etwas lehrreich) finde. Mit dem Kemper kann es zumindest schon einmal nicht an dem (Röhren-) Amp liegen, wenn etwas ´auf einmal´ am nächsten Tag nicht mehr ´passt´... .
 
@nochmal

Ist jetzt fast ein wenig OT, aber das ist einer der Punkte, die ich an dem Kemper Amp so toll (und auch etwas lehrreich) finde. Mit dem Kemper kann es zumindest schon einmal nicht an dem (Röhren-) Amp liegen, wenn etwas ´auf einmal´ am nächsten Tag nicht mehr ´passt´... .
...oh, damit bist Du vermutlich sogar voll beim Thema:

Ein und derselbe Arbeitsplatz, dieselben Hilfsmittel in denselben "Stadard-Einstellungen" - das alles reduziert nicht zwangsläufig Fehlerquellen ("gewohnt" muss ja nicht "gut" sein), sondern erleichert es vor allem, zuverlässig und wiederholbar (~"zertifizierbar"...) Ergebnisse von vergleichbarer Qualität zu liefern bzw. Abweichungen leicht(er) zu erkennen und gegensteuern zu können.


@Laber Rhabarber hat die beiden Versionen sozusagen "im Flow" hintereinander eingespielt: In vertrauter Umgebung, dem wohlbekannten Instrument und einem ebenso wohl auch darauf sehr oft gespieltem Stück.
Die Technik blieb in beiden Fällen unverrückt gleichermaßen im Sichtfeld und eben nur in einem - beim spielen nicht wahrnehmenbaren - Konfigurations-Punkt (Clock-Nutzung) verändert.


Der aktuell weiterhin kritische Punkt der Diskussion ist, ob das Spiel von @Laber Rhabarber bei den beiden Versionen denn also:

a identisch
b verlgeichbar ist....

"a" können wir ausschliessen, nur "b" bliebe damit zu klären (ist das möglich?) oder wenigstens (an) zudiskutieren:


Ich möchte einmal ketzerisch die Frage stellen, ob bei völlig vertrauten Rahmenbedingnungen nicht der eingeschliffene Mechanismus "Stück - Instrument - Raum/Umbegung - Pianist" die unbedingte Kontrolle übernahm und Unterschiede in der Ausführung nicht in Hinblick auf die Fragestelllung zu vernachlässigen sind:

und nun der Versuch einer obektivierteren Annäherung:
Dafür könnte man sich auch ohne mechanischen Schachspieler (also 1:1 identisches Tastenbedienen) der Lösung nähern durch die BEantwortung der Frage, welche wahrnehmbaren Effekte denn primär ein unbewußt "anderes" Spiel hervorrufen würde und was eher der Aufzeichnungsseite (und damit mutamßlich hier der "Clock") zuzuschreiben wäre:

Andere "räumliche Eindrücke"?
Anderer Anschlag?
Andere Dynamik?
Andere "Grundfärbung" des Instruments bei vergleichbaren Laustärken" und "Literatur"stellen?
....
Lägen die wahrgenommenen Effekte also in einem weniger typisch interpretationsbedingten Bereich, spräche dies eher für die "Clock" als Ursache....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben