
moon-dog
- Registriert
- 20.09.10
- Beiträge
- 4.975
- Reaktionen
- 2.236
- Punkte
- 11.796
In der Annahme, das Du nicht einfach trollst:
CB wirkt zum grossen Teil unbewusst.
Bei jedem, ausser vielleicht erleuchteten Zen Meistern.
Siehe #59 und #51 ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
In der Annahme, das Du nicht einfach trollst:
CB wirkt zum grossen Teil unbewusst.
Bei jedem, ausser vielleicht erleuchteten Zen Meistern.
Nee, einfach nee.Was mir auffällt ist, das keine der ´kritischen Stimmen´ überhaupt auch nur erwähnt, was er bei den beiden Files hört. Das kann oder soll man sich dann offenbar selbst denken.
Zum Thema des (angeblich) unseriösen Umgangs mit der (angeblich) sachlichen Kritik:
Wie wissenschaftlich ist das? Geht aber offenbar glatt durch.
Ein nicht gerade sachlicher und neutraler Einstieg in eine Diskussion-
Das ist eine reine, völlig unbelegte Behauptung fernab jeglicher Wissenschaftlichkeit. Setzt zudem einmal locker Dinge voraus, bzw. unterstellt sie, die ich zumindest für mich ausschließen kann.
Ich persönlich hatte bei dem ´Test´ keine hörbaren Unterschiede erwartet. Gegenüber RME mag ich eventuell eine Erwartungshaltung gehabt haben, aber die Rosendahl Nanosyncs sagte mir nichts. Da kann ich demnach auch keine Erwartungshaltung gehabt haben. Die Rosendahl Nanosyncs hätte ja auch, für men Ohr, noch präziser, neutraler und ´härter´ sein können z.B. . So habe ich das aber nicht gehört.
Ich habe es dir erklärt.
Die FF-Variante klingt klarer und heller in meinen Ohren. Ich mag das, besonders bei Barockmusik. Möglicherweise hätte ich bei Brahms anders entschieden.Okay, das bedeutet du hörst Unterschiede. Welche waren das?
Es wäre nicht hiflreich, sondern es wäre zwingend notwendig. Denn so wie es jetzt ist, kann man nur sagen, das einem die eine Einspielung besser gefiel als die andere. Wodran es gelegen hat, kann man nicht sagen. Auch nicht wenn man meint das man der audiophile Master wäre, der das Gehirn der Gehirne und das Ohr der Ohren hat. Es gibt bei verschiedenen Einspielungen einfach viel zu viele Variablen, als das man die eigene Wertung zielsicher auf die Wordclock begrenzen könnte.Rock around the Clock
Ich habe ein Tool programmiert, welches Dateien umbenennt, indem es jeder Datei eine zufällige Nummer gibt. In einer Text-Datei wird dann die Zuordnung gespeichert, damit man nachher(!) schauen kann, welche Dateien man gehört hat.
Damit habe ich mir die beiden Dateien angehört. Und heraus kam, dass mir offenbar die Fireface-Variante besser gefällt. Allerdings wäre es tatsächlich hilfreich, wenn es wirklich ein und dieselbe Einspielung wäre.
Die FF-Variante klingt klarer und heller in meinen Ohren.
moon-dog #59 und #51, die meistzitierten Arbeiten im Feld der Wahrnehmungsforschung.Siehe #59 und #51 ...
Es wäre nicht hiflreich, sondern es wäre zwingend notwendig. Denn so wie es jetzt ist, kann man nur sagen, das einem die eine Einspielung besser gefiel als die andere. Wodran es gelegen hat, kann man nicht sagen. Auch nicht wenn man meint das man der audiophile Master wäre, der das Gehirn der Gehirne und das Ohr der Ohren hat. Es gibt bei verschiedenen Einspielungen einfach viel zu viele Variablen, als das man die eigene Wertung zielsicher auf die Wordclock begrenzen könnte.
Bitte?Dein Posting ergibt inhaltlich keinerlei Sinn.
Das ist wieder so typisch Recording.de. Es werden Nebenkriegsschauplätze aufgemacht und um den heißen Brei herumdiskutiert, irgendwelche Vorwürfe gemacht, anstatt über das eigentliche Thema, das ich persönlich ziemlich spannend finde, zu sprechen. So ermüdend.
Hat nicht funktioniert. Kann es auch nicht. Wenn jemand nicht weiß, was Voreingenommenheit ist und wie man die in möglichst genauen Tests vermeidet, dann ist dieser jemand nicht berufen, zu erklären, was Voreingenommenheit ist.
Dieses.das gerät, das den takt vorgibt
Das Gerät, welches quasi den Takt vorgibt.hab mal - nach einer hitzigen diskussion mit einem tonkutscher - ne dumme frage: was ist eigentlich eine wordclock? das gerät, das den takt vorgibt - oder der datenstrom an sich?
Calmed doch mal alle down of laiph und attacked Euch nicht von der Side.
...oh, damit bist Du vermutlich sogar voll beim Thema:@nochmal
Ist jetzt fast ein wenig OT, aber das ist einer der Punkte, die ich an dem Kemper Amp so toll (und auch etwas lehrreich) finde. Mit dem Kemper kann es zumindest schon einmal nicht an dem (Röhren-) Amp liegen, wenn etwas ´auf einmal´ am nächsten Tag nicht mehr ´passt´... .