Steinberg Software kann jetzt auch offline aktiviert werden.

  • Ersteller terrablue
  • Erstellt am
terrablue

terrablue

Registriert
16.04.12
Beiträge
1.674
Reaktionen
1.294
Punkte
5.729
Etwas umständlich für meinen Geschmack, aber immerhin:

 
Etwas umständlich
ist aber noch nett formuliert ;) und daran haben die jetzt so viele Monate/Jahre gearbeitet, faszinierend
(warum auch immer) hatte ich anfangs Ton-gemuted und somit fragte ich mich immer was der mit "neindutwellf" :hammer:

ernsthaft: Weltunternehmen aus Deutschland wo man fast um ne deutsche Anleitung betteln muss und die schaffen es nicht einen akzentfreien Sprecher für ein so wichtiges Video zu finden? :gaga: hatten z.B. Greg und Dom keine Zeit oder ist es den beiden auch zu doof, diesen umständlichen Aktivierungs-Weg zu vertonen? St1(-s)berg, wasn los im Norden?

naja, nun ist der Online-Zwang theoretisch weg, jetzt braucht man freien USB-Steckplatz um Dateien hin und her zu kopieren...kA ob das jedem Studio/Laptop-User gefallen wird...
 
ernsthaft: Weltunternehmen aus Deutschland wo man fast um ne deutsche Anleitung betteln muss und die schaffen es nicht einen akzentfreien Sprecher für ein so wichtiges Video zu finden? :gaga: hatten z.B. Greg und Dom keine Zeit oder ist es den beiden auch zu doof, diesen umständlichen Aktivierungs-Weg zu vertonen? St1(-s)berg, wasn los im Norden?

naja, nun ist der Online-Zwang theoretisch weg, jetzt braucht man freien USB-Steckplatz um Dateien hin und her zu kopieren...kA ob das jedem Studio/Laptop-User gefallen wird...
Na ja, akzentfreies Englisch spricht der Dom auch nicht unbedingt. ;)

Wie soll man denn sonst Install-Medien auf einen Internetfreien Rechner bekommen, wenn nicht per USB-Stick?

Ich verstehe das jetzt nicht so, dass ein USB-Slot permanent geblockt wird. Das wäre ja dann kein Vorteil zum Dongle.
Bei einem Offline-Rechner muss man ja zum Updaten/Installieren etc. ständig USB-Sticks an- und abklemmen.

Einen Tod muss man halt sterben.
 
Ich weiß jetzt nicht, wie man das sicherer und zugleich einfacher machen kann. Ich finde, das ist ein passabler Weg, den man max. 1 mal pro Computer und max. 1 mal im Jahr für die Updates machen müsste.
Klar, Audothing, u-he, GForce, TAL machen das einfacher, aber so aus Herstellersicht würde ich mich schon weiter absichern wollen und dieser zusätzliche Move, den Steinberg da hinlegt, scheint mir wichtig zu sein.

Ich halte mal fest : 3 Lizenzen ohne Dongle offline und/oder online. Das ist doch im Steinberg-Universum schon so eine Art Revolution. Ich als Amateur bin schwer begeistert! Ich habe so als Test alle Anfragen Richtung Steinberg durch Little Snitch geblockt, seit dem 12.0.30 Update hat Cubase nie gestreikt, wollte eine Online-Verbindung haben, etc. Daumen hoch, Steini!
 
Na ja, akzentfreies Englisch spricht der Dom auch nicht unbedingt.
ist ja auch kein Engländer oder Ami, dennoch klingt es sehr gut, was man hier von dem Video-Sprecher nunmal gar nicht behaupten kann - komme mir da echt ein wenig veräppelt vor (aber wer bin ich schon ;) )

wollte eine Online-Verbindung haben
also telefoniert CPro12 doch nach Hause oder hast ein "k" verschluckt? Frage weil ich noch auf 11 bin

Klar, Audothing, u-he, GForce, TAL machen das einfacher, aber so aus Herstellersicht würde ich mich schon weiter absichern wollen
deshalb sind die u-he-Sachen auch ewig nicht auf ...-Seiten gewesen und CPro12 schon am Release-Tag -> das mal zu "absichern" :tatsch:
 
was man hier von dem Video-Sprecher nunmal gar nicht behaupten kann - komme mir da echt ein wenig veräppelt vor (aber wer bin ich schon
genau, wer bist du schon. ^^ Was erwartest du denn noch alles? teure HiEnd Synchronsprecher? mal auf dem Teppich bleiben, oh bitte. :gaga:Das ist nur ein simples Online Informationsvideo, nichts weiter. Akzent, Aussprache, kein echter Engländer? hoffe nicht, dass deine Verurteilung nicht in Richtung Diskriminierung oder Rassismus geht. Er klingt mir irgendwie etwas spanisch, wer weiss.
deshalb sind die u-he-Sachen auch ewig nicht auf ...-Seiten gewesen
das liegt daran, dass U-he bekanntermassen sehr lange keine Updateflege für deren VSTi Synths macht. Dann fliegt das dort halt runter oder die illegalen Links gehen nicht mehr. Woher ich das weiss? Hat mir ein Urs erzählt.
Nimm mal deine Tabletten und entspann dich mal wieder. Du musst das Steinberg-Zeug ja nicht verwenden, es gibt genug Alternativen auf dem DAW Markt, wenn dir das alles nicht zusagt. Mal wieder eine völlig überzogene Reaktion deinerseits.
Ich weiß jetzt nicht, wie man das sicherer und zugleich einfacher machen kann. Ich finde, das ist ein passabler Weg, den man max. 1 mal pro Computer und max. 1 mal im Jahr für die Updates machen müsste.
Ja, eben. Wo ist das Problem. Es geht hier einzig um die > Offline-Aktivierung, und diese alternative Lösung ist doch ok für Leute, die das wollen. Nicht so einfach, das ist wahr, aber es gibt die Möglichkeit. ist doch gut so. Alle anderen gehen eh mit der einfacheren Online-Aktivierung ran und gut is.
 
die freischaltung scheint relativ umständlich zu sein.
das ist aber allemal besser als gar keine offline aktivierung
(wie zb. bei native instruments).
für mich ist es eine fundamentale freiheit, meine musiksoftware, für die ich viel geld bezahle, auch im proberaum ohne internetverbindung und ohne generalüberwachung nutzen zu dürfen.
 
ist aber noch nett formuliert ;) und daran haben die jetzt so viele Monate/Jahre gearbeitet, faszinierend
(warum auch immer) hatte ich anfangs Ton-gemuted und somit fragte ich mich immer was der mit "neindutwellf" :hammer:

ernsthaft: Weltunternehmen aus Deutschland wo man fast um ne deutsche Anleitung betteln muss und die schaffen es nicht einen akzentfreien Sprecher für ein so wichtiges Video zu finden? :gaga: hatten z.B. Greg und Dom keine Zeit oder ist es den beiden auch zu doof, diesen umständlichen Aktivierungs-Weg zu vertonen? St1(-s)berg, wasn los im Norden?

naja, nun ist der Online-Zwang theoretisch weg, jetzt braucht man freien USB-Steckplatz um Dateien hin und her zu kopieren...kA ob das jedem Studio/Laptop-User gefallen wird...
Für Konrad Zuses 1941er Z3 gab es bestimmt einen stabilen Einführungsfilm in einwandfreiem Knatterdeutsch...
In welch lotterigen Zeiten wir leben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben