G
Gelöschtes Mitglied 23444
Guest
Midi ist nicht tot, aber total rückständig. Wird Zeit, dass es etwas zwischen Male und Female gibt. Evtl. mit Magnet, also alles an beiden Enden glatt, ohne Hubbel und ohne Loch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vermutlich, weil in der MIDI Schnittstelle eine LED und ein Lichtsensor drin sind, zur Datenübertragung. Ich vermute, um Brummschleifen zu vermeiden. Aber Vorsicht, Audiokabel sind genau anders belegt, Send/Return logischerweise überkreuz, während MIDI durchverbinden auf 4,3,5. DIN kannte für Audio erst nur Mono, also dreipolig send, Masse, Return, daher die sonderbare Nummerierung.Kleine kulturgeschichtliche Ergänzung: Ich kenne Midibuchse/stecker aus Jugend und Kindheit noch als so genannten "Diodenstecker". Keine Ahnung, warum der so hieß. Mit solchen Schnüren wurden audiomäßig zB Tonbandgerät und HiFi-Anlage verbunden. Als ich 1990 mit Midi anfing, hatte ich dann immerhin schon ein paar Schnüre da.
So geht modernes musizierenIch habe noch diverse USB-Controller
ja ... und? genau genommen sind alle seriellen Übertragungsprotokolle mehr (MIDI) oder weniger (USB) geeignet für Anwendung mit Musik.Midi ist nicht tot, aber total rückständig.
Was für eines ist das denn? Foto?Noch ein M-Audio Midisport ergattert, welche nicht mehr hergestellt werden
Noch ein M-Audio Midisport ergattert, ...
Was für eines ist das denn? Foto?
Ich hatte noch ein Midisport Anniversary ungenutzt und verpackt über einen polnischen Händler bekommen.Was für eines ist das denn? Foto?
Ich verstehe das jetzt nicht so ganz - Letztendlich geht man doch mit USB wieder in das Interface.Ich hatte noch ein Midisport Anniversary ungenutzt und verpackt über einen polnischen Händler bekommen.
Die gibt es auch noch in 4x4.
bei Ebay bekommt sie auch noch recht günstig. Manche wissen nicht was sie da für ein Schätzchen haben.
Die Markteinführung war glaube ich um 2000. Es gibt aber noch aktuelle Treiber für Windows.
Ich hatte diverse Class Compilant Interfaces versucht, aber die waren alle nicht zu gebrauchen, gerade wenn noch Daten gemerged werden oder SysEx im Spiel ist.
Du bist ja auf MAC unterwegs? Da mag das anders aussehen, aber Windows ist in der Beziehung echt ne Diva.
Anhang anzeigen 112168
Nicht ganz.Vermutlich, weil in der MIDI Schnittstelle eine LED und ein Lichtsensor drin sind, zur Datenübertragung. Ich vermute, um Brummschleifen zu vermeiden. Aber Vorsicht, Audiokabel sind genau anders belegt, Send/Return logischerweise überkreuz, während MIDI durchverbinden auf 4,3,5. DIN kannte für Audio erst nur Mono, also dreipolig send, Masse, Return, daher die sonderbare Nummerierung.
Ja, das ist richtig, aber es läuft über dedizierte Treiber und die Protokolle laufen ab dem Interface über Midi.Letztendlich geht man doch mit USB wieder in das Interface.
Siehe #19Diodenstecker kommt vom Anschluss (-Punkt) am Radioempfänger, an dem das (Audio-) Signal abgegriffen wurde, der Demodulator-Diode.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Diodenanschluss
Nicht nur Roland. :XRoland hat für viele seiner Masterkeyboards einfach keine Windows 10 Treiber mehr rausgebracht,
Und vielfach auch die einzige. Es wäre halt nur gut, wenn man die mal im Tempo aufgerüstet hätte.Die MIDI-Buchse ist immer noch die einfachste Möglichkeit, zwei Keyboards ohne Computer miteinander zu verbinden,
Welche Synths können das? Muss ja USB host bereitsstellen.wenn ich will auch bidirektional, was aktuell per USB nicht viele Synths können.
Ich meine, der Kronos. Ansonsten würde ich sagen, tendenziell 0.Welche Synths können das? Muss ja USB host bereitsstellen.
Und mit einer Erweiterung als PCI Express kommen 4 oder 6 dazu, dass sollte reichen. Ich habe so direkt im PC 12 x USBJa eben. Dann lass die Verbindung über Midi weg, wenn USB geht. Doppelt macht ja keinen Sinn. USB-Verbindungen kannst Du so viele anschließen, wie Dein Computer Buchsen hat.