Bilder eurer Gitarren und Bässe

  • #441
Ich hab nen Ständer! Jawoll und zwar nen richtig großen.
Und wer jetzt an unanständiges denkt sollte sich schämen! :nudelholz:
Leider ist da drin nur für die relativ normalen Formen Platz aber immerhin passt auch ne Explorerartige da rein (siehe die 2. von vorne, meine Jackson Kelly). 9 Gitarren sind maximal möglich, wenn man aber das Akustikgesocks mit reinstellt, kommt das aber nicht mehr hin. Und wenn der Tremolohebel noch dran ist wird's auch eng. Aber erstmal bin ich zufrieden. Vorher waren die alle relativ verstreut und die Paula gar im Koffer. Da kommen jetzt erstmal frische Saiten drauf. :love:

Anhang anzeigen 107093
Alter die LP Custom ist ja pornös. Und ne Sambora-Strat hat er auch. Die USA Mk I aus den 90ern werden mittlerweile bis 10k $ gehandelt. Also gut drauf aufpassen. Das ist ne Wertanlage.
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #442
Außer irgendwelchen Reclics oder teuren A-Klampfen , wird Nitro meines Wissen nach bei run of the mill Produkten im Grunde nicht mehr verwendet.
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #443
Und ne Sambora-Strat hat er auch. Die USA Mk I aus den 90ern werden mittlerweile bis 10k $ gehandelt. Also gut drauf aufpassen. Das ist ne Wertanlage.

Oha:

 
  • #444
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #445
Ja genau. Zumindest ich kenne keine Mehrfachständer, die für Nitrolacke geeignet sind....
Ich kenne überhaupt keinen Ständer, der für Nitrolacke bedenkenlos geeignet ist. Ja, ich würde da auch Socken oder Lappen drüber legen, v.a. bei den ehrenwerten Schätzchen.
 
  • #446
Ich kenne überhaupt keinen Ständer, der für Nitrolacke bedenkenlos geeignet ist.

Ein paar wenige gibt es wohl. (hoffe der Link klappt)


z.B.

K&M 17650 Guitar Stand


oder eben die für die Wand, also keine Ständer...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und Entone
  • #447
Alter die LP Custom ist ja pornös.
Oh, jaaa! Ich weiß noch wie ich die damals gekauft habe, dass war in Solingen. Ein ganzer Raum nur mit Paulas und das war die schönste. :love: Mittlerweile etwas abgerockt aber immer noch in guten Zustand. Die Strat dagegen ... ich hab sie mal für kurze Zeit verliehen, weil die Gitarre des anderen Gitarristen auseinander gefallen ist und eine richtige Probe kaum noch möglich war. Ich hätte nie gedacht das man, trotz Warnung damit gut umzugehen, sie in so kurzer Zeit so ramponieren kann. Dellen im Korpus, bis ins Holz hinein, und das Griffbrett ... ich weiß gar nicht wie das gehen kann, in diesen Lagen hat er nie gespielt.:smiley-cry:
Seitdem geb ich nix mehr her. :( Jedesmal wenn ich sie ansehe bereue ich es zutiefst. Weiß gar nicht ob man sowas noch instand bringen könnte ....

fretboard.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: kerninger und Entone
  • #448
Aber erstmal bin ich zufrieden. Vorher waren die alle relativ verstreut und die Paula gar im Koffer. Da kommen jetzt erstmal frische Saiten drauf. :love:
Cool !
Sag an, was ist das denn für ne Paula ?

Zum Thema Nitro: Ich hab mir vor ein paar Jahren den K&M translucent gekauft - der ist meines Erachtens jeden Cent wert. Damals war er noch als "für Nitro geeignet" angepriesen - mittlerweile haben die Händler aber wohl etwas Düsengang bekommen und schreiben immer einen Nitrolack-Disclaimer dazu.
Btw. Der Lack meines JazzBasses hat mal einen Ständer übel genommen und reagiert - das war aber damals ein anderer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #449
Ich hätte nie gedacht das man, trotz Warnung damit gut umzugehen, sie in so kurzer Zeit so ramponieren kann.

Das überrascht mich auch immer wieder, wie manche Leute mit Zeug umgehen. Sei es eigenes oder gar Fremdes. Bin aber sicher, dass man die Gitarre sehr gut wieder hinbekommen kann. So Fenderbretter sind ja immense Prügel.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und Ethersis
  • #450
Sag an, was ist das denn für ne Paula ?
Ist ne Les Paul Custom in Honeyburst, also keine aus'm Customshop sondern das "einfache" Custom Model, was so heißt, weil irgendein Gibsonfrägel zuviel geschnüffelt hat.

Sieht bei dir aber auch sehr nett aus! Amps hab ich keine mehr außer meinem Line6 Top und meinem VS65 Combo.

Das überrascht mich auch immer wieder, wie manche Leute mit Zeug umgehen. Sei es eigenes oder gar Fremdes. Bin aber sicher, dass man die Gitarre sehr gut wieder hinbekommen kann. So Fenderbretter sind ja immense Prügel.
Ja, rückblickend frage ich mich, wieso ich nicht einfach die Versicherung in Anspruch genommen habe. Aber von sowas hab ich damals einfach nix gehalten. Jetzt, 20 Jahre später koche ich immer noch stumm vor Wut.
 
  • #452
Jetzt weißt du auch warum... .;)
Ja! :grr: Ich kann es mir immer noch nicht erklären wie er das hinbekommen hat. Wir haben ja schließlich zusammen gespielt und ich hätte es mitbekommen müssen. Ist mir ein Rätsel.
 
  • #453
Vom Foto her... ein Gigbag mit viel Schmodder drin und nach jeder Probe frisch Bier nachschütten. Oder ein sehr feuchtwarmer Keller. Klampfe bleibt schön im Gigbag. So könnte es eventuell gehen... .
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #454
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #455
Vom Foto her... ein Gigbag mit viel Schmodder drin und nach jeder Probe frisch Bier nachschütten. Oder ein sehr feuchtwarmer Keller. Klampfe bleibt schön im Gigbag. So könnte es eventuell gehen... .
Ne, die Klampfe war immer im Koffer. Der ist nach wie vor in Topzustand und nen Keller hat die nie gesehen. Der Proberaum war ein alter Bunker, man konnte nicht lüften aber trotzdem behaupte ich, dass dies nicht der Ausschlaggebende Punkt war. Es stand beispielsweise über Jahre ein Drumset darin, dass auch keine Schäden hatte die auf Witterung oder sowas zurückzuführen führen wären.
 
  • #456
Schwierig..., rein optisch sieht das für mich schon nach Feuchtigkeitsschaden aus. Ob das stimmt und / oder woher das gekommen sein könnte... keine Ahnung... . Was dein Kumpel mit der gemacht hat, weißt du ja nicht....
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #457
Gitarre des anderen Gitarristen auseinander gefallen ist und eine richtige Probe kaum noch möglich war. Ich hätte nie gedacht das man, trotz Warnung damit gut umzugehen, sie in so kurzer Zeit so ramponieren kann. Dellen im Korpus, bis ins Holz hinein, und das Griffbrett ... ich weiß gar nicht wie das gehen kann, in diesen Lagen hat er nie gespielt.
Au weia, es gibt echte Idioten.
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und muffy
  • #458
So sieht’s bei mir aktuell aus…fehlen die beiden 5er und die Gitarre. Den Gerald hatte ich hier glaub ich schon mal gepostet…den Spector anscheinend noch nicht. Die Tage…:)
 

Anhänge

  • C873F52A-3EB3-4660-B5C2-C83AA7A5D80B.jpeg
    C873F52A-3EB3-4660-B5C2-C83AA7A5D80B.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 152
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, Entone, Bas und 2 andere
  • #459
Wenn, dann würde ich mir noch einen 5-Saiter kaufen (die spiele ich lieber). Und da ist mir der Preci zu fett vong Hals her. Der Warwick hat schon nen ordentlichen Prügel. Wenn, dann Sandberg oder sowas, die sind recht schlank. Aber andererseits brauche ich nicht noch einen Bass.
Hmm, das GAS war zu stark. :) Ich lasse mir jetzt doch einen Sandberg bauen. Lieferzeit: 11 Monate. Klassisches P-Besteck als 5-Saiter.

index.png
 
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, Kassette, pitsieben und 2 andere
  • #460
Goil.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone

Neue Antworten


Zurück
Oben