Musikraum: Zufrieden, aber Kurzarbeit…

  • Ersteller civilian5
  • Erstellt am
Die Diffusoren in der mitte hatte ich am anfang so. Die Erstreflektionen waren mir aber zu gross, im ETC ganz offensichtlich. So wie es im Moment ist, habe ich ein wenig mehr Abstand zum Diffusor. Was klanglich tatsächlich hörbar ist.
Werde aber beim Umbau sicher noch einmal beide Varianten testen.
 
Dann mach die 1d an die Decke oder an die Seiten. Wenn zu reflektiv und du weißt bereits dass es nicht cool ist würde ich die Wand dead machen. Nur beplankung. Davor 3 Absorber gegen erstreflektionen.
 
Kann mir jemand die Grundlagen für die Verlattung von Absorber erklären? Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Lattenbreite und Spalt noch nicht... Je breiter die Latte, desto tiefere Frequenzen werden reflektiert? und der Spalt?
Fragen über Fragen...
Optisch gefällt mir 60 oder 80mm Latten mit 15mm Spalt.
Ich möchte die gesamte Rückwand verkleiden. 400mm Sonorock, Diffusor und BB-Absorber direkt integrieren. Evtl. sogar die zwei bestehenden HH-Resonatoren in der Ecke integrieren.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Bild_2021-02-14_141441.png
 
Raumakustik und exakt berechnen, der war gut :D. Aber danke für den Tipp, werde reinschauen.
Die Theorie ist super um in die nähe des gewünschten Resultats zu kommen, aber erst die Praxis wird es zeigen!

Hat jemand vorher nachher Messungen zum Verlatten? Die Forensuche gibt mir nur begrenzte Auskunft.
Wäre super wenn noch andere Forumsmitglieder sich zu meinen Fragen äussern könnten.
 
Ja in meinem Thread hat sich die 30 Hz Mode um rund 70% gesenkt. Also konkret von 850ms auf rund 350ms. Im FG sind das mal eben 12 Dezibel Unterschied, was enorm ist. Allerdings mit Tür. Könnte ich die mit der Wand verschrauben und völlflächig wäre noch mehr drin. Also wirken wird es sehr gut. Die Belattung ist dazu da, um Hochton zu erhalten. Zusätzlich kann bei korrekter Schlitzbreite und Brett die Hauptmode nochmals etwas effektiver behandelt werden bei Brechung der Welle. Ich würde aufjedenfall korrekt berechnen! Ach so und die Schlitze sollten hinten besser vertikal verlaufen. Nicht horizontal. Eher wie ein Diffusor ;)

Ich habe 2cm Slatbreite genommen, weil ich dann auch noch etwas die oberen Mitten beruhige. Naja Basotect oder was muss eh noch kommen später vor die Schlitze an Erstreflektionspoints... Aber ggf. reichen dann 7cm oder was. Oder es geht sogar ganz ohne.
 
Vielen Dank für den Tipp mit Soundflow. Die Software spuck super Resultate aus. Der Helmholzeffekt ist tatsächlich vorhanden, wenn auch nicht sehr stark.
Allerdings muss man beim bauen vorher genau die Perforations % ausrechnen. Da wird es schnell kompliziert wenn es mit den Latten nicht aufgeht. Dazu kommen noch die BB-Absorber und die Diffusoren... Zum Glück benutze ich ein gutes CAD :D
Wie verlässlich sind wohl diese Daten von Soundflow?

Habe noch in einem Buch von Andreas Friesecke eine Formel für einen Schlitzplattenschwinger gefunden.
Nach dieser Berechnung kommt die Wand mit 80mm Latten und 15mm Spalt auf ca. 70Hz. Leider gar keine Angaben wie breitbandig so was wirkt.

Sehr interessant das ganze, aber in der Praxis wahrscheinlich sehr schwierig zu treffen.
Ich gehe einfach mal davon aus einen Poröser Absorber (mit Verlattung für den Hochton zu erhalten) zu bauen. Wenn dann noch eine Verbesserung der Performance durch die Verlattung eintritt, um so besser.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema. Wird eine Freude sein das ganze umzusetzen.
 

Anhänge

  • Wandabsorber.pdf
    199,9 KB · Aufrufe: 275
Irgendwas ist da falsch gelaufen... die höchste Performance bei 250 Hz?
Berechne es so, dass die beste Performance die tiefste Mode exakt trifft. Bei 30 Hz sind das mindestens 400mm Steinwolle + passende Verbretterung. Die Bretter müssen auch unbedingt sehr eng auf dem Sonorock aufliegen. Deshalb lohnt es sich für jeden Steinwolle Sack einen Kasten zu bauen. Mach die Planung mal komplett ohne Luft. Rigid Plate, Sonorock, Verbretterung.

Schau mal hier wie das aussehen sollte:
https://recording.de/threads/raumoptimierung_rew_flipnaut.235357/page-4#post-2923506
 
Ja, hatte die Raummasse noch auf unendlich... jetzt sieht es schon zu gut aus um wahr zu sein.
Mir ist nach langer Recherche fast der Kopf explodiert! Habe gesehen dass diese Themen hier im Forum und auch anderswo schon rauf und runter diskutiert wurden.
Viele Erfahrungen, aber auch viel wiedersprüchliches.
Ich werde das ganze so planen, dass ich viele Parameter verändern kann, und alle Varianten Messen.

Ich danke dir flipnaut für die Beratung, und natürlich dem rest des Forums für das imense Wissen!
 
Ich kann nur hoffen, dass es jemand sammelt und mal als Bauanleitung / Empfehlungen etc. zusammenstellt. Hands-on. Das ist jedoch eine Mammutaufgabe, für die kaum jm. Zeit und Muße hat. Gleichzeitig ist allerdings auch jeder Raum sehr individuell und ein echtes Patentrezept gibt es nicht.
 
Hallo zusammen.
Ich habe mich wieder mal meinem Musikraum gewidmet.
Die ganze Rückwand habe ich leer gemacht, und 8 Ballen Sonorock reingestopft. (300mm mit 100mm Wandabstand.
Der erste Eindruck war ernüchternd, da jetzt diverse andere Probleme zum Vorschein kommen. Ich werde in den nächsten Tagen mit dem Material noch viel testen, was sehr lehrreich ist. Es stellt sich aber schon jetzt raus dass die 8 Ballen bei weitem nicht ausreichen.

Zu meiner Frage:
je mehr Sonorock ich in den Raum bringe, je tiefer wird die 1-0-0 Raummode. müsste es nicht umgekehrt sein? Mein Physikalisches Verständnis ist erschüttert...

Hier noch die Ergebnisse:

Rückwand leer

Rückwand leer.JPG


Rückwand 300mm Sonorock mit 100mm Luft

Rückwand 300mm.JPG


Noch mehr Behandlung (HHs, BB-Absorber)

Mehr Material.JPG
 
Hallo, ich misch mich hier mal ein, ich habe mit den Beiträgen so ein bisschen Verständnis Probleme.
In Deinem Start Post schreibst Du, das Problem wären die Dips bei 75 & 130 Hz, richtig?
Weil seither wird hier immer über Deine 1-0-0 & 0-1-0 Mode diskutiert.
Also wie ist Deine Zielsetzung?
Außerdem verschwindet Deine 1-0-0 nahezu komplett in der 3. Messung, also ich glaube hier wird aneinander vorbei geredet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralfe
Ja, die Dips zu füllen waren die ursprüngliche Zielsetzung. Die Beiträge von flipnaut haben mich aber motiviert noch ein bisschen weiter zu gehen. Darum die Tests mit der Rückwand.
Ich finde die Ergebnisse spektakulär, was mich wiederum motiviert die Sache "richtig" anzugehen.
Wie Du bemerkt hast sind die Dips immer noch da, haben sich sogar noch verstärkt. Lautsprecher verschieben ändert daran leider nichts, die Vorderwand behandeln auch nicht. Somit bleibt wohl nur noch die verhasste 0-0-2 übrig.

Die Zielsetzung ist jetzt den Raum neu zu Planen, und das bestmögliche rauszuholen ohne viel Platz zu verschwenden, und die Sache optisch einigermassen schön zu gestalten.
--> Decke, Rückwand, evtl. Seitenwände und grössere Superchunks vorne.
 
Ok, du möchtest jetzt doch den ganzen Raum behandeln ?

Ich würde wie folgt vorgehen:
diesen Thread lesen : REW Workshop | Recording.de und genau auf diese Weise, messungen Deines raums machen und unter einem neuen Thread mit der Beschriftung "REW Messung ..." posten
Wenn Du den Thread richtig beschriftest, melden sich die "Experten " meistens.
Ich schließe mich den Punkten von Flipnaut zum großen Teil an, Allerdings wäre ich nicht so schnell mit der umsetzung der Massnahmen, da bei Dir andere PArameter herrschen als bei Ihm oder mir im Thread.
Über Soundflow kann man tatsächlich sehr exakt berechnen, allerdings wird dies in Deinem Fall kaum möglich sein, da Du verschiedene Systeme, Schlitzsabsorber, HHR und BB Absorber kombinierst.
hier sollte ein Profi ran.

Übrigens bei Soundflow:

- kein Airgap zwischen Sonorock und den Brettern, im Gegenteil die sollten press anliegen
- hast Du auch das Rohgewicht (glaube 28kg/m3) von Sonorock eingegeben, diesen Fehler machen viele
- ich würde auch die Latten nicht zu schmal planen, ist erstens verdammt viel mehr arbeit (streichen, schleifen, vorbohren, ...) und zweitens finde ich wirkt es schnell wie finnische Sauna.
- bei Soundflow ergibt immer Brett + Airgap ein System, dies ist bei der Eingabe wichtig, als auch bei der Berechnung der Lattenbreite, des Gaps und der Porosität, z.B. Dein Raum ist 250 cm hoch, ein System könnte Brett 10cm Gap 2,5 cm, die wären 20% Porosität und wären 20 Systeme auf die Raumhöhe, wie gesagt nur ein Beispiel
- hier ist vieles zu beachten, also vorsicht mit Schnellschüssen
- Ich würde auf die tiefste Mode bei 35 Hz stimmen

so jetzt aber genug einfach in den Ring geworfen ;)
Mach die Messungen wie im oberen thread geschrieben und poste Sie viel Glück und Erfolg bei Deinem Projekt, meines ist bald fertig :D

REW Messung Ralfe13 brauche Hilfe in dieser Sardinenbüchse | Seite 4 | Recording.de
 
Hallo zusammen

Ich möchte von meinem Fortschritt im Musikzimmer berichten.

Der Plan ist die Tiefste Raummode (38Hz) anzugehen. Dazu habe ich die gesamte Rückwand mit 300mm Sonorock zugebaut, mit 100mm Luft dahinter.

Nach diversen Tests, um herauszufinden ob ich die Diffusoren und Breitbandabsorber an der Rückwand weiterverwende, bin ich zu diesem Resultat gekommen:

IMG_1841.JPG
IMG_1840.JPG


Ohne die Helmholzkisten...

Nach dem Gerüst kommt die Verlattung. Dazu verwendete ich alte Bodenriemen die ich noch hatte, was die Lattenbreite (80mm) vorgab. Mit einem Spalt von 15mm komme ich bei der gesamten Rückwand auf eine Porösität von rund 11%, was laut Soundflow nicht so schlecht aussieht.
IMG_1933.jpg
IMG_1934.jpg
IMG_1935.jpg


Später kommt noch Stoff dahinter, ich muss mich aber zuerst für eine Farbe entscheiden.

Nun zu den Resultaten:

Rückwand leer:

Rückwand leer1.JPG


Rückwand 300mm Sonorock + 100mm Luft:

Rückwand ohne Bretter.JPG


Rückwand komplett:

Rückwand komplett.JPG





Die Rückwand ist sehr effektiv wie ich finde, aber von der Verlattung habe ich mir messtechnisch mehr erwartet. Klanglich jedoch hat es dem Raum sehr gut getan. Klingt deutlich natürlicher und grösser mit der Verlattung.
Mann bedenke bei den Resultaten, dass ich in einem Quadratischen Betonbunker bin...

Jetzt geht es ans Feintuning mit der Aufstellung, mal schauen ob ich die Dips noch ein wenig auffüllen kann.


Ich muss mich jetzt erstmal an das neue Klangbild gewöhnen, dann werde ich wahrscheinlich noch die Folie vom Sonorock entfernen, und schauen ob sich noch eine Verbesserung einstellt.

Die Verlattung ist so gebaut dass sie einfach ein und ausgebaut werden kann. Es sind 10 Panel, die jeweils mit 4 Schrauben zwischen den Latten festgemacht sind. So sind am Schluss keine Schrauben von aussen sichtbar.


Ich bin mir bewusst dass ich aufgrund von meinem Halbwissen sicher nicht alles optimal geplant und gebaut habe. Ich habe die Rückwand mit dem gebaut was ich habe, so hat mich das Material sehr wenig gekostet.

Jetzt freue ich mich über ehrliche Kritik von Euch.

Mit freundlichen Musikergrüssen

Civ

PS. Möchte die Mdat hochladen, leider kommt die Meldung das Format wird nicht unterstützt.
 
Die Rückwand ist sehr effektiv wie ich finde, aber von der Verlattung habe ich mir messtechnisch mehr erwartet.

Du hast die Steinwolle in Folie gepackt und eine ganze Dachlattenbreite Abstand zwischen der Verlattung und der Steinwolle gelassen.

Beides wirkt dem Resonanzeffekt entgegen.

Die Luft muss frei in die Wolle eindringen können. Folie verhindert dies.

Bezüglich Abstand Rückseite Brett zu Wolle kannst du dir folgendes vorstellen:
Die Schallwelle ist draußen vor dem Brett breiter, sie muss sich dann durch den Schlitz quetschen, trifft sie dann in diesem gequetschten Zustand direkt auf poröses Material dann entzieht das die Energie die man sich von so einer Verbretterung wünscht.
Wenn 5 cm Luft sind bis die Schallwelle auf die Wolle trifft hat sie schon wieder Zeit sich breit zu machen bevor sie auf die Wolle trifft. Der gequetschte oder mehr "verwundbare" Zustand ist nicht mehr da, ergo es wird eher wieder nur genausoviel Energie entzogen als wenn die Welle direkt ohne Bretter auf die Wolle trifft.

Doppelt falsch ausgeführt deswegen hast du auch keine zusätzliche Bassabsorption von der Verlattung gewinnen können.
 
Also doch! :mad:

Das versuche ich seit schon immer rauszufinden..
Das wurde schon mehrmals diskutiert.

Dünner Stoff und dünnes Gartenvlies, beides Sachen durch die man leicht pusten kann, sind ok.
Theoretisch machen sie den Q etwas breiter aber das im völlig irrelevanten Bereich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben