Wasserfrau

Okay, Wasser hat eine Oberflächenspannung, aber dann finde ich die Zeile "Mein Haus ist seine Haut" nicht so schön, wenn damit auch das Wasser gemeint sein soll. Bei Haut würde ich an oben schwimmende Molke auf der Milch denken, bisschen ekelig.

Wie wäre es dann mit "Mein Haus umschließt meine Haut". Da wäre die Doppeldeutigkeit noch immer gegeben, da auch ein Mann ihre Haut in der Umarmung umschließen kann.
 
aber dann finde ich die Zeile "Mein Haus ist seine Haut" nicht so schön
-weiß nicht, es gibt in so Fällen schon ab und an die wahrhaftig empfundene Vorstellung, in der Haut des anderen zu stecken. Weiter will ich es mal nicht ausführen.
 
claux schrieb:
Mein Haus ist seine Haut
„Mein Haus“ kann ein fotografisch präziser Begriff sein, es kann aber auch „nur“ ein Symbol für Heimat, Geborgenheit oder Wärme sein. Hier höre ich das Symbol. Alles ist betont allgemein: Haus - ist - Haut!

Mein Haus umschließt meine Haut.
Bereits das konkretere „umschließt“ rückt hier das Hausbild vom Symbol weg hin zur Fotografie,
 
Zuletzt bearbeitet:
claux schrieb:
Mein Haus ist seine Haut
Mein Haus muss nicht nur ein fotografisch präziser Begriff sein, es kann zugleich Symbol für Heimat, Geborgenheit oder Wärme sein. Hier höre ich das Symbol.

Mein Haus umschließt meine Haut.
Bereits das konkreter „umschließt“ rückt das Hausbild vom Symbol weg hin zur Fotografie,
Für mich trägt "umschließen" mehr ein Symbol für Heimat, Geborgenheit oder Wärme.
 
Ennui schrieb:
Für mich trägt "umschließen" mehr ein Symbol für Heimat, Geborgenheit oder Wärme.
Kann ich verstehen! Aber dann würde das Verb das Gleiche sagen wie das Nomen. Das wäre mir too much bzw ein Stilbruch. Also würde ich das umschließen durch ein „ist“ ersetzen und bin schwups bei claux! ;-)
 
Wasser kann außen auf der Haut oder innenerhalb des Körpers sein. Zudem kann es die Haut auch durchdringen.
"seine Haut" = des Wassers Haut.
Wasser hat für mich keine Haut, außer es ist sauschmutzig.
 
Lieber Ennui, ein letztes Mal von meiner Seite: Poetische Sprache grenzt sich bewusst von Alltagssprache ab. Es ist die Sprache der unsäglichen Gefühle, nicht zwingend der konkreten Wahrnehmung. Nimm doch schmutziges Wasser und übertrage das auf eine andere Wasserfrau. Ein sehr interessantes Bild!!! Schreib einen Text darüber.., !

Aber alles spricht momentan dagegen, dass unser Autor das so meinte. Lass uns Pat Pattison, unseren gemeinsamen Freund, nehmen. Der sagt stets: Es gibt keine Regeln fürs Texten, außer einer: Alles muss stimmig und schlüssig zusammengehören. Und die starke, positive Resonanz auf diesen Text zeigt: Hier empfinden wohl bisher fast alle User den Text schlüssig und stimmig.
 
Wasser hat für mich keine Haut, außer es ist sauschmutzig.
Natürlich hat Wasser eine Haut! Oder warum gibt es die Oberflächenspannung des Wassers? (Hatten wir das nich schon einmal?)
Wasser als hohes Gut zu verehren hat in vielen Kulturen einen festen Platz, auch wenn es schmutzig ist, reinigt es sich selbst.
Man kann das Wasser poetisch auch mit der Form der Seele vergleichen. Manche bevorzugen aber auch Glas. Ich hoffe, ich habe bei dir nun keine Scheibe eingeschmissen.:rolleyes:
 
@malles schrieb:
Dies bedeutet: Ich, das Wasser, bin von seiner Haut umgeben wie von einem Haus.

Oops, auf wen bezieht sich dMn “seiner„ - auf den Mann an Ufer?

Ich sag es ja immer wieder. Texte werden von Sprache bestimmt. Hier meine Lesart:

A)
Mein Haus (Subjektiv)
Ist (Prädikat)
seine Haut (Adverb)

ODER

B)
mein Haus (vorangestelltes Adverb)
Ist (Prädikat)
seine Haut (Subjekt)

Deutsche Sprache, schwere Sprache. Andere Sprachen ermöglichen derartige Syntax-Umstellungen nicht! Aber andere Sprachen haben auch nicht so viele
weltberühmte Dichter. Ich meine, das ist auch eine Folge der Biegsamkeit der dt. Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
@malles schrieb:
Dies bedeutet: Ich, das Wasser, bin von seiner Haut umgeben wie von einem Haus.

Oops, auf wen bezieht sich dMn “seiner„ - auf den Mann an Ufer?
Ja, als Einleitung ein echter Cliffhanger. Man fragt sich: Wer? Und dann beschreibt Sie zug um Zug das Objekt ihres Begehrens.
Was sol sonst gemeint sein? Eventuell bin ich auch auf der falschen Spur.
 
Also ich meine, das Wasser ist das Haus.

Malles, ich finde Mehrdeutigkeit sehr schön!! Aber damit kann man nur Menschen erfreuen, denen Eindeutigkeit gelegentlich sehr auf den Wecker geht. Wie mir beispielsweise!

Andere wiederum lieben Eindeutigkeit. Die steigen hier gleich an Anfang aus.

Diese Unterschiede prägen auch Künstler, Ich habe mich nicht selten mit Komponisten heftig gestritten, die keine Mehrdeutigkeit über die Syntax akzeptierten. Gestritten und sogar verstritten!

malles schrieb:
Eventuell bin ich auch auf der falschen Spur.

Würde ich an deiner Stelle verneinen! Genieße (wie ich) den Text, wenn du ihn so genießen kannst. Die dt. Sprache erlaubt hier mehrere Sichten. Und wenn du es eindeutiger haben willst, versuche dich an einer Alternative. Wer die nicht findet.., der hat wenigstens nebenbei etwas über seine Denkart erfahren! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Malles, also ich finde Mehrdeutigkeit sehr schön!!
Deswegen ist es als TE auch immer super, mehrere Interpretationen zu erfahren. Manchmal kann man ja auch darüber diskutieren "Was könnten andere darin sehen?".
 
Graham schrieb:
Total berechtigte Frage. Ja, man kann diese Stelle nach dem Prädikat auch als Objekt betrachten. Ich nenne es Adverb, weil gerade das Verb „sein“ fast nie als Prädikat allein steht, also einer Ergänzung bedarf.

Aber ich bin kein Deutschlehrer. Mein Sprachwissen wuchs und wächst in dem Maße, wie mich Sprache beim Texten in Schwierigkeiten brachte oder bringt, Dann kommt es zu Blockaden oder auch Meinungsverschiedenheiten und weil ich ein friedfertiger Mensch bin, suche ich immer zuerst die fachliche, sachliche Lösung, bevor ich die Pistole ziehe ;-)

So kann es passieren, dass ich mich im Detail nicht akademisch korrekt äußere, weil ich irgendwann wieder vergesse, was ich lange nicht mehr brauchte, aber an meiner Erfahrung aus zig Jahren Texterei wird sich nichts mehr ändern: Texterei ist in erster Linie Umgang mit Sprache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss schmunzeln. Wie ihr von dem Höchstmaß an Subjektivität in einen Auseinandersetzung über Satzglieder geratet, hat was Amüsantes. Es zeigt mir die Auseinandersetzung mit dem Ding. Das hätte ich gar nicht gedacht...

Für mich ist das Haus tatsächlich doppelseitig, als Wohnort und Element der Nixe, aber auch als Metapher für Geborgenheit. Es kann aber auch ein geistiger Ort sein, das was man denkt. Eine Lebensphilosophie vielleicht.
Die Haut ist die Vorstellung einer Oberfläche. Man kann sich an ihr verletzen, wenn man zu grob ist (als Turmspringer) oder sie genießen, beim Schwimmen. Das Wasser, also die Haut ist sozusagen selbst die Wasserfrau oder ihr Wesen.
Ich luebäugle tatsächlich mit dem Wort "Dach", weil es etwas klarer zu sein scheint. Aber dann ist die Alliteration und die Assonanz weg.

Das "hab nah am Wasser gebaut" gefällt mir sogar besser. Es bringt noch ein "a" hinein, was den Vers dunkler macht. Auch ist die Elision von -e statt "habe" volksliedtypisch, was den Charakter des Liedes unterschreiben könnte. Auch passt "bin" mehr zum Haus als zur Frau...

Nun ist's gut. Danke für die Tipps. Streitet euch nicht um die Morphologie. Objekt und Adverb ist natürlich was Unterschiedliches, aber das ist der Wasserfrau egal.

Liebe Grüße
 

Ähnliche Themen

Teestunde
Antworten
31
Aufrufe
2K
Teestunde
Teestunde

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben