Körperschallwandler / Exciter

  • Ersteller NuckChorris
  • Erstellt am
NuckChorris

NuckChorris

Registriert
26.07.17
Beiträge
4.188
Reaktionen
1.441
Punkte
8.634
Hatte das Thema Körperschallwandler vor ein paar Jahren mal auf der Agenda, hab es aber schlussendlich aus den Augen verloren. Nun bin ich über ein Video gestolpert, das mich darüber nachdenken lässt, dem ganzen noch mal ne Chance zu geben.

Hat jemand aus dem Kollegenkreis so eine Konstruktion gebaut bzw. aus erster Hand erlebt?

 
Auf jedenfall sehr interessant.
 
Ich benutze Exciters / Transducers ganz oft für Klanginstallation oder in Kompositionen für experimentelle Musik oder auch im Theater, wenn man den Speaker verstecken möchte.
Ziemlich witzig, aber als Hi-Fi-Element würd ich sowas nicht sehen :D. Du musst ziemlich tüfteln an verschiedenen Exciters und mit verschiedenem Material zum Teil auch in Kombination, bis du beispielsweise ein einigermassen ausgewogenes Frequenzspektrum abbilden kannst.
 
Ich hatte mich früher mal mit nem Typen ausgetauscht, der sich solche Dinger gebaut hat, allerdings nicht aus Hartschaumplatten. Der sagte damals, dass die Qualität nicht sonderlich Hifi ist, sondern mehr für Hintergrundgedudel geeignet sei.

Und ja, das Thema Frequenzgang ist wohl tatsächlich nicht so trivial. Hab mich halt gefragt, ob die Technik, wenn man den ganzen YT Hype und BS abzieht, in den vergangenen 5 Jahren Fortschritte gemacht hat.
 
Uiuiui riesen ein Wege Boxen! Da werde ich hellhörig!
 
Du musst ziemlich tüfteln an verschiedenen Exciters und mit verschiedenem Material zum Teil auch in Kombination, bis du beispielsweise ein einigermassen ausgewogenes Frequenzspektrum abbilden kannst.
Das ist das Problem. Ich habe das bei einem Consumer-Produkt miterlebt, welches einen Kleinlautsprecher verwendet, um das gesamte Gehäuse als Resonator mitzubenutzen. Früher waren es die portablen mpg-Player, dann kamen die Smartphones und auch die Kameras. Alle Geräte nutzen das Gehäuse als Verstärker. Bei den Smartphones ist das exzessiv gelöst. Die produzieren enorme Lautstärken bei wenig Leistungseinsatz.

Im Prinzip tut das auch jeder Lautsprecher, weil eben nicht nur die Membran- sondern auch das Gehäuse und die Aufhängung mitarbeiten. Bis auf den Bassreflex versucht man allerdings, diese Effekte kleinzuhalten,weil sie schlecht kontrollierbar sind. Alle Resonanzen bilden ein dreidimensionalen Frequenzverhalten ab, haben also eine Zeitachse. Diese muss beim Ansteuern des System berücksichtigt werden. Ein gleichbleibend lauter Ton muss also nach wenigen ms zurückgenommen werden, damit er nicht zu sehr von Resonanzen profitiert sondern am Ende wirklich gleich laut bleibt. Das klingt auf den ersten Blick machbar und genial, weil dann Restenergie genutzt und die Effizienz gesteigert wird.

Allerdings klingen Resonanzen nicht bliebig schnell ab und müssen aktiv umgesteuert werden, wenn es genau sein soll. Zudem gibt es etliche Phasenregelprobleme, wenn man die Schwingungen vorkompensieren will. Man braucht ein genaues mathematisches Modell des Systems und stößt auch weitere Probleme: Gehäuse schwingen z.B. mit veränderter Temperatur anders nach. Damit wird die Vorkompensationsaufgabe 4-dimensional! Das Problem ist nur mit vielen Messreihen, hinterlegten Tabellen und einigem an Echtzeitrechenaufwand lösbar, bringt aber durchaus Effekt! Ein Hersteller akustischer Anlagen arbeitet diesbezüglich mit meinem System. Ob sich das bei normalen Lautsprechern lohnt, würde ich aber verneinen.

Einfache Schallwandler akustisch zu verstärken ist eher die Richtung "loud and proud".

Ein hochwertiger Lautsprecher in einer gut bedämmten passiven Box und aktiver Frequenzgangkorrektur ist nach wie vor das Beste und am Einfachsten lösbar.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
774
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben