Timestretching Frage - Cubase 11

Gooz

Gooz

Registriert
08.03.09
Beiträge
1.600
Reaktionen
44
Punkte
4.484
Wie würdet ihr vorgehen wenn ihr von zwei Beats das Tempo angleichen müsstet, die unterschiedliche Längen haben. Wie geht man da am cleversten vor.

Bei Passagen bei denen man schnell Takte zählen kann ist es ja easy, aber wie würdet ihr bei ganzen Tracks vorgehen?
 
Als erstes würde ich es mit der Funktion "Tempoerkennung" (Menü Projekt) versuchen. Wenn Du von Beats sprichts, stehen die Chancen sehr gut, dass die richtigen Tempi anhand wiederkehrender rhythmischer Muster erkannt werden.
Es gibt dort auch noch eine (schon sehr lange vorhandene) Funktion "Tempoerrechnung".
Ansonsten das Time-Warp Werkzeug nutzen, um das Tempo manuell an die Audiodateien anzupassen.
Diese Tempowerte kannst Du dann in die Audiofiles übernehmen, danach kannst Du beide Beats im Musikmodus synchron verwenden.
 
Richtig, so wie akStudio es erwähnte.

Schau mal, so bekommt man auch schwieriges Audio temposynchron in Cubase:

 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Vielen Dank!

mir ist gerade selbst noch eingefallen wie es ganz einfach klappen könnte (bin nicht am Computer um es auszuprobieren).
Und zwar könnte man ja einfach vier oder acht Takte schneiden von beiden Beats, dann stretcht man den einen auf die Länge des anderen. Und jetzt muss man doch eigentlich nur wieder beide auf volle Länge ziehen und alles ist im richtigen Tempo, oder liege ich falsch ?

bei zwei Audio Dateien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, so wie akStudio es erwähnte.

Schau mal, so bekommt man auch schwieriges Audio temposynchron in Cubase:


Das ist ja furchtbar! :eek:
Ich kenne mich da nicht so mit aus, mir hat aber immer eine optional wählbare und dauerhafte Funktion gereicht: "Audio automatisch dem Projekt anpassen"!...Audio aus dem Browser ins Projekt und fertig!
Ich kann mir nicht vorstellen, das es umgekehrt: "Projekttempo dem Audio anpassen", so eine mittelalterliche und langatmige Lösung gibt!
...hoffe ich o_O
 
Audio aus dem Browser ins Projekt und fertig!
Wenn in der Audiodatei das (richtige) Originaltempo als Info mit abgelegt ist, dann klappt das auch in Cubase genauso. Musikmodus an und feddich. So funktioniert das z.B. durchgängig mit dem mitgelieferten Soundcontent.
upload_2021-2-14_17-52-58.png


Wenn es aber keine Tempoangaben in der Datei gibt (Anzeige "???"), dann muss diese Info ja erstmal irgendwoher kommen. Und das Cubase-eigene Tool der automatischen Tempoerkennung ist da schon eine sehr große Hilfe, vor allem bei Stücken mit variablem Tempo
 
Das ist ja furchtbar! :eek:
Ich kenne mich da nicht so mit aus, mir hat aber

Ähm...dir ist offenbar nicht klar, dass obiges Videobeispiel für schwieriges Material gut ist, wo es null Tempobezug gibt...? und dass man selbst so ne komplett schräge und frei eingespielte Flöte super in Cubase anpassen kann..? Denn nur darum gehts in dem Video... ;) Das ist doch toll, dass so etwas geht. :) tja, das hat man dann vom nett gemeinten posten...wird eh alles falsch verstanden. ^^

Dass man normale Beatz easy anpassen kann , ist doch eh klar... :D
 
Das ist ja furchtbar! :eek:
Ich kenne mich da nicht so mit aus, mir hat aber

Ähm...dir ist offenbar nicht klar, dass obiges Videobeispiel für schwieriges Material gut ist, wo es null Tempobezug gibt...? und dass man selbst so ne komplett schräge und frei eingespielte Flöte super in Cubase anpassen kann..? Denn nur darum gehts in dem Video... ;) Das ist doch toll, dass so etwas geht. :) tja, das hat man dann vom nett gemeinten posten...wird eh alles falsch verstanden. ^^

Dass man normale Beatz easy anpassen kann , ist doch eh klar... :D
...alles gut!
Mich wundert nur das es bei den Möglichkeiten die es heute so gibt, gerade was man so mit Audio machen kann, noch so umständlich ist.
...wie gesagt, selten so Timing Probleme gehabt.
 
Mich wundert nur das es bei den Möglichkeiten die es heute so gibt, gerade was man so mit Audio machen kann, noch so umständlich ist.
Nee, im Gegenteil. Ich bin eher beeindruckt, wie gut die automatische Tempoerkennung in Cubase funktioniert. Wie rkdk schon schrob, es geht da nicht primär um gerade Beats mit einem durchgängigen Tempo, sondern um Stücke mit vielen Tempowechseln, z.B. frei (ohne Click oder Metronom) eingespielte Songs.
 
Das Tempo erkennen lassen klappt bei den Beats die ich probiert habe nicht wirklich für meinen Zweck. Das Tempo springt dann von einer Zahl zur anderen.
Da klappt es besser wenn ich einfach paar Takte Loope und es Tempo errechnen mache.


Außerdem noch einen frage. Wollte von alten Rap Tracks die acapellas rausmischen, aber so richtig gut klappt das leider nicht bei meinem auserchorenen Tracks. Klingt leider nicht so das ich das verwenden kann ohne vielleicht krass daran rumzuwerkeln.

krasse Frequenz Schwankungen im acapella
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben