Wie bekommt ihr euer DI Gitarrensignal in die DAW?

so hab ich das sehr lange gemacht, und war auch zufrieden damit, jedoch hat mich genervt, das ich dieses Hardware-Setup immer genau so wie bei der ersten Aufnahme, wenn es denn geil klang, bereitstellen muss, wenn das Mic nen Zentimeter verschoben war, klang es natürlich anders, und da ich Aufnahmen zT über Monate hin, Stück für Stück mache, ist das ein Alptraum.

Kommt mir bekannt vor :D

Hab das ein zwei, drei Jahre praktiziert, Bodenmarkierungen, aber die verdammte Höhe gibts ja auch noch, Mikroständer unabsichtlich verschoben, sodaß das Mikro nicht mehr an die gleiche Stelle gerichtet war usw. Dieser Aufbau nimmt auch einiges an Zeit in Anspruch

Hab dann auf eine aktive DIbox gewechselt(OX von UA) - keine Probleme mit dem MIkro, stell alles über Potis an der Dibox ein. Kann digital oder analog in die Audiokarte(SPdif, LineIn) , muß mich nicht mehr um den Rest kümmer sondern kann mich aufs einzupfen konzentrieren. MIr ist der analoge Weg lieber, digital ists als wäre ein Kompressor im Spiel (was nicht der FAll ist) und ich krieg kein dynamisches SIgnal aus der Box. DAs ist aber sicher eine OX spezifische Sache.
ich habe in meinem Büro über Jahre hinweg ein Marschall Fullstack mit zwei Mic-Ständern und natürlich Mics samt Kabeln davor zu stehen gehabt, Alptraum :-D
vor dieser Herrichtung lagen 3 Bodentreter und es stand meine Giatrre im Ständer davor


bitte nicht mehr
 
Seit 9 Jahren aber dann auch über den SPDIF vom Kemper
und wie weiter dann? in die DAW? oder verstehe ich das gerade nicht so richtig? :-D

SPDIF überträgt ja über ein Kabel ein stereo oder zwei mono Signale. Den SPDIF Ausgang vom Kemper kann man konfigurieren, welches Signal darüber ausgegeben werden soll. Ich transportiere auf der linken das trockene DI Signal und auf der rechten Seite das komplette mono Signal vom Kemper inkl. Amps und Boxen. Vom Kemper geht es in den SPDIF Eingang vom RME Interface. Und in der DAW habe ich dann pro Gitarren Track immer zwei mono Spuren, die ich gleichzeitig aufnehme. Einmal DI, einmal Kemper. Die DI Spur kann man natürlich auch nehmen, um Software Amps zu nutzen. Ansonsten halt eben, um ggf. Reamping zurück zum Kemper zu machen, ebenfalls über SPDIF.
jo, so macht es Sinn, das verstehe ich :)
 
Bei mir geht das relativ einfach, einen Lehle Splitter ( das orange Teil ) und der Pegel maximal zwischen -30 bis -20 db ( sonst sind die Spitzen zu hoch )
Da ich aber Gottseidank Platz habe, ist die Verwendung von Micros Pflicht, für mich immer noch das absolute "to go" alles andere klingt für mich S......e :D
 
Oh man das war ja sogar eine Halbakustik Gitarre. Also wohl die der aussagekräftigste Vergleich für deine Zwecke. Naja vielleicht bringt es ja trotzdem jmd etwas...
 

Anhänge

  • BASS Country_1.wav
    4,3 MB · Aufrufe: 194
  • BASS Saffire_1.wav
    4,3 MB · Aufrufe: 193
  • GTR Semi Country_1.wav
    7,4 MB · Aufrufe: 170
  • GTR Semi Saffire_1.wav
    7,4 MB · Aufrufe: 189
Ich könnte nachher im Studio noch kurz was einklimpern. Das wäre Apollo vs. Countryman (aktiv) vs. Audiowerkzeug DI (passiv) mit ner LP mit Burstbucker Pro
 
@holgi
Hast Du Deinen PodX3 noch?
Mach' Dir ein Preset, bei dem ALLES deaktiviert ist. Kein Amp, kein Noisegate, kein Kabinett, Output-Einstellungen so, dass Line-Pegel rasukommt.
Damit kannst Du dann in einen Line-Input des Komplete-Audio.

Die Radial Pro 48 finde ich super, aber es wäre einen Vergleich wert.
Ich habe mit dem Preamp meines PodXT sehr gute Erfahrungen gemacht.

gutes Stichwort, mein Komplete hat auch ne SPDIF Schnittstelle,
... und der PodX3 hat Spdif Out :)
Willkommen auf der Digital-Sync-Spielwiese. Es sollte klappen, wenn Du an beiden Geräten die gleiche Samplerate eingestellt hast.
 
@holgi
Hast Du Deinen PodX3 noch?
Mach' Dir ein Preset, bei dem ALLES deaktiviert ist. Kein Amp, kein Noisegate, kein Kabinett, Output-Einstellungen so, dass Line-Pegel rasukommt.
Damit kannst Du dann in einen Line-Input des Komplete-Audio.

Die Radial Pro 48 finde ich super, aber es wäre einen Vergleich wert.
Ich habe mit dem Preamp meines PodXT sehr gute Erfahrungen gemacht.

gutes Stichwort, mein Komplete hat auch ne SPDIF Schnittstelle,
... und der PodX3 hat Spdif Out :)
Willkommen auf der Digital-Sync-Spielwiese. Es sollte klappen, wenn Du an beiden Geräten die gleiche Samplerate eingestellt hast.

Wenn das Teil wirklich vorhanden ist, dann auf jeden Fall so machen!
 
... und der PodX3 hat Spdif Out :)
Willkommen auf der Digital-Sync-Spielwiese. Es sollte klappen, wenn Du an beiden Geräten die gleiche Samplerate eingestellt hast.
Vorsicht, zusätzlich muss bei digitalen Verbindungen der Wordclock-Master richtig definiert sein.
Es wundert mich ein bischen, dass manche hier den Kemper als Digitalwandler für das DI Signal nutzen. Das Teil konnte bis zu einem Update vor ein paar Monaten nur als Wordclock Master betrieben werden (bei den älteren Exemplaren lässt sich das auch jetzt noch nicht ändern). D.h. man lässt entweder ständig seine Soundkarte auf externer Clock vom Kemper laufen, oder stellt das vor jeder Git-Aufnahme extra um.
Ich nutze ihn auch als DI/Splitter um mein Dry-Signal in die DAW zu bekommen, aber rein analog.
 
Es wundert mich ein bischen, dass manche hier den Kemper als Digitalwandler für das DI Signal nutzen. Das Teil konnte bis zu einem Update vor ein paar Monaten nur als Wordclock Master betrieben werden (bei den älteren Exemplaren lässt sich das auch jetzt noch nicht ändern). D.h. man lässt entweder ständig seine Soundkarte auf externer Clock vom Kemper laufen, oder stellt das vor jeder Git-Aufnahme extra um.

Bei RME Interfaces ist das kein Problem, wenn du auf externen Master stellst. Sobald er kein externes Signal empfängt stellt er von selbst dann temporär auf intern um. Das klappt super.
 
Ich würde lieber die J48 oder RNDI nehmen, da deren Eingangsimpendanz der eines Amp entspricht.
 
Vorsicht, zusätzlich muss bei digitalen Verbindungen der Wordclock-Master richtig definiert sein.
Klar, ich hab' nicht umsonst "Spielwiese" geschrieben.
Clock Master/Slave - da muss man erstmal sehen, welches Gerät was kann.
 
Liegen J48 und RNDI nicht ziemlich auseinander was Impedanz angeht? 200K vs 2M
 
Zum Thema Eingangsimpedanz empfehle ich den OKKO V.I.B. (Variable Input Buffer) zu testen.
Da kann man Eingangsimpedanz und Kapazität nach Geschmack abstimmen.

Daraus kann man dann auch ins Interface gehen oder verlustfrei über Lehle splitten etc..
Klanglich finde ich es gut, über einen kleinen Tube Preamp DI aufzunehmen (z.B. Effectrode Firebottle).
 
Hast Du Deinen PodX3 noch?
jep, der ist zwar fast defekt, es reagieren einige Taster nicht mehr und ich habe über Jahre hinweg jene Taster nach Tips ausm Netz "gepflegt" da das ein bekanntes Problem dieser Kisten ist, aber er steht aufm Speicher und soll auch dort bleiben.

mir isser einfach zu gross um als DI Brücke im Wege zu stehen :)
 
was es nicht alles gibt :-D

sehe das Ding zum ersten mal, was würde der denn bei mir bringen? wo setze ich den denn ein in meiner Kette? Gitarre>DI Box>Komplete Audiointerface>PC

edit: lese mich gerade ein wenig in dieses Buffer-Thema ein, die Kisten dienen ja an sich dazu, bei längeren Kabelwegen und/oder etliche aneinander gereihten Tretpedalen Qualitätsverluste zu verhindern, weder das eine noch das andere liegt bei mir vor, wäre so eine Kiste dennoch etwas um mein Signal unabhängig davon deutlich aufzuwerten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn mit einem EQ auf dem DI Signal? Im Kemper kann man das zum Beispiel anwenden, sodass es auf dem Rohsignal greift. Hast du das schon mal ausprobiert?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
72K
Beatceps
Beatceps
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
302
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben