Celestion SpeakerMix Pro with Dynamic Speaker Responses

sas

sas

Registriert
02.11.04
Beiträge
3.717
Reaktionen
2.736
Punkte
12.548
Celestion bringt auch einen IR Loader raus, aber es soll mehr sein als "nur" das.
https://www.celestionplus.com/product/celestion-speakermix-pro/
https://www.celestionplus.com/products/speakermix/

Much more than a simple convolution engine or IR loader, with SpeakerMix Pro you can track and mix up to six channels. That means you can combine up to six different speakers responses in any combination you choose, without worrying about real-world recording problems like phase matching.

Hier geht es zur Anleitung.
https://www.celestionplus.com/wp-content/uploads/SpeakerMix-Pro-User-Guide-181120.pdf

Und dazu gibt es noch diese neuen Dynamic Speaker Responses (DSR)
the next generation in Impulse Response technology
https://www.celestionplus.com/products/dynamic-speaker-response-dsr/

Hatte ich davon nicht schon bei Two Notes gelesen?
Muss ich noch mal schauen.

Nur bei der Preisgestaltung weiß ich es nicht so recht. Im Angebot €227.09 (inc VAT) statt €316.34.
Aber schön aussehen tuts schon. So leicht bin ich zu kriegen. ;)
 
Coole Sache, sieht vielversprechend aus.
 
Celestion bringt auch einen IR Loader raus, aber es soll mehr sein als "nur" das.
Kann das nicht auch Ignite Libra zu einem Zehntel des Preises? Hab beide jetzt nicht detailliert verglichen, aber es scheint doch in die Richtung zu gehen. Ist aber eigentlich auch egal, weil ich ohnehin keine 227 € dafür ausgeben würde, wenn es mir nicht die Lottozahlen vorhersagen kann. :cool:
 
Ja, ist mir auch gerade zu teuer aber ich finde es trotzdem interessant.
 
Kann das nicht auch Ignite Libra zu einem Zehntel des Preises?
na ja 1/10 ist es jetzt auch nicht.

Aber Two Notes mit seinem gratis Loader WOS, den man schon beim Kauf einer IR dazu bekommt (oder zuletzt sogar geschenkt), ist da um einiges günstiger und kann auch viel. Und sogar mehr als die 6 Kanäle, wenn man es dann braucht.
Wie die Unterschiede sind, keine Ahnung.

weil ich ohnehin keine 227 € dafür ausgeben würde, wenn es mir nicht die Lottozahlen vorhersagen kann
doch kann es. :right:
Leider im Moment erst nach der Ziehung. Aber da soll wohl bald ein Update kommen.
 
Much more than a simple convolution engine or IR loader, with SpeakerMix Pro you can track and mix up to six channels. That means you can combine up to six different speakers responses in any combination you choose, without worrying about real-world recording problems like phase matching.

STL Libra: "Hold my beer."

upload_2020-11-21_17-52-34.png
 
STL Libra: "Hold my beer."
Wenn ich acht Impulsantworten aussuchen und kombinieren müsste, würde ich auch aufgeben und statt dessen Bier trinken. :D

Auf dem Papier schön, in der Praxis aber eher Overkill, scheint mir. Damit kann ich aber auch falsch liegen, vielleicht probiere ich es daher irgendwann mal, falls es eine Demo davon gibt (im Moment sehe ich nämlich nur "Buy now").
 
Mehr als 2-3 halte ich persönlich auch für Mumpitz. Wenn's dann nicht klingt, stimmt was anderes nicht.
 
Das Problem ist ja, dass sich die bis zu acht Sounds alle auch gegenseitig beeinflussen, so dass ich nachher nicht mehr weiß, an welcher Schraube ich drehen sollte, um den Sound in die gewünschte Richtung zu bringen. Das geht mir ja manchmal bei der Kombi von nur zwei Impulsantworten schon so.
 
Schon Recabinet hat in den Optionen die Einstellung für Dynamics, welche per Default angeschalten ist und auf 50% steht.
Für mich nach wie vor der beste Cabinet Loader neben TWoS
Unbenannt.PNG
 
hier sollen aber wohl die Cabs, die IRs, dynamisch sein, nicht das Plugin. Keine Ahnung, wie und was da genau gemeint ist.

Hier hat schon vor Wochen Two Notes seine auf DynIR basierenden neuen IRs beworben.
https://www.two-notes.com/dyn-ir
 
Solange dem Christoph sein patent nicht abgelaufen ist können die ihren stuff nennen wie sie wollen, alles bla bla imho. Ist doch alles nur der verzweifelte Versuch was vom kemper Kuchen abzubekommen
 
Solange dem Christoph sein patent nicht abgelaufen ist können die ihren stuff nennen wie sie wollen, alles bla bla imho. Ist doch alles nur der verzweifelte Versuch was vom kemper Kuchen abzubekommen

Du hast zwar grundsätzlich recht, aber in diesem Falle würde das Patent ja nicht greifen, weil der Kunde ja kein Produkt kauft, um selber Profile oder IRs zu erstellen.

https://patents.google.com/patent/US20080134867A1/en

Finde das sehr spannend, wie die das mit dem Quad Cortex gelöst haben, der ja in den nächsten Wochen ausgeliefert wird.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
hier sollen aber wohl die Cabs, die IRs, dynamisch sein, nicht das Plugin. Keine Ahnung, wie und was da genau gemeint ist.

Da wäre ich aber gespannt, wie sie das hinbekommen wollen, vor allem mit Fremd-IRs, bei denen das angeblich ja auch hinhauen soll.

Ich halte übrigens persönlich den dynamischen Einfluss des eigentlichen Speakers für in den meisten Fällen relativ irrelevant. Gibt dazu auch mittlerweile einige Untersuchungen, die Fazite sehen immer ziemlich ähnlich aus, grob zusammengefasst könnte man sagen, dass es eine gewisse Minimallautstärke gibt, die ein Speaker einfach braucht (die ist aber niedriger, als man meistens anzunehmen scheint), es dann einen sehr weiten Bereich gibt, in dem der Speaker tatsächlich quasi vollkommen linear arbeitet und man man irgendwann in einem Bereich landet, in dem es tatsächlich Dinge wie Kompression oder "Speaker Flab" gibt. Allerdings ist es so, dass diese Effekte nur in den seltensten Fällen wünschenswert sind, denn das klingt bei Speakern normalerweise einfach scheiße, wenn die Pappe kurz davor ist, sich vom Rahmen zu trennen. Auch sollte man das selbst auf (oft gerne zum Vergleich bemühten) legendären Aufnahmen nur selten hören, denn wir reden hier zumindest bei größeren Amps von Lautstärken, die selbst gut gedämmte Räume vor erhebliche Probleme stellen.

Was allerdings tatsächlich einen verhältnismäßig großen Einfluss auf das dynamische Verhalten hat, ist die Impedanzkurve eines Speakers, die je nach Speaker ziemlich anders ausfällt - und die dann auch über eine Rückkopplung zum Amp streckenweise unterschiedliche dynamische Reaktionen der Endstufe hervorruft.
Celestion sagt ja, das auch simulieren zu wollen, mit der uniquen Z-curve function - da frage ich mich allerdings, wie das funktionieren soll, denn das Signal reist ja bereits bis nach der Endstufe fertig modelliert an, auf die eigentliche Tätigkeit der Endstufe kann da kein Einfluss mehr genommen werden.

Die Impedanz-Nummer ist übrigens, soweit ich das mitbekomme, gerade der letzte heiße Scheiß in der Modeling-Gemeinschaft. Angefangen hat das eigentlich damit, dass Hersteller von Lastwiderständen denen irgendwelche Impedanzanpassungen eingebaut haben, die exakt denen gewisser Speaker/Cab-Typen entsprechen (Suhr gibt da mWn bspw. eine 4x12er Celestionbox an, bei anderen kann man sogar umschalten, etc.). Fractal Audio versucht es mittlerweile, das innerhalb des Modelings zu simulieren, man kann da wohl diverse Impedanzkurven auswählen, die man dann, idealerweise eben passend zur verwendeten IR, benutzen kann.

Ich habe keine Ahnung, wie viel an all dem dran ist. Mit Sicherheit aber in allererster Linie *sehr* viel Marketing. Und ich weiß persönlich nicht, ob es mir all der Kram überhaupt ermöglicht, einen "besseren" Gitarrensound zu machen. Ja, vielleicht wird's authentischer - aber darauf pfeife ich eh schon immer. Aber es gibt ja viele Leute, die da dem allerletzten Quäntchen Authentizität hinterherjagen. Mal gucken, was die davon halten.
 
  • Danke
Reaktionen: sas
Gibt dazu auch mittlerweile einige Untersuchungen, die Fazite sehen immer ziemlich ähnlich aus, grob zusammengefasst könnte man sagen, dass [...]
Ich tue mich immer etwas schwer mit Aussagen der Art "Es gibt Untersuchungen, dass die Dinge so oder so sind", wenn die Untersuchungen nicht genannt werden. Vielleicht kannst Du hier noch was nachreichen.
Und ich weiß persönlich nicht, ob es mir all der Kram überhaupt ermöglicht, einen "besseren" Gitarrensound zu machen.
Das frage ich mich auch nicht selten. Der von Dir genannte Marketing-Aspekt spielt da sicher eine nicht zu unterschätzende Rolle. Inwiefern es dann auch praktisch noch relevant ist, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ich tue mich immer etwas schwer mit Aussagen der Art "Es gibt Untersuchungen, dass die Dinge so oder so sind", wenn die Untersuchungen nicht genannt werden. Vielleicht kannst Du hier noch was nachreichen.

Oha. Könnte ich. Aber da müsste ich arg auf die Suche gehen, denn es ist 'ne ganze Weile her, dass ich mich damit beschäftigt habe - und mir persönlich war die Sache eben nicht so wichtig, als dass ich mir Bookmarks für die jeweiligen Seiten gesetzt hätte, zumal ich selbst dann, wenn die Effekte der Auslenkung eines Lautsprechers für mich von Bedeutung wären, nicht wüsste, wie ich die in meinem System unterbringen könnte. Vielleicht komme ich später dazu, aber jetzt im Moment würde ich nur ungerne eine großangelegte Internetsuche starten.

Was ich für's Erste sagen kann, ist, dass ich mir mal selber Speaker-IRs von meinen eigenen Boxen geschossen habe. Da habe ich dann auch mal, aus reiner Neugier, geschaut, ob sich bei verschiedenen Lautstärken ein nennenswert anderes Bild ergibt. Ich bin da, um meine Speaker nicht zu schrotten, nicht an die Leistungsgrenze gegangen, aber es war wirklich schon höllisch laut, vor der Box war der Sweep nicht mal ansatzweise zu ertragen. Am unteren Ende war es dann so knapp über Zimmerlautstärke. Die wirklich sehr kleinen (und an sich auch nur messbaren - ich habe jedenfalls nix gehört) Unterschiede in den resultierenden IRs waren vermutlich eher auf meine nicht wirklich grandiose Aufnahmeumgebung zurückzuführen.
Naja, und dann habe ich eben auch noch geschaut, wie es sich mit der Dynamik verhält und einfach ein paar Impulse (irgendwelche harten Sidestick Samples) durch 1-2 Speaker geschickt, dass dann eben bei verschiedenen Lautstärken (aber alles eben im Rahmen eher üblicher Arbeitsbedingungen). Danach habe ich geguckt, ob es in den Aufnahmen dynamische Unterschiede gibt - und konnte eben nichts dergleichen feststellen.
Das sind jetzt vermutlich nicht die wissenschaftlich fundierten Antworten, die man gerne lesen möchte (was ich übrigens vollkommen verstehe), aber für mich hat das, speziell in Zusammenhang mit dem, was ich bereits gelesen hatte, ausgereicht, um zu wissen, dass ich mich persönlich um eigentliche Speakerdynamiken nicht scheren muss. Geben tut's die sicherlich, vielleicht auch, wenn der Speaker besonders ausgeleiert ist, schon bei geringeren Lautstärken, aber selbst dann wäre es für mich vermutlich kein wünschenswerter Effekt.

Etwas anders sieht's übrigens mit den Impedanzkurven aus, das hat einen mMn deutlicher wahrnehmbaren Effekt. Ich habe ja über Jahre so aufgenommen (in einer Umgebung, in der Lautstärke außer einer ohrenschädigenden keine weitere Rolle spielte), dass ich meinen Speaker-Out über eine DI Box abgegriffen habe und dann eben den Speaker (verbunden über den Through-Out) als reinen Monitor benutzt habe (das Backing lief dann mit vollem Karacho über die kleine PA im Ü-Raum - ja, da war definitiv mehr Lametta...). Die Aufnahme wurde dann halt per IR Plugin verspeakert. War mir dann aber irgendwann echt zu laut, auch bahnte sich der Raumverlust schon an (Eigenbedarf), deshalb habe ich mir mal einen ganz schnöden passiven Lastwiderstand, den sich ein Bekannter hat bauen lassen, anstelle der Box benutzt. Naja, das klang dann eben "anders". Mittlerweile weiß ich, dass eben die Impedanzkurve der Kombination Röhrenendtufe/Speaker anscheinend dafür verantwortlich war, seinerzeit fand ich's eben nur anders. Und auch nicht schlechter, wollte mir daraufhin auch einen so schnöden Widerstand basteln lassen. Auf Authentizität habe ich da nicht geachtet. Ist dann eben anders gekommen, denn plötzlich gab's gutes Modeling, seitdem sind die Amps aus.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
aber jetzt im Moment würde ich nur ungerne eine großangelegte Internetsuche starten.
Brauchst Du nicht. Mich interessierte bloß, woher das kommt, aber eigene Versuche in dieser Richtung (wie Du sie ja beschreibst), sind ja da durchaus auch relevant.
Das sind jetzt vermutlich nicht die wissenschaftlich fundierten Antworten, die man gerne lesen möchte (was ich übrigens vollkommen verstehe)
Wie gesagt, in diesem Fall völlig in Ordnung. Es wird halt in diesem Forum gern mal eine mehr oder weniger steile These in den Raum gestellt, von der man sich fragt, auf welchem Baum sie gewachsen ist. ;)
 
Wie gesagt, in diesem Fall völlig in Ordnung. Es wird halt in diesem Forum gern mal eine mehr oder weniger steile These in den Raum gestellt, von der man sich fragt, auf welchem Baum sie gewachsen ist.

Ich weiß.
Und deshalb möchte ich auch ganz explizit darauf hinweisen, dass es durchaus Leute gibt (und nicht wenige), die das gänzlich anders als ich sehen und für die Speakerdynamik und Impedanzkurven der aktuell anscheinend nächste Schritt auf dem Weg zum Stein der Weisen sind. Wobei ich eben hinsichtlich der Impedanzgeschichte gerne noch zustimme (ist eben nur für mich eher nicht relevant, zumindest kommt's mir derzeit so vor), es aber bei der Speakerdynamik für - wie sagt man? - "Minutien" halte. Ich lasse mich zwar durchaus gerne vom Gegenteil überzeugen, halte aber andere Dinge dann doch für so sehr viel mehr entscheidend, dass ich mich in meinem Leben persönlich darum wohl eher nicht mehr scheren werde.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
hier sollen aber wohl die Cabs, die IRs, dynamisch sein, nicht das Plugin. Keine Ahnung, wie und was da genau gemeint ist.

Da wäre ich aber gespannt, wie sie das hinbekommen wollen, vor allem mit Fremd-IRs, bei denen das angeblich ja auch hinhauen soll.
so verstehe ich es nicht. Also das das Plugin die bisherigen IRs auch in dynamische wandelt.
Die unterscheiden zwischen ihren neuen dynamischen IRs = DSR genannt und stellen dagegen die "normalen" IRs, die dann auch in der SW funktionieren sollen. Das macht die bisherigen IRs nicht zu den DSR, die mit neuer Technik aufgenommen wurden.

Celestion’s proprietary Dynamic Speaker Responses (DSRs), the next generation in Impulse Response technology

sagt ja dann, dass sind andere, die neuen IRs. Aber das Programm kann trotzdem mit den bisherigen IRs umgehen.

Die müssen ja auch ihre bisherigen Kunden im Auge haben, die schon die "alten" IRs gekauft haben
Integrate your personal library of Celestion and third-party Impulse Responses

Und noch ein Zitat (dann ist aber auch gut :)) aus dem Benutzerhandbuch:
SpeakerMix Pro is not a simple convolution plugin. The plugin pre-conditions any .wav IRs to work seamlessly with the DSR technology in SpeakerMix Pro. Novel features such as the Z-Curve electrical amp coupling are fully compatible with DSRs and IRs alike.

Man will wohl die alte, wie neue Methode/Technik, was auch immer, unter einen Hut bringen und nicht die Kundschaft verprellen, was ja verständlich ist.

Aber, so interessant es auch alles sein mag, für mich ist das zu viel und ich merke, dass ich schon beim Lesen keine Lust mehr habe, um da jetzt so ewig rumzuschrauben.
Ich habe es gerne einfach, soll am Ende gut klingen und mir gefallen. Und das am liebsten mit dem geringst notwendigen Aufwand. :)
Aber es gibt ja Leute, die haben da Spaß und Lust rumzudrehen, ist ja auch okay. Jeder, wie er mag.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben