Cubase 11 - Wünsche und Vorfreude

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
du konntest da MIDI-Noten oder eine Sequenz reinkippen, dann konnten die IPS-Generatoren die Notennummer, Velocity oder auch andere Parameter modulieren. Da gab es dann auch LFOs und so weiter. Kann man sich vorstellen wie alle aktuellen MIDI-PlugIns in Cubase in Verbindung mit dem Logic Environment... Kannst Du dich noch an den One-Note-Song in Logic erinnern? Da gab es eine (!) Triggernote und das Environment hat das Stück „Popcorn“ daraus gemacht. Einen ähnlichen Ansatz (wenn auch deutlich weniger komplex) hatte auch der IPS.

Ich war nach Cubase Atari bis zum Erscheinen von SX auch auf Logic, und fand vor allem Cubase VST unglaublich hässlich :)
Ah ja, danke dir! aber natürlich, an den Logic Song erinnere ich mich! Das war echt cool... :) Wobei ein Kumpel auch vom alten IPS schwärmt, der nutzte das Teil irgendwie damals.
 
ja kommt wohl... ein Traum wird wahr, wenn's denn so ist.

auch geil: völlig neues Midi Remote Skript Tool, Third Party Hardware Anbindung!

Und tatsächlich: komplett alle Full Support HiDPI Auflösungen, wer's braucht. ^^

Bin gespannt, was der neue Sampler 2 alles kann. Scheint jetzt echt wie Logics Quick Sampler zu sein.

Squasher Plugin hört sich interessant an, sicher gut für Sounddesign. Hat Verzerrer, Gate, Comp drin, per Multiband, laut dem was man bisher lesen kann. Sowas mag ich.
 
Ja, freut sich denn keiner über updates für das Notationsdingens? (kA ob das viel verbessert, aber SMufl fonts oder wie die heißen, yeah, und diese "Seqeunce-Overlays", wie sie Notion hat und vermutlich auch in Dorico zu finden sind).
 
Was macht den IPS denn so besonders? ein reiner synthetischer Melodiegenerator?
The Interactive Phrase Synthesizer (hereafter abbreviated “IPS”) is not a sound synth, instead each of the two available IPS “synths” (A and B) allows you to model new music from existing, create one finger accompaniments, generate complicated arpeggios and more....

ftp://ftp.steinberg.net/Archives/Cubase_VST/Documentation/Eng/IPS.pdf

Ziemlich einmalig auch, dass Steinberg uralte Softwareversionen (bis zum Atari !), Dokumentationen usw. nach wie vor auf dem Downloadserver hat!

ftp://ftp.steinberg.net/Archives/
 
Hier hält er nur einen Sus4 Akkord, das kommt bei raus:



trotzdem check ich das noch nicht...
werden da nicht mehrere Sounds angespielt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
auch geil: völlig neues Midi Remote Skript Tool, Third Party Hardware Anbindung!

Mal abwarten. In dem geleakten Dokument (dürfte ja inzwischen jeder Interessierte gelesen haben), wird es erst einmal so beschrieben, als ginge es vorrangig nur darum, die Controllerprogrammierung benutzerfreundlicher zu machen.
Ob dann tatsächlich der Zugriff auf viele Parameter, die im Generischen Controller jetzt nicht zuweisbar sind, möglich ist, muss sich erst zeigen....
 
Weiß jetzt nicht ob die neuen Features hier schon erwähnt wurden aber grade bei Facebook über diesen Artikel gestoßen:

https://musictechtips.com/2020/11/0...VLGe9P7wTo2VfHt0CH5amF5fGAOICiAG3XGfEWPUDrBNM
"Dedicated new default Mixdown Folder in the project root directory"
Allein das wäre super!

Was versteht man darunter?
Ich würde jetzt erwarten, dass es einen neuen Ordner im Projektverzeichnis gibt, der per default den Exportoutput dorthin rendert. Für meinen Workflow wäre das super, das mache ich händisch schon ziemlich lange so.
 
Jetzt bin ich gespannt ob die V11 tatsächlich am 12.11 erscheinen wird, wie in dem Artikel erwähnt. Schon interessant wie solche Infos immer wieder von irgendwo durchsickern oder schlichtweg erfunden werden. Wir werden sehen ob was dran ist.
 
Weiß jetzt nicht ob die neuen Features hier schon erwähnt wurden aber grade bei Facebook über diesen Artikel gestoßen:

https://musictechtips.com/2020/11/0...VLGe9P7wTo2VfHt0CH5amF5fGAOICiAG3XGfEWPUDrBNM
"Dedicated new default Mixdown Folder in the project root directory"
Allein das wäre super!

Was versteht man darunter?
Ich würde jetzt erwarten, dass es einen neuen Ordner im Projektverzeichnis gibt, der per default den Exportoutput dorthin rendert. Für meinen Workflow wäre das super, das mache ich händisch schon ziemlich lange so.

Meinst du, dass da die Einzelspuren hin, inkl Instrume hin gerendert werden? Das wäre in der Tat ein tolles Feature. Noch besser, wenn man mit oder ohne Inserteffekte rendern könnte.
 
Weiß jetzt nicht ob die neuen Features hier schon erwähnt wurden aber grade bei Facebook über diesen Artikel gestoßen:

https://musictechtips.com/2020/11/0...VLGe9P7wTo2VfHt0CH5amF5fGAOICiAG3XGfEWPUDrBNM

Ja, ist doch nicht so verkehrt, die Liste. Mal sehen, ob die Hardware Developer auf den Zug aufspringen und Modelle für Controller entwicklen. Ist ja schließlich eher proprietär. Für mich kämen noch die Neuerungen für 10.5 hinzu. Also in einem 1/2 Jahr gerne.
 
Weiß jetzt nicht ob die neuen Features hier schon erwähnt wurden aber grade bei Facebook über diesen Artikel gestoßen:

https://musictechtips.com/2020/11/0...VLGe9P7wTo2VfHt0CH5amF5fGAOICiAG3XGfEWPUDrBNM
"Dedicated new default Mixdown Folder in the project root directory"
Allein das wäre super!

Was versteht man darunter?
Ich würde jetzt erwarten, dass es einen neuen Ordner im Projektverzeichnis gibt, der per default den Exportoutput dorthin rendert. Für meinen Workflow wäre das super, das mache ich händisch schon ziemlich lange so.

Meinst du, dass da die Einzelspuren hin, inkl Instrume hin gerendert werden? Das wäre in der Tat ein tolles Feature. Noch besser, wenn man mit oder ohne Inserteffekte rendern könnte.
Das was man so aus einem Satz herausorakeln kann.
 
Nett wäre auch, wenn einige Plugins ein wenig grösser aufgezogen werden können, Prologue, Padshop oder beim Halion wie auch beim GA etwas grössere Knöppe.
 
Nett wäre auch, wenn einige Plugins ein wenig grösser aufgezogen werden können, Prologue, Padshop oder beim Halion wie auch beim GA etwas grössere Knöppe.

Ein frei skalierbares Kanalfenster, würde ich mir schon lange wünschen. :(
 
LOL. genau...
ich such mir die DAW danach aus, welche diese Anzeige und dry/wetPlugin hat. Und einen dicken Controller muss es auch sein. Denn ohne geht keine Produktion heutzutage!
Nicht zu fassen, die Leute hier. Aber was will man erwarten. :D

Natürlich suchst Du Dir eine DAW nicht nach diesem einen Feature aus. Wäre ja auch völliger Blödsinn. Und natürlich kannst du auch Produktionen ohne dicke Controller fahren. Nur kenne ich halt schon gerade beim Mischen von grösseren Produktionen den nicht zu unterschätzenden Unterschied. Wenn Du auf dem Controller die Gainreduction auf allen Kanälen siehst, dann hast ja schon mal ein grober Überblick auf die Session. Ev. Fehlbearbeitungen siehste auf einen Blick. Was daran jetzt schlecht sein soll, kann ich nicht wirklich verstehen.
Alle integrierten Controller wie bei Steinberg das Nuage, oder bei AVID halt die S6, oder alle anderen Controller, beschleunigen ungemein deinen Mixdown. Gerade in Surround wird die Effizienz eines gut integrierten Controllers noch um einiges bewusster. Aber auch in Stereo biste mit einem guten Controller und verlässliche Anzeigen drumherum um einiges effizienter.
 
Wenn Du auf dem Controller die Gainreduction auf allen Kanälen siehst, dann hast ja schon mal ein grober Überblick auf die Session.
Wie gesagt, das ist kein Pflichtprogramm. Wie haben das nur die Engees all die Jahrzehnte zuvor geschafft, wo es diese visuellen Geschichten noch nicht gab. ;) Aber bitte, erzähl mir nichts. Wir haben damals auch bis PT 10 mit ner ProControl und 3 Fader Packs gearbeitet. Aber selbst das hat keiner von uns wirklich verwendet - weil man mit Maus plus Shortcuts einfach viel schneller ist! Da rollt man mit dem Stuhl nicht erst 2 Meter nach außen rüber, um dann die Bassdrum auf Kanal 1 zu justieren... Kenne einige Post Pro Leute, die kaum noch Controller haben. Und ein Post Pro Studio hat sogar seine hübsche Icon rausgeschmissen. Dies nur hierzu. Es sind andere Zeiten. Denk mal an A. Schoeps, Billy Decker und all die anderen modernen Profis, alle jetzt vielfach komplett ITB unterwegs. Das ist nämlich: wahre Effizienz! bei denen.
Wie hat es einer davon nett formuliert, sein großer Avid Controller dient nur noch als Blickfang für > Kunden. ;) Jener mischt und editiert damit schon lange nicht mehr. Wie so viele Leute heutzutage. Und einige andere wiederum habe große Pulte und solche Controller rein aus Prestigegründen, oder wegen des "guten Gefühls", dass man an einer richtigen dicken Studiokonsole sitzt, der psychologische Aspekt ist bei jenen nicht zu unterschätzen. Aber das alles hat eben nichts mehr mit echter Effizienz zu tun.

Apropos Cubase und hat angeblich keine Gain Reduction, dies ist natürlich auch alles möglich und in den großen Volumemetern zu finden in der Cubase Mix Console. Kleines Filmchen, die roten negativen Levels sind die Gain Reductions der gerade arbeitenden Kompressoren:

CubaseGainMeter.gif


Man kann sich prinzipiell auch damit genau das Gleiche bauen, wenn man z.B. gar mehrere TFTs einsetzt, wie die Displays der Avid S6 oder Nuage Anzeigen. Das ist da auch nix anderes. Dass die Mix Console völlig frei skalierbar und anpassbar ist, dürften die meisten wohl mitbekommen haben. Soviel nur an dieser Stelle zum Thema Sofort-alles-auf-einen-Blick-haben. Zumal man ferner eben nicht permanent hunderte extra Hardware-Regler in jedem Kanalzug vor sich haben muss, die man eh kaum bis gar nie antastet und die auch noch verstauben. Von den gewissen Problemen der Akustik bei dieser großen Pultfläche, und auch dem Platzbedarf, ganz zu schweigen. Na, mal ehrlich jetzt, da muss man einfach mal realistisch bleiben und im Jahr 2020 ankommen...


Nun gut. Wäre es jetzt aber endlich mal möglich, dass wir beim THREADEINGANGSTHEMA bleiben und sich hier wieder eher wirklich interessierte C11 Cubaser beteiligen und man nicht schon wieder über Avid PT oder irgendwelche Controller aus deren Hause oder andere Fremd-DAWs philosophiert? Das kriegen wir doch bestimmt hin, oder. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Apropos Cubase und hat angeblich keine Gain Reduction, dies ist natürlich auch alles möglich und in den großen Volumemetern zu finden in der Cubase Mix Console.
Funktioniert leider nur mit dem Strip-Compressor, die Inserts bleiben aussen vor, inkl. denen von Steinberg. In einer anderen DAW, dessen Namen man nicht erwähnen sollte, da geht das auch mit VST3-Fremdplugins. Wäre ein nettes Feature und nicht nur in der Meterbridge. Die bringt mir ohnehin nicht viel an plus, da u.a. die Pegelanzeige nicht getrennt von denen in der unteren einstellen kann. Damit meinte ich Eingang oder Postfader/Panner. Bei mir steht die globale Einstellung auf Eingang, nett wäre, wenn man z.B. in der Meterbridge die Anzeige Postfader hätte, so muss man erst in der Gruppe schauen, was da raus kommt.
Die Benamsung "Globale Meter-Einstellungen" impliziert bei mir, dass es noch eine nicht globale Einstellung gibt, die ich aber noch nicht gefunden habe ;)
Insgesamt kein Beinbruch, wäre aber nett.
 
Genau, mit den Regelverstärkern des internen Channel Strips geht es wunderbar.
Sicher wäre es ein zusätzliches nettes Feature, dass man Dritthersteller auch dort pegeln lassen könnte.
Aber das ist IMHO doch eher ein gewisses Luxusproblem. (und jetzt kommt nach diesem Kommentar kontra, was denn sonst) ^^
Fände Wavemeters in Realtime für alle Kanäle vielleicht in dieser Meterbridge noch ganz nice. Aber geht halt auch ohne. Mag selber eh mehr mit den Ohren mischen. ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben