Chord Progressions Grundlagen

hazz

hazz

Registriert
12.10.05
Beiträge
2.132
Reaktionen
316
Punkte
57.777
Moinsen.

Ich komme grad nicht ganz weiter und suche entweder hier Erklärungen oder Empfehlungen/Links:

Ich kenn die verschiedenen Akkorde von Dur und Moll (in den jeweiligen Tonleitern)
Akkorde-Abbildung-03-aus-MuseScore-09-10.jpg


Ich verstehe, dass die Stufen I, IV und V die Hauptakkorde sind. Dass der Dominantseptakkord nach der Tonika schreit.

Inwiefern kann ich jetzt an der Stelle weitermachen? Warum klingen manche Akkorde zusammen so wie sie klingen. Wie ist jetzt die Rangehensweise um Chrod Progressions zu schreiben. Ich kann mir natürlich irgendeine x beliebige Stufe raussuchen und anschließend durch rumprobieren, raus hören welche weitere Stufe gut klingt, aber da muss es ja eine Logik dahinter geben.
 
Schau dir mal die Akkordfolgen von bekannten Songs an - da wirst du wiederkehrende Muster entdecken.
I V II IV
I VI II V
VI IV I V
etc..

Paralelle Tonarten sind dir bekannt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Paralleltonart
Das hat aber nicht "nur" mit Logik was zu tun - probieren und Ohren einschalten lässt sich da nicht umgehen :)
 
Ja da gibt's jetzt natürlich 100 verschiedene Ideen und Baustellen, wie man weitermachen könnte :) Und alle machen irgendwie Spaß, das ist der Vorteil an Musik :D

Parallel-Tonart ist aber ein gutes Stichwort find ich, um schön mal die Dur- und Moll-Akkorde sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Bin unterwegs, daher eher mal so ganz schnell:

Jeder Dur-Akkord hat einen parallelen Moll-Akkord. Jeder Moll-Akkord dementsprechend auch einen parallelen Durakkord. Vom Dur-Akkord geht man vom höchsten Dreiklangs-Ton (der 5) noch einen Ganzton höher (zur 6). Dort liegt der parallele Mollakkord. Also C-Dur: C, E, G. + 1 Ganzton macht A. A C E (= A-moll) ist also der parallele Mollakkord zu C-Dur. Zurück kommt man, indem man den mittleren Ton nimmt. A C E -> C-Dur.

Was bringt dir das? Die beiden sind soo abartig derb krass verwandt miteinander, dass man sie einfach ersetzen kann. Klanglich haben sie eigentlich die gleiche Funktion (natürlich klingen sie nicht gleich, aber sie können die gleiche Rolle einnehmen). Das bedeutet, wenn du eine Folge von mehreren Akkorden hast und du suchst etwas Abwechslung, könnte ein erster Schritt sein, einen der Akkord durch die Mollparallele zu ersetzen.

Beispiel:

C-Dur, G-Dur, F-Dur, C-Dur

GCE.gif



Kommt in jedem Popsong vor. Angenommen, das ist uns zu langweilig, könnten wir z.B. F-Dur durch D-moll ersetzen:

C-Dur, G-Dur, D-moll, C-Dur

GCE.gif



Fast die gleiche Funktion, aber etwas andere Klangfarbe :)

Oder:

C-Dur, E-moll, F-Dur, A-moll:

ACE.gif



Genauso kannst du jetzt hingehen und jeden dieser Akkorde einfach mal von Dur nach Moll bringen. Entweder alle, oder nur einen, oder zwei davon, oder.......... :D

Und die meisten Melodien, die über eine Akkordfolge passen, passen immer noch, wenn man die Akkord so ersetzt.

Das war jetzt mal ein kurzes Kapitel zu Paralleldreiklängen, viel Spaß, ich muss gleich in Mannheim umsteigen :D Viel Spaß beim Ausprobieren.

PS: Mal wieder ne schamlose Eigenwerbung: Mit dieser Website, die ich mal gebaut habe, kann man ganz gut Akkordfolgen und ihre Wirkung ausprobieren... hier eben mit Orchestersounds anstatt Klavier, vielleicht macht's ja Spaß: https://epiconlineorchestra.com
 
Schau dir mal die Akkordfolgen von bekannten Songs an - da wirst du wiederkehrende Muster entdecken.
I V II IV
I VI II V
VI IV I V
etc..

Paralelle Tonarten sind dir bekannt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Paralleltonart
Das hat aber nicht "nur" mit Logik was zu tun - probieren und Ohren einschalten lässt sich da nicht umgehen :)
jo paralleltonarten kenn ich.

zu den oben genannten Mustern. Mir gehts nicht darum, dass es sie gibt (Zu mal mir diese typischen I V IV ii geschichten zu langweilig sind) sondern warum es sie so gibt wie es sie gibt

ich stecke auch grad nicht an einer spezifischen akkord reihenfolge fest sondern möchte das etwas systematischer angehen können, statt nach trial and error (was mit dem oben genannten wissen trotzdem noch wie trial and error wirkt)

@Can danke für die seite. kannte ich nicht. wird aber hilfreich sein
edit2: sogar installierbar. sehr schön, diese
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkorde-auflösung-dur.png

Guck dir das mal an. Eine skizze, wohin sich die stufendreiklänge in der durskala traditionell auflösen sollten.
Stufe römisch eins kan sich überall hin auflösen, noch dazu bemerkt.
 
Komplex ist das. Musiktheorie versucht die Regelhaftigkeit dessen herauszufinden, was sich gut oder schlüssig anhört.
Sie versucht für die gefundenen Regeln plausible Ursachen zu finden.
Etwa in der Physik, die Wechselwirkungen von Partialtönen untersuchend,
in der Psychoakkustik, die dem Menschen eigene Wahrnehmung und Verarbeitung von Klängen untersuchend.
Oder in der Kultursoziologie, die den Einfluss von Hörgewohnheiten, Sozialisierung etc auf die Wahrnehmung und Bewertung von Musik untersucht.
Das alles zusammen ergibt einen Flickenteppich aus Erklärungen, dickere und dünnere Bücher in Menge.
Die Suche nach den Regeln wechselwirkt natürlich seit jahrhunderten über die davon beeinflussten Komponisten auf die Hörgewohnheiten, die gesellschaftliche Bewertung, die Bildung von Peergroups, letztlich auch auf die Art der Deutungsmethoden zurück.

Deine Frage ist gut und einfach gestellt. Leider ist die Antwort darauf nicht einfach, und auch nicht besonders gut.
Nimm erstmal die Beziehung von Dominante zu Tonika. Sieh dir die Obertonreihen der an den Akkorden beteiligten Töne an. Versuche nachzuvollziehen (hilfreich wäre ein Klavier) was Begriffe wie Leitton, Gleitton, Tritonus etc im Hör Erlebnis bedeuten.
Diese Art, wie der vorausgehende Klang die Erwartung an den darauffolgenden Klang formt, ist die Grundlage unserer westlichen Musik. Es ergeben sich daraus die Regeln für die Simmführung im strengen Satz, weitergedacht die Art der Orchestrierung, und auch die Musikarten, die sich davon lösen, wie etwa zwölftonreihen, serielle oder atonale musik, lassen sich zumindest aus dieser Richtung betrachten.
Regeln zu kennen bedeutet nicht, ihnen unbedingt zu folgen. Es macht mehr Spass Regeln zu brechen, wenn man sie kennt.

Ich nehme an, dass es zu dem Thema Youtube Filme gibt. Bücher gibts auch, zb von Sikora oder Haunschild.
Der musikalisch praktikable Nutzen solcher grundlegenen Erklärungen ist allerdings imho recht gering.
Aber solche einfachen Bildchen wie oben sind sehr nützlich. Damit kann man dann Melodien harmonisieren zB.
Edit
Oder chord progrssions nach einer gewissen logik basteln. Ich hatte gedacht, dass wäre dein Ziel.
Es gibt narürlich mehr dazu zu sagen, unglaublich viel mehr. Neben Dur gibts drei weitere siebentonräume, akkorde können optionstöne haben, skalen mehr als sieben töne, oder weniger, man muss die oktave nicht in zwölf töne unterteilen, man muss gar nichts, und das ist gut so.
Jedoch beginnt auch eine lange Reise mit dem ersten Schritt. Geht man dort los, wo ma sich befindet, macht das Sinn. Du bist gerade bei der Dominante, sozusagen, deswegen, würde ich von dort aus weitergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
is ja witzig, genau das gleiche thema hab ich gerade auch in einem paralellthread aufgemacht.... ich suche auch einen datensatz oder regeln, wie chordprogressionen automatisch generiert erden können.

stehe noch recht am anfang, aber eigentlich könnte man doch "einfach" prüfen, welche akkorde innerhalb der gewünschten tonleiter (=tonika?) liegen... für den mensch bedeutet das natürlich ne menge kopfrechnerei - für ein programm ist das schnell gemacht. allerdings stellen gerade gezielt gesetzte erhöhte und verminderte noten einen reiz dar, den man einem computerprogramm wohl ohne deeplearning nicht so einfach "beigebracht" bekommt...

@hazz was hast du hier vor? vl. sollten wir uns ja zusammentun oder auch nur etwas austauschen...
 
@CharlyBeck mir ging es hier darum zu verstehen warum akkorde miteinander so klingen wie sie klingen. Schreich mich gerne an wenn du konkrete Fragen hast
 
@CharlyBeck mir ging es hier darum zu verstehen warum akkorde miteinander so klingen wie sie klingen. Schreich mich gerne an wenn du konkrete Fragen hast

Ok... warum tun sie das? ;)

Ja die Metaphysik hinter der Musik zu verstehen wollte ich auch immer. Ist glaub ziemlich fuzzy, wenn auch die regeln die die akkorde usw. bilden recht stramm und einfach sind wie mir mehr und mehr scheint, je weiter ich mich damit befasse. Mich fasziniert nur immer, wie leute so schnell kopf rechnen können :D
 
zu rechnen gibts da eigentlich nix.
 
zu rechnen gibts da eigentlich nix.

hä? das ist nur rechnerei für mich..... taste + x halbtöne + y halbtöne => hört sich kacke an :D

x=3, y=4 ergibt moll.
x=4, y=3 ergibt dur.

auch die inversionen sind ja recht "durchschaubar".... von den 7/9 akkorden mal abgesehen, der tanzt irgendwie aus der reihe : p
 
Wenn man das irgendwie reinbekommen will, gibt's mMn an sich zwei Dinge, die ganz immens helfen:
1) Akkorde innerhalb einer Tonart kennen und idealerweise spielen können.
2) Standard-Akkordfolgen kennen und idealerweise spielen können. Wikipedia ist voll von denen inkl. Songbeispielen.

Beides ist extrem überschaubar, so lange es sich im Dur-Rahmen aufhält, wird etwas tricky, wenn es in Moll stattfindet und braucht einiger weiterer Kenntnisse, sobald es die Grenzen einer Tonart sprengt, aber Hexenwerk ist auch das nur selten.
 
1) Akkorde innerhalb einer Tonart kennen und idealerweise spielen können.

Ich hab da mehr das problem, dass ich weiss wie man alle möglichen akkorde spielt und jetzt probleme damit, zu wissen, welche akkorde in eine tonart passen : p

Danke mal wenn man "klassisch" musik lernt, ist das einfacher, weil ma sich da immer an praktischen beispielen langhangelt...
 
Ich hab da mehr das problem, dass ich weiss wie man alle möglichen akkorde spielt und jetzt probleme damit, zu wissen, welche akkorde in eine tonart passen : p

Der Begriff "Tonart" sagt dir aber was, oder? Bzw. der Begriff "Tonleiter", ja?
Und welche Akkorde in einer Tonart sind, nun, da gibt es wirklich unendliche Auflistungen, alleine in diesem Forum vermutlich mehr als eine Handvoll. Ansonsten können wir das auch gerne nochmal machen. Und dann musste die spielen bzw. Standardverbindungen angucken. Ganz einfach. Nach einer Weile weiß man dann einfach, wie sich Akkorde hintereinander anhören und was vielleicht welchen Effekt hat.
Nur: Machen muss man's! Die gebratenen Tauben fliegen da nicht so rum. Und schon gar nicht in den Mund. Daran hapert es leider bei den meisten Leuten - ich meine damit übrigens nicht dich persönlich, das ist einfach meine Erfahrung nach *zig* Threads zum Thema Musiktheorie (oder auch -praxis). Da fliegen die Dankeschöns nur so rum, wenn man mal ausführlicher was tippt - und ein Jahr später kommen exakt dieselben Leute mit exakt denselben Fragen und Befindlichkeiten um die Ecke. Wie gesagt, das geht nicht an dich persönlich, ist eine generelle Beobachtung.
 
Ich hab da mehr das problem, dass ich weiss wie man alle möglichen akkorde spielt und jetzt probleme damit, zu wissen, welche akkorde in eine tonart passen : p

Ich finde davon solltest du dich frei machen. Wenn die Akkorde zu deiner Idee passen, dann ist doch okay.

P.s.: Und ansonsten `keep it simple´... .;)
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
15K
pieffa
pieffa
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
40K
humanoid
humanoid
TheRoot
Antworten
12
Aufrufe
2K
TheRoot
TheRoot

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben