Spiel mir das Lied

artname

artname

Registriert
11.08.09
Beiträge
5.088
Reaktionen
4.882
Punkte
20.045
Spiel mir das Lied

Schneesturm fegt den Bahnsteig
Im Weiß ertrinken Spuren und
Gesichter im Gegenlicht

Am Horizont graue Leinwand
für kunterbunte Träume
die Wolken verspäten sich nicht

Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
Bring mich nach Haus
Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
von dir

Die Nachtzug fährt durchs Kino
Für schwärzere Gedanken
Der Mond verspätet sich nicht

Er starrt mich an im Fenster
Wir rasen durch die Länder
Der Mond und mein Gesicht

Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
Bring mich nach Haus
Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
von dir

Die Nächte und die Tage
zu kurz für all die Fragen
Der Zug ist unterwegs

Das Land das Meer die Boje
Das Herz der März die Trommel
die unermüdlich schlägt

Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
Bring mich nach Haus
Spiel mir dein Lied
Spiel mir das Lied
von dir
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr professionell, und sofort umsetzbar.
gefällt mit ausserordentlich, ohne jetzt alles auseinander zu nehmen.

BG
Sylvi
 
Sylvi schrieb:
sofort umsetzbar.
Find ich aber auch. :) Bevor sich in mir überhaupt eine Arbeitsmelodie bilden konnte, war der Text schon fertig. Könnte mir ein Dutzend Musiken und Videos vorstellen. Mit vielen verschiedenen Perspektiven.

gefällt mit ausserordentlich,
Das freut mich außerordentlich! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Sylvi,

Sehr professionell, und sofort umsetzbar.
gefällt mit ausserordentlich, ohne jetzt alles auseinander zu nehmen.
...lässt du mich/uns vielleicht teilhaben an deiner Idee zur Umsetzung.

Ehrlich gesagt mir ist auf Anhieb rhythmisch nichts eingefallen, dass elegant die unterchiedliche Silben-Anzahl in den Strophen und das End-"und" in der zweiten Zeile ausgleicht;-(

Viele Grüße, m
 
Der andere Text - Schlaf ein - gefällt mir richtig gut. Bei diesem hier gefällt mir der Refrain am besten. Aber die Strophen bereiten mir Probleme. Ich habe das Gefühl, sie zerhäckseln / fragmentieren mein Denken und ich weiß hinterher nicht, worum es eigentlich geht. Wie ich Dich einschätze wirst Du sagen, dass genau das Deine Absicht gewesen ist, weil man nur so an die Emotionen und ans Unterbewusstsein herankommt.

Mal ein paar Beispiele, warum mir das so schwer fällt:

mit der ersten Zeile bin ich sofort im Bild
die im Weiß ertrinkenden Spuren passen da auch noch irgendwie rein, obwohl ich schon Probleme habe, mir im Schneesturm Spuren vorzustellen. Aber es geht . . . noch.
Dann kommt das Gegenlicht.
Von Laternen? Von einem einfahrenden Zug? Von einem Auto?

Frage:
wieso sehe ich Gesichter im Gegenlicht?
Gegenlicht kommt i.d.R. von vorn (also mir entgegen). Es müsste mich also blenden. Damit könnte ich aber gerade die Gesichter nicht sehen.

Dann wird es noch heftiger, denn der Horizont ist plötzlich grau.
Wie kann er das sein, wenn
a) Schneesturm ist und ich kaum etwas sehe
b) Gegenlicht herrscht, das mich eigentlich blenden müsste?

Doch bevor man diese Bilder zusammen bekommt (oder auch nicht) zeigt mir der Text, dass all dies gar keine Rolle spielt. Denn nun kommen:
die kunterbunten Träume.
Hä? Welche Träume? Träume wovon?
Keine Antwort. Statt dessen:

Wolken verspäten sich nicht.

Hmm.

Mit den anderen beiden Strophen geht es mir ähnlich.

Wenn das Lyrik wäre, dann hätte man Zeit, dann könnte man sich Stundenlang mit jeder Zeile befassen. Da es aber als Songtext geschrieben ist, drängt die Zeit - nämlich die Musik, die nicht wartet bis man etwas verstanden hat, sondern einfach immer weiter geht. Und dafür finde ich das zu kompliziert bzw. in sich zu wenig schlüssig.
 
Hallo, herzlichen Dank für Euer Interesse. Ich habe mir heute einen langen Wunsch erfüllt und habe mich von einer japanischen Dichtform inspirieren lassen, die mich schon seit Jahren fasziniert: dem Haiku. Die dreigliedrige Form ist ja ersichtlich. Da ich keine echten Haikus, nur dem Haiku Ähnliches schreiben wollte, sind es einige Silben pro Strophe mehr geworden.

Das Haiku hat strenge Gesetze. Die wichtigsten legen fest, dass die Außenwelt (bevorzugt Natur) beschrieben wird UND das in der jeweiligen Zeile 3 etwas steht, was überrascht, worüber man nachdenken muss, was Nachhall erzeugt.

Hier, lieber @Turquoise, macht mich deine Bemerkung, Lyrics wären keine Lyrik, regelrecht glücklich. Diese von dir geäußerte Meinung war Jahrzehnte lang Standartmeinung im Musikgeschäft. Ich habe sie selber gelegentlich vertreten. Auch hier! ;-)

Aber ich beginne umzudenken und habe momentan Partner, die mit mir mitziehen. Wer englisch verkraftet oder Bosse, der verkraftet vielleicht auch meine Lyrik. :D Ich behaupte jetzt mal, die Texte sind hinreichend einfach geschrieben und bieten einem interessierten Zuhörer ein Angebot zu, Nachhall. Immerhin schreibe und lese ich ja seit mehreren Jahren intensiv Haikus. Benutze sie aber analog zum ersten Male als Musiktexte. Das könnte meine eigene Idee sein, denn das Haiku MUSS nach 3 Zeilen beendet werden. Es gibt 5 bzw 7 zeilige ähnliche Gedichte, aber da gibt es wiederum andere Anforderungen.

Soviel zur Form. Ich werde in diesem Falle meine Nachhallzeilen nicht erklären. Denn nach einer Erklärung hallen sie natürlich nicht mehr nach. ;-) Die Beschäftigung gehört, ähnlich dem Rätsel, ja bereits zum Erzeugen von Nachhall. Ich kann nur versichern, dass ich über die Zeilen sehr gründlich nachgedacht habe. Denkfehler können natürlich trotzdem vorkommen. vielleicht bringt mich Eure Kritik auf einen. Das war bisher noch nicht der Fall.

Soweit mal. Ach so @mWermut, das "und" in S1/Z2 könnte durch einen Bindestrich ersetzt werden. Aber wozu IMMER absolute Symmetrie in den Strophen? Schau dir mal "Say something" von Timberlake an: Alle Teile unsymmetrisch und dennoch ein Welthit. Entscheidend ist der melodiös- rhythmische Einfall der Hook. Wenn mich der überzeugt, dann würde ich natürlich versuchen zu ändern, wo es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, es ist nicht zu schlimm, dass ich schon nach wenigen Minuten antworte. ;-)

Dass es Haikus sein könnten, ist mir sogar aufgefallen. Allerdings mehr am metoo-Text. Dass es wirklich welche sind, freut mich natürlich jetzt, weil ich meiner Wahrnehmung trauen kann. ;-)

Nochmal ein Punkt, den ich schwierig finde: die Anzahl der Substantive.
Du hast in jeweils drei Zeilen Minimum 4 Substantive. Ich finde, die Substantive erzeugen eine innere Konkurrenzsituation, weil jedes beansprucht, das wichtigste zu sein. Dadurch gibt es keine friedliche (sinngebende) Hierarchie mehr. Nachtzug konkurriert plötzlich mit Kino, mit Gedanken und mit Mond um die Nummer 1. Abhängig davon, welchem Substantiv man nun persönlich den Vorrang einräumt, so ändert sich der Sinn des Textes. Weil man für diese Gedankenarbeit aber keine Zeit hat, weiß man nicht mehr, was eigentlich wichtig ist.
 
Nein lieber @turqoise, dass du auf Haikus getippt hast, freut mich sehr. Du kannst dich über deine Wahrnehmung freuen, und ich als Verursacher freu mich einfach mit! ;-)

Ja, Turquoise, die Substantive sind immer die Pacemaker in einer Zeile. Nun muss man schauen, welche Hooks sich einstellen. Dem/ den Komponisten empfehle ich, die Silben erstmal als Kauderwelch zu singen. Wenn die Hook steht, muß ich ggfs. textlich nachjustieren. ich habe jetzt noch gar nich genau hingesehen, aber du hast natürlich Recht: Substantive sind Diktatoren! Mal schauen.

Danke für dein Feedback! ;-)
 
Eine Zugfahrt durch die schneegepeitsche Wildnis in der Nacht. Am besten noch in einem alten IC, allein im Sechserabteil mit diesem schönen warmen gedimmten Licht. Einfach nur an der Glasscheibe hängen, vielleicht das Fenster ein klein weit offen, sodass man den Schnee riechen kann. Daran musste ich denken, als ich den Text gelesen habe. Es braucht echt nicht viel, um die Fantasie anzuregen. Den Text zu singen stell ich mir schwer vor, vielleicht als Chanson?
 
Eine Zugfahrt durch die schneegepeitsche Wildnis in der Nacht. Am besten noch in einem alten IC, allein im Sechserabteil mit diesem schönen warmen gedimmten Licht. Einfach nur an der Glasscheibe hängen, vielleicht das Fenster ein klein weit offen, sodass man den Schnee riechen kann.
Das ist klasse. Damit ergibt der Text (bis auf ein paar Kleinigkeiten) auch für mich Sinn.
 
Eine Zugfahrt durch die schneegepeitsche Wildnis in der Nacht. Am besten noch in einem alten IC, allein im Sechserabteil mit diesem schönen warmen gedimmten Licht. Einfach nur an der Glasscheibe hängen, vielleicht das Fenster ein klein weit offen, sodass man den Schnee riechen kann. Daran musste ich denken, als ich den Text gelesen habe. Es braucht echt nicht viel, um die Fantasie anzuregen. Den Text zu singen stell ich mir schwer vor, vielleicht als Chanson?

Naja, als Autor sehe ich noch mehr Anspielungen als die nächtliche Zugfahrt, speziell in der ersten und letzten Strophe. Aber dein Film stimmt mich ja auch schon froh! :)

Was verstehst du unter Chanson... hat sich ja auch neu gestylt... und welche Musik schließt du warum aus? Wenn geile Beats am Start wären, würde ich den Text auch Richtung Trap Rap umschreiben. Ähm... so gut ich kann. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, als Autor sehe ich noch mehr Anspielungen als die nächtliche Zugfahrt, speziell in der ersten und letzten Strophe.

Mir würden auf Anhieb noch viel mehr Interpretationen einfallen.

1. März der Monat der für den Umbruch steht (Frühling/Märzrevolution). Dazu passend die Trommel. Der Schneesturm der die Sicht trübt, könnte für die ungewisse Zukunft nach einem Umbruch stehen. In diesem Sinne könnte man auch die graue Leinwand am Horizont interpretieren. Die kunterbunten Träume beschreiben dagegen, das alles möglich ist, jeder hat seine ureigene Idee der Revolution.

2. "Das Land das Meer die Boje. Das Herz der März die Trommel die unermüdlich schlägt". Die Natur als Anker, das Gemüt als Segel?

Für den Moment war es mir aber nach Zugfahren :) Und ich bin sehr gerne eingestiegen. Warum Chanson? Ich habe es versucht zu singen, mit ner kleinen Begleitung am Klavier. Um es zu singen musste ich es umdichten. Als gesungenes Gedicht in einer Art Chanson wirkt es wegen der Bilder sehr stark und funktioniert auch rhythmisch. Das ist aber nur meine persönlich Erfahrung, eine Sängerin oder ein Sänger mit mehr Erfahrung und Kreativität würde es wahrscheinlich hinbekommen. Turquoise ist, wie ich im Sonvoting hören konnte, sehr stark am Mikrophon; vlt. wär das ja ne Combo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow Clandon! :fuchtel: Schöner Nachhall. Danke. :)

Du mußt umdichten? Sollte ich den Text selber vertonen, würde ich meinem Text
1. in ein Kauderwelsch zurückdichten
2. Auf dieses Kauderwelsch eine musikalische Hook suchen
3. auf diese Hook wieder den dt. Text singen
4. ggfs.. an Änderungen feilen

Außerdem sind mir am gesungenen (!) Text nur die sinntragenden Silben wichtig. Alles andere verwandle ich schnell mal in Sechzehntel Bi- oder Triolen. Die können dahingenuschelt werden. Wozu gibt es Texthefte oder -plattformen?! Außerdem verschlucken wir auch beim Reden alle gelegentlich Silben. Selbst in Kommentaren imitieren wir gelegentlich solche genuschelten Sounds, nich?;)
 
Mir würden auf Anhieb noch viel mehr Interpretationen einfallen.

1. März der Monat der für den Umbruch steht (Frühling/Märzrevolution). Dazu passend die Trommel. Der Schneesturm der die Sicht trübt, könnte für die ungewisse Zukunft nach einem Umbruch stehen (...)
Sicher, Fragmente des Textes könnten Metaphern sein, die sich auf bestimmte Ereignisse deuten ließen. Aber der ganze Text? Würde der insgesamt dahin passen?

Wie ist es mit dem Titel? Wie passt "Spiel mir das Lied" zu einer nächtlichen Zugfährt? Klar, als Gedankenstrom würde alles in jeder Situation funktionieren, weil jeder an allen Orten alle möglichen Gedankenströme haben könnte. Nur: mir wäre das etwas zu unklar.

vlt. wär das ja ne Combo.
Huh, auf diese Idee wäre ich jetzt nicht gekommen. Ich glaube, artname und ich - das wäre wie zu viele Substantive in einer Zeile... ;-)
 
Du mußt umdichten?
Ich würde auch umdichten.
Wenn es mein Text wäre, würde ich im Refrain definitiv zuerst

Spiel mir das Lied

und dann erst

Spiel mir dein Lied

singen.

(obwohl - das ist ja noch nicht umdichten, oder?)
 
@Turquoise, Metaphern sind unerwünscht beim Haiku. Vor allem keine Personifizierungen von Gefühlen. Was zählt, ist die wirkliche Außenwelt. Insofern sind "Leinwand" und "Kino" bereits grenzwertig. Aber da sie nicht auf abstrakte Gefühle, sondern auf "Horizont" und "Fenster" und "Außenwelt" zeigen, komme ich diesmal vielleicht noch mit Bewährung aus dem Schlamassel. ;-)

Aber so gesehen, sehe ich die nächsten Hürden meiner Idee deutlicher vor mir. ich bin eben doch Abendländer, Abendländler... ;-)

Edit:

Deine Zeilenumstellung hatte ich ursprünglich auch, wirklich! ;-) Aber dann fühlte ich, dass es mir um kein spezielles Lied geht, sondern eben um DAS Lied. Wenn es die Zeit erlaubte, würde ich jeden bitten, mir sein Anliegen vorzusingen. Hätte doch was, oder? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Der andere Text - Schlaf ein - gefällt mir richtig gut. Bei diesem hier gefällt mir der Refrain am besten. Aber die Strophen bereiten mir Probleme.

..mir geht's genau wie @Turquoise, allerdings ergibt dies sich aus der rhythmischen Wirkung der Texte auf mich und nicht aus dem Inhalt oder der Stimmung des Textes.

Außerdem sind mir am gesungenen (!) Text nur die sinntragenden Silben wichtig. Alles andere verwandle ich schnell mal in Sechzehntel Bi- oder Triolen.

..würde ich ja gerne mal hören.

Viele Grüße, m
 
mWermut schrieb:
..würde ich ja gerne mal hören.

Gute Bemerkung. Nicht jeder Komponist mag das. Und nicht jeder Sänger kann das. Ich muss auf eine Chance für solche Texte warten.
 
Hallo @malles , nicht schlecht.... aber ein Haiku ähnelt einem Standbild, welches maximal,das Geschehen weniger Sekunden wiedergibt. Anders gesagt: Haiku sollte generell auf gegenwärtige Beobachtungen aufgebaut sein. Der Zug der niemals kam.... deutet auf ein vergangenes Ereignis. Ein Haiku spekuliert nicht,dass der Zug niemals kommt. Und Züge rasen auch nicht nicht ziellos. Sie fahren ja auf festen Gleisen.

Natürlich sieht man fremde Beobachtungsfehler leichter als eigene. Das wohl meistzitierteste Haiku stammt vom ersten bekannten Haikudichter Bashõ.

Uralter Teich
ein Frosch springt hinein.
Es macht Plop.

Der Frosch ist ein Kigo, symbolisiert in Japan auch den Frühling. Und das "Plop" kommt derartig unerwartet, dass es bei den meisten hängenbleibt, nachhallt. Und es ist konkret und gegenwärtig erzählt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben