Spiel mir das Lied

ein Haiku ähnelt einem Standbild, welches maximal,das Geschehen weniger Sekunden wiedergibt. Anders gesagt: Haiku sollte generell auf gegenwärtige Beobachtungen aufgebaut sein. Der Zug der niemals kam.... deutet auf ein vergangenes Ereignis. Ein Haiku spekuliert nicht,dass der Zug niemals kommt. Und Züge rasen auch nicht nicht ziellos. Sie fahren ja auf festen Gleisen.
ziellose Züge klingt ja auch extrem nach Christian Anders' Zug nach nirgendwo. :D
Grundsätze des Haiko kannte ich bis jetzt noch nicht. Mir gefällt die Momentbeschreibung sehr. Und doch resultiert für mich daraus immer die Übersetzung in -oder vlt. sogar ein Gleichnis für- andere Zusammenhänge.
Doch die alten Japaner (?) haben es sich mit der Formfindung nie leicht gemacht. Deshalb will ich den Haiku lieber so lassen, wie er ist. ;)
 
Nö, Haiku ist längst international geworden. Man bekommt momentan das Gefühl, jeder sucht sich unter den alten Regeln DIE aus, die ihm liegen...:D Vielleicht ist das Haiku der einzige nachhaltige Pop-Exportschlager Japans. ...;-)Nicht aufgeben.

Wir können aber auch ne Zwischen-Runde im Pf einlegen...;-)

lg
 
Haiku ist längst international geworden.
eben gelesen: Der klassische Haiku stammt aus dem 16. Jahrhundert. Auch in der Architekturgestaltung existieren ähnliche Regeln für z.B. die Dachform von Gebäuden. Ebenso in der Gartengestaltung oder in der allgemeinen Proportionslehre. Teilweise entsprechen diese Prinzipien auch westlichen Grundsätzen; sind bei uns aber leider kaum bekannt. Japanische Pop-Art hingegen ist mit den Manga-Comics schön längst angekommen.
 
Wichtig ist, dass die 5/7/5-Siben-Regel den Unterschied zwischen den japanischen "Moren" und den dt. Silben ausdrücken soll. Für mein Experiment mache ich daraus, dass meine jeweiligen 3 Songzeilen möglichst nicht mehr als drei Hebungen/ Zeile haben sollen. Dabei kann die Gesamt-Silbenzahl 17 unter oder überschritten werden.

Zugleich nehme ich den Jahreszeitenbezug und der Naturbezug (Kigo) durchaus wichtig. Da ich aber Großstädter bin, spielen bei mir Wohnungen, Straßen, Züge und Bahnen, Lokale neben der Natur eine große Rolle. Und, wie gesagt, das Prinzip des Augenblicks (aussagekräftiges Standbild), der Gegenwärtigkeit, das Konkrete.

Der Nachhall ist sicher das Schwierigste, aber auch Reizvollste. Man könnte ihn als die Überraschung bezeichnen. Der Nachhall hat Ähnlichkeit mit der Hook. Es soll nachhallen, indem man einerseits sagt: Wow, dass nehme ich doch ständig wahr, ohne dem eine besondere Bedeutung beizumessen (wie das "Plop" des Frosches) ... und andererseits durch den überraschenden Wechsel der Perspektive, der manchmal dieses "berührt mich, ohne dass ich was verstehe" erzeugen kann. in diesem Falle wirkt zwar das Konkrete, Natürliche, Gegenwärtige, kurz das Standbild, aber das überreizte Gehirn hungert nach Sensation, Hybris... und braucht einige Zeit, im überraschenden Perspektivwechsel Entspannung zu finden. Auch diese Zeit, die man braucht, sich im alltäglichen Perspektivwechsel zurecht zu finden, nenne ich Nachhall. - Soweit meine Haiku-Auffassung in aller Kürze.

Wenn ich auf deutschsprachigen Lyrikseiten die Rubrik Haiku besuche, finde ich dort allerdings viele kitschige Betrachtungen von Blüten, Blättern und Sonnenuntergängen - die mich eher unangenehm berühren, da sie mMn noch im 17. Jahrhundert verharren. Deshalb rede ich selten von Natur, sondern eher von Außenwelt.

Demnächst werde ich hier wahrscheinlich mal Hexameter reinstellen... meine zweite große Liebe. Langzeilen - das glatte Gegenteil vom Haiku. Ebenfalls ungereimt. Hier machen die Zäsuren die Musik...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
lässt du mich/uns vielleicht teilhaben an deiner Idee zur Umsetzung.

Hallo Lieber(be) mWermut,
Du kennst doch bestimmt das eingebende Gefühl, welches man als Komponist beim Lesen eines Textes
haben kann.
Genauso ging es mir bei diesem Text, ohne für mich dabei schon ein bestimmtes Genre formuliert zu haben.
Auf Deinen Wunsch kann ich nur ein bedauerndes Nein erwidern, weil ich nicht vor habe den Text zu vertonen.
Ich wollte lediglich dem Verfasser ein positives Signal übermitteln.

BG
Sylvi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Sylvi,

Ich wollte lediglich dem Verfasser ein positives Signal übermitteln.

..das ist auch eine nette Geste. Ich dachte, du hättest schon eine angedachte Variante. So ist es meist bei mir, hier leider nicht:-( Daher das Intresse.

Viele Grüße, m
 
Lieber @mWermut ,

ich sehe das ähnlich wie Sylvi: Wenn mir etwas sprachlich gefällt, könnte ich es DEFINITIV vertonen. Aber warum sollte ich das tun? Ich lese viele vertonbare Zeilen...

Manchmal merk ich mir unbewußt beim Lesen eine Zeile und Stunden oder Tage später, beim Walken, entwickelt sich unvermutet ein Ohrwurm aus der Zeile. Erst dann wird es interessant. ;-)

Tatsächlich ermutigt mich die Bemerkung, dass Sylvi den Text spontan für vertonbar hält. :)
Und ich wundere mich, dass es dich wundert, dass du keine spontane Kompositionsidee hast. Weil mir die meisten Ideen nicht aus heiterem Himmel, sondern über Stunden beim Arbeiten, beim Entwickeln kommen. Selten komplex. Oft step by step. :)

Vermutlich hätte ich viel Freude daran, den Text zu vertonen. Im Refraintext steckt ja "Spiel mir das Lied ...vom Tod" als Zitat. Da einer meiner besten Freunde ein toller Harpspieler ist, würde ich den schon mal fragen, ob wir mal ohne musikalische Tabus über das Harpthema jammen wollen. Mit Seiten-Blick auf den Text. Und da mein Freund auch chromatische Mundharmonica spielt, könnte da ein breites harmonisches Ausgangsmaterial rauskommen.

Jammen, nach zufälligen Hooks suchen, und nach Übereinstimmungen mit dem Zeilenmaterial. Gegebenenfalls neue Strophen schreiben, wenn es juckig wird. - So könnte ich mir das hier vorstellen. Ich habe lediglich ein Skelett geschaffen. Den Tonfall, die Art des Nachhalls. einen ersten Refrain....
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben