Wichtig ist, dass die 5/7/5-Siben-Regel den Unterschied zwischen den japanischen "Moren" und den dt. Silben ausdrücken soll. Für mein Experiment mache ich daraus, dass meine jeweiligen 3 Songzeilen möglichst nicht mehr als drei Hebungen/ Zeile haben sollen. Dabei kann die Gesamt-Silbenzahl 17 unter oder überschritten werden.
Zugleich nehme ich den Jahreszeitenbezug und der Naturbezug (Kigo) durchaus wichtig. Da ich aber Großstädter bin, spielen bei mir Wohnungen, Straßen, Züge und Bahnen, Lokale neben der Natur eine große Rolle. Und, wie gesagt, das Prinzip des Augenblicks (aussagekräftiges Standbild), der Gegenwärtigkeit, das Konkrete.
Der Nachhall ist sicher das Schwierigste, aber auch Reizvollste. Man könnte ihn als die Überraschung bezeichnen. Der Nachhall hat Ähnlichkeit mit der Hook. Es soll nachhallen, indem man einerseits sagt: Wow, dass nehme ich doch ständig wahr, ohne dem eine besondere Bedeutung beizumessen (wie das "Plop" des Frosches) ... und andererseits durch den überraschenden Wechsel der Perspektive, der manchmal dieses "berührt mich, ohne dass ich was verstehe" erzeugen kann. in diesem Falle wirkt zwar das Konkrete, Natürliche, Gegenwärtige, kurz das Standbild, aber das überreizte Gehirn hungert nach Sensation, Hybris... und braucht einige Zeit, im überraschenden Perspektivwechsel Entspannung zu finden. Auch diese Zeit, die man braucht, sich im alltäglichen Perspektivwechsel zurecht zu finden, nenne ich Nachhall. - Soweit meine Haiku-Auffassung in aller Kürze.
Wenn ich auf deutschsprachigen Lyrikseiten die Rubrik Haiku besuche, finde ich dort allerdings viele kitschige Betrachtungen von Blüten, Blättern und Sonnenuntergängen - die mich eher unangenehm berühren, da sie mMn noch im 17. Jahrhundert verharren. Deshalb rede ich selten von Natur, sondern eher von Außenwelt.
Demnächst werde ich hier wahrscheinlich mal Hexameter reinstellen... meine zweite große Liebe. Langzeilen - das glatte Gegenteil vom Haiku. Ebenfalls ungereimt. Hier machen die Zäsuren die Musik...
lg