- Registriert
- 29.06.14
- Beiträge
- 1.175
- Reaktionen
- 563
- Punkte
- 2.963
Um mal hier nachzuhaken
:
Wo kann ich denn die Engine/Modi von Kontakt einordnen?

Wo kann ich denn die Engine/Modi von Kontakt einordnen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... hatte doch extra geschrieben, dass es um automatische "Algorithmen" geht und nicht um ein manuelles Schneiden an irgendwelchen Hitpoints oder Markern, was bei weitem nicht das Gleiche ist. Besonders im Hinblick auf den Workflow.
Und jetzt kommen die mit dem Beat Detective und den Hitpoints... Habt ihr damit wirklich schon mal gearbeitet und einfach mal 32+ Remix-Spuren analysiert und im Tempo geändert? Während da noch planlos im Beat Detective und mit irgendwelchen Markern gespielt wird, hat ein Ableton Live Anfänger den Remix schon beim Label hochgeladen (die Tempo bzw. Warp-Marker-Erkennung ist phänomenal).
Zumal bei Cubase auch das Ausgangstempo bekannt sein muss - ansonsten kommt noch das Erkennen / Errechnen des Tempos dazu. Oder ein automatisches Stretching beim Import, bei dem am Ende auch die zerstückelte Teile jeweils mit Elasique gestretched sind...
Das ist nicht zu vergleichen mit den Algorithmus basierten Fähigkeiten von Live, Logic oder FL-Studio (wobei hier das Stretching allgemein auch ein schweres pain in the ass ist). Bleibt am Ende meist nur Ableton Live oder Logic, nicht ohne Grund zumindest im Hinblick auf kommerzielle elektronische Musik die wohl am häufigsten verwendete Software.
das dauert zehn minuten, bis man einmal durch die spuren ist und jeweils den besten ansatz gewählt hat, bei ner spurenzahl von 32+ (hui!) spuren natürlich erst recht"da hat der andere schon den remix beim label hochgeladen" ist mit verlaub ne alberne worthülse an der stelle.
Es freut mich wenn du z.B. mit Beatdetektiven zurecht kommst. Meine persönliche Erfahrung ist hier eine andere. Eigentlich nutzen sämtliche Pro Tools Anwender die ich kenne, Ableton Live für solche Tätigkeiten, weil bei 2-3 Tagen Remix-Zeit der Aufwand Spur- für Spur durchzuarbeiten, viel zu zeitraubend ist, als einfaches "drag & drop" - und man sich dann schneller auf das wesentliche, die Remix-Arbeit konzentrieren kann.
und stichwort "planlos im beat detective mit markern rumspielen"...sprich da gerne für dich selbst![]()
Mag sein, dass es meiner Unfähigkeit geschuldet ist, damit aufwändige Remixarbeiten schnell erledigen zu können - aber bisher konnte mich noch kein Pro Tools User davon überzeugen, das Pro Tools in diesem (wie leider vielen anderen) Punkten wieder mal zu den Dinosauriern (weil höchst umständlich) gehört...