Pentatonik = Wozu?? (Gitarre)

  • Ersteller Tuberizer
  • Erstellt am
wozu üben alle Gitarristen die Pentatonik, wozu ist sie gut?

üben eigentlich alle musiker, außer drummer vielleicht.

pentatonik ist halt eine gute grundlage. mit der schon erwähnten blue-note wirds bluesig.
kommen noch chromatische angriffe der grundtöne dazu, kann es schon recht jazzig werden.
dann hast du wieder 'alle' töne.
 
Mmmh, unter der Voraussetzung, dass ich die Grundtonart kenne, kann ich aber doch ALLE Töne der entsprechenden Tonart beim Solo verwenden. Ich weiss, dass die Quarte und die Septime Leit/Strebetöne sind, also aufgelöst werden wollen. Aber sie können doch - wenn ich die Grundtonart kenne, wie du schreibst - auf keinen Fall falsch sein.
Sind sie auch nicht, wenn man weiss, WIE man sie einsetzen kann - nennt sich dann Septatonik.
 
Danke für Deine Antwort!
Mmmh, unter der Voraussetzung, dass ich die Grundtonart kenne, kann ich aber doch ALLE Töne der entsprechenden Tonart beim Solo verwenden. Ich weiss, dass die Quarte und die Septime Leit/Strebetöne sind, also aufgelöst werden wollen. Aber sie können doch - wenn ich die Grundtonart kenne, wie du schreibst - auf keinen Fall falsch sein.

Wozu also die Pentatonik? Kannst Du mir das noch etwas genauer erklären?

Die Normale C-Dur-Tonleiter: c d e f g a h c
Die pentatonische C-Dur-Tonleiter: c d e g a c

Das "f" und das "h" fehlen also in der pentatonischen Tonleiter, weil zwischen f und e bzw. zwischen h und c nur ein Halbtonschritt liegt.

Wenn du z.B. einen C-Dur-Akkord spielst, und dazu ein h spielst, dann "beißt" sich das h leicht mit dem c.
Besser gesagt, es verlangt nach einer Auflösung.
Genauso kling ein e als Basston und ein f in der Melodie dissonant.

Halbtonschritte "beißen" sich halt immer gegenseitig, wenn sie gleichzeitig erklingen.

ABER:
Wie auch schon die anderen weiter oben sagten:
Ohne die Halbtonschritte fehlt es halt auch an Spannung und wird schnell langweilig.

Die Pentatonik ist also die "geht-immer-Lösung", interessant wird es aber erst wenn du auch andere Töne verwendest.
 
Wozu also die Pentatonik? Kannst Du mir das noch etwas genauer erklären?
Ich glaube, Du kannst das am besten verstehen, wenn Du mal einen A-Moll Akkord (A - C - E) im Dauerloop den Sequenzer abspielen lässt und mal solo-artig wild drauflos dudelst - mit Pentatonik-Tönen. Da kannst Du Dir 'nen Wolf spielen, Du wirst es nicht schaffen, dass das irgendwie Kacke klingt.

So, und nun nimmst Du die Pentatonik-fremden Töne und dudelst wieder rum. Was wird passieren? Du wirst merken, dass es da Töne gibt, die dann da eigentlich schon mal gar nicht vielleicht nicht ganz so schlecht klingen, aber nur wenn sie in einem bestimmten Kontext mit den anderen Pentatonik-Tönen auftreten.

Dies wirst Du dann umso mehr merken, wenn der Am Akkord einen Dm als Kollegen bekommt.
 
Übrigens:
Somali-Musik ist pentatonisch. Is mir am Anfang gar net aufgefallen.

 
Moin,

meiner Meinung nach, hat die Pentatonik aus mehreren Gründen ihren berechtigten Platz im Repertoire eines Gitarristen, bzw. Musikers.

Erstens ist sie, wie oben schon mehrmals beschrieben, gerade für Einsteiger in die Improvisation, ein sehr guter Anfangspunkt. Man kann halt über eine Akkordfolge, z.B. |C|Am|F|G|, einfach eine Am-Pentatonik spielen, und wird immer "richtig" klingen, egal, welcher Akkord gerade von der Begleitung gespielt wird.
Das ist für Anfänger, die gerade erst lernen, welche Töne sie überhaupt greifen können, und wie diese dann klingen, eine gute Methode, um Melodiebildung, zu lernen.
Meiner Erfahrung nach, können Einsteiger noch nicht so strukturiert hören und verfolgen, welcher Akkord der Folge gerade gespielt wird.
Und genau hier kommen ja die "fehlenden" Töne H und F ins Spiel.
Um diese Töne vernünftig einzusetzen , muss man schon in kürzeren Abschnitten denken, um dann z. B. das F über den F-Akkord oder das H über den G-Akkord zu "featuren".
Aber das ist dann halt auch wieder ein etwas anderer Ansatz, als nur in einer Tonart zu spielen, nämlich mehr oder weniger die Akkorde auszuspielen. Für Einsteiger, meiner Erfahrung nach zu überfordernd.

Aber zweitens sehe ich die Pentatonik trotzdem nicht nur als "Tool" für Anfänger, das improvisieren zu lernen.
Die Reduktion auf 5 Töne hat z.B. auch den Vorteil, dass man, wenn man diese z.B. stur rauf- und runterspielt, automatisch weniger "horizontal" spielt, sondern schon mehr in die "vertikale", sprich akkordische Richtung spielt und klingt. Die Am-Penta über zwei Oktaven gespielt, ist ja (bis auf die zusätzliche Quarte) schon mal ein schönes Am7-Arpeggio.
Klingt also, wie ich finde schon mal "interessanter", als wenn man, wie es z.B. beim Einstieg durch die "Akkord-Skalen-Theorie" oft der Fall ist, nur die verschiedenen Modes über die entsprechenden Akkorde "horizontal" rauf- und runterspielt.

Und drittens, wobei ich nicht genau weiss, was hier Henne und was Ei ist ;-), hat sich der Klang der Pantatonik natürlich in Jahrzehnten der Rockmusik, dem Hörer ins Ohr gebrannt. Ist somit ein Stilmittel und hat somit hier natürlich auch ihre Berechtigung.

Abgesehen von all den genannten Punkten, gibt es ja in der Musik eigentlich nie nur schwarz oder weiss, und es bleibt einem ja völlig freigestellt, in einem Solo z.B. den ersten Durchgang schön erdig mit der Pentatonik zu beginnen, um dann vll. später ein paar schöne Melodien mit allen 7, bzw. wenn man chromatisch wird, mit allen 12 Tönen zu bringen, oder auch die Akkorde mit Arpeggien, etc auszuspielen.

Unterm Strich finde ich also, dass es auf jeden Fall wert ist, sich mit der Pentatonik als eigenständiger Leiter zu beschäftigen, und sie nicht nur als "beschnittene" Dur- oder Molltonleiter zu betrachten.
 
Pentatonik is ne geile Sache. Ich spiele seit Jahrzehnten Gitarre und hab mich sicher 15 Jahre gar nicht mehr mit Pentatonik befasst, weil es einfach nur eine Reduzierung der Tonart auf weniger Elemente ist. Du nimmst deine heptatonische diatonisch gegliederte Tonart und streichst zwei Töne. Aus 7 mach 5.
Moll ist heptatonisch. 7 unterschiedliche Töne. Außerdem ist Moll diatonisch und besteht nur aus Halbton- und Ganztonschritten.
Die Sekunde und Sexte streicht man und ist in der Moll-Pentatonik.
Da bleibt dann also Grundton, Terz, Quarte, Quinte, Septime und Oktave.
Die II und die VI wiederum würden Probleme bereiten mit dem Tritonus(verminderte Quinte, teufelston, teufelsintervall, blue note, ...)
Es gibt tatsächlich in der Geschichte die wildesten Beschreibungen dieses Ton. Lokrisch als Kirchentonart wurde teilweise verboten, teilweise nicht als volle Tonart betrachtet. Wird es vermutlich immer noch nicht, da dieses Spannungsgeladene Intervall der verminderten Quinte bereits im Grundakkord für Unruhe sorgt und das zu Hause(Grundakkord) so viele Spannung hat, dass man da eigentlich nichts wie weg möchte. Das ist aber nur nice-to-know knowledge.

Wichtig ist, ich kann auf einmal diese teuflische Blue Note einsetzen, weil ich mich um die töne 2 und 6 meiner ursprünglichen Tonleiter nicht sorgen brauche. Guck dir ruhig mal an, was für ein Intervall mit verminderter Quinte und der ursprünglichen Moll Sexte entstehen würde.
A H C D E F G A
A C D Eb E G A

Eb F Das wäre eine große Sekunde. Das Es würde in Moll ganz und gar nicht reinpassen. Aber die beiden Miesepeter H und F hast Du in der Mollpentatonik ja gestrichen. Darum kannst du dieses eigentlich Amoll fremde Intervall verminderte Quinte (Eb) jetzt einsetzen. Du kannst die Blue Note jetzt einsetzen und die sorgt für Spannung oder Klage. Sie macht aus Pentatonik eine neue Musikrichtung möglich. Den Blues.
Das ist ein bissl gefährlich, weil Blues eine sehr eigene Musikrichtung ist. Sie hat zusätzlich noch eine andere Gliederung, 12taktige Akkordfolgen, die es einem Erlauben, diese Bluenote besonders schön in Szene zu setzen. Man sollte sich allerdings nicht in die Irre führen lassen. Die Blue Note ist und bleibt der Tritonus. Die Note, die eine Oktave perfekt in zwei gleich große Teile teilt. Die Note mit dem stärksten, bösesten und spannungsgeladensten Verhältnis zu meiner Grundnote. Sich also mit Pentatonik / Bluespentatonik auf Blues zu beschränken oder diese Tonart ganz außer Acht zu lassen, weil man sie nur mit Blues in Verbindung bringt, ist ein mächtig großer Fehler.

Pentatonik inkl. viele Sprünge auf die Bluenote kann nämlich auch so klingen. Das gesamte Album ist voll von Pentatonik.


Rage against Machine möchte die Spannung der Blue note und der großen Septime haben. Ich glaub die werden sogar beide "Blue Note" bezeichnet. Um diese beiden Noten harmonisch gut einzusetzen verzichten sie auf die beschriebene 2 und 6. Die große Septime verhält sich sehr ähnlich. Sie sorgt harmonisch für Spannung. (Harmonisch Moll und Melodisch Moll nehmen sich diese große Septime auch lieber als die Natürlich Moll befindliche kleine Septime)
Sie klingt harmonischer und melodischer, weil sie mehr Spannung zum Grundton hat und dem entsprechend auch schöner aufgelöst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann super einfach ein Solo auf der Gitarre in einer Pentatonik spielen und alle Töne passen immer rein (vorausgesetzt, man kennt die Grundtonart) und passen sogar zusammen!

Danke für Deine Antwort!
Mmmh, unter der Voraussetzung, dass ich die Grundtonart kenne, kann ich aber doch ALLE Töne der entsprechenden Tonart beim Solo verwenden. Ich weiss, dass die Quarte und die Septime Leit/Strebetöne sind, also aufgelöst werden wollen. Aber sie können doch - wenn ich die Grundtonart kenne, wie du schreibst - auf keinen Fall falsch sein.

Wozu also die Pentatonik? Kannst Du mir das noch etwas genauer erklären?
Ich finde Dein Profilbild sehr passend. Vielleicht wäre ein Durchschauen bei Amazon mit Stichwort Harmonielehre hilfreich...
 
Pentatonik is ne geile Sache. Ich spiele seit Jahrzehnten Gitarre und hab mich sicher 15 Jahre gar nicht mehr mit Pentatonik befasst, weil es einfach nur eine Reduzierung der Tonart auf weniger Elemente ist. Du nimmst deine heptatonische diatonisch gegliederte Tonart und streichst zwei Töne. Aus 7 mach 5.
Moll ist heptatonisch. 7 unterschiedliche Töne. Außerdem ist Moll diatonisch und besteht nur aus Halbton- und Ganztonschritten.
Die Sekunde und Sexte streicht man und ist in der Moll-Pentatonik.
Da bleibt dann also Grundton, Terz, Quarte, Quinte, Septime und Oktave.
Die II und die VI wiederum würden Probleme bereiten mit dem Tritonus(verminderte Quinte, teufelston, teufelsintervall, blue note, ...)
Es gibt tatsächlich in der Geschichte die wildesten Beschreibungen dieses Ton. Lokrisch als Kirchentonart wurde teilweise verboten, teilweise nicht als volle Tonart betrachtet. Wird es vermutlich immer noch nicht, da dieses Spannungsgeladene Intervall der verminderten Quinte bereits im Grundakkord für Unruhe sorgt und das zu Hause(Grundakkord) so viele Spannung hat, dass man da eigentlich nichts wie weg möchte. Das ist aber nur nice-to-know knowledge.

Wichtig ist, ich kann auf einmal diese teuflische Blue Note einsetzen, weil ich mich um die töne 2 und 6 meiner ursprünglichen Tonleiter nicht sorgen brauche. Guck dir ruhig mal an, was für ein Intervall mit verminderter Quinte und der ursprünglichen Moll Sexte entstehen würde.
A H C D E F G A
A C D Eb E G A

Eb F Das wäre eine große Sekunde. Das Es würde in Moll ganz und gar nicht reinpassen. Aber die beiden Miesepeter H und F hast Du in der Mollpentatonik ja gestrichen. Darum kannst du dieses eigentlich Amoll fremde Intervall verminderte Quinte (Eb) jetzt einsetzen. Du kannst die Blue Note jetzt einsetzen und die sorgt für Spannung oder Klage. Sie macht aus Pentatonik eine neue Musikrichtung möglich. Den Blues.
Das ist ein bissl gefährlich, weil Blues eine sehr eigene Musikrichtung ist. Sie hat zusätzlich noch eine andere Gliederung, 12taktige Akkordfolgen, die es einem Erlauben, diese Bluenote besonders schön in Szene zu setzen. Man sollte sich allerdings nicht in die Irre führen lassen. Die Blue Note ist und bleibt der Tritonus. Die Note, die eine Oktave perfekt in zwei gleich große Teile teilt. Die Note mit dem stärksten, bösesten und spannungsgeladensten Verhältnis zu meiner Grundnote. Sich also mit Pentatonik / Bluespentatonik auf Blues zu beschränken oder diese Tonart ganz außer Acht zu lassen, weil man sie nur mit Blues in Verbindung bringt, ist ein mächtig großer Fehler.

Pentatonik inkl. viele Sprünge auf die Bluenote kann nämlich auch so klingen. Das gesamte Album ist voll von Pentatonik.


Rage against Machine möchte die Spannung der Blue note und der großen Septime haben. Ich glaub die werden sogar beide "Blue Note" bezeichnet. Um diese beiden Noten harmonisch gut einzusetzen verzichten sie auf die beschriebene 2 und 6. Die große Septime verhält sich sehr ähnlich. Sie sorgt harmonisch für Spannung. (Harmonisch Moll und Melodisch Moll nehmen sich diese große Septime auch lieber als die Natürlich Moll befindliche kleine Septime)
Sie klingt harmonischer und melodischer, weil sie mehr Spannung zum Grundton hat und dem entsprechend auch schöner aufgelöst wird.


wiedereinmal ein top beitrag! thumbs up
 
... Man kann halt über eine Akkordfolge, z.B. |C|Am|F|G|, einfach eine Am-Pentatonik spielen, und wird immer "richtig" klingen, egal, welcher Akkord gerade von der Begleitung gespielt wird.
...
Ist es eigentlich egal, ob man über diese Akkordfolge eine a-Moll- oder C-Dur-Pentatonik spielt? Die Töne sind ja bei beiden Tonleitern die gleichen, nur der Grundton ist ein anderer. Die Akkordfolge C | Am | F | G :|| beruht ja auf eine C-Dur-Tonleiter, also Grundton C. Daher würde ich für eine Melodie lieber die C-Dur-Pentatonik verwenden, weil auch diese Tonleiter den Grundton C hat. Oder ist es völlig egal, ob der Grundton auf A (a-Moll Pentatonik) oder C (C-Dur Pentatonik) liegt?

(Scheiß Emoticon, der gehört da gar nicht hin!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Natürlich sind es die gleichen Töne in der C-Dur bzw. A-Moll Pentatonik. Aber in dem Moment, in dem Du auf deine C-Dur Kadenz(akkordfolge) spielst, suchst Du dir intuitiv die passenden Töne für die jeweiligen Akkorde. Dadurch das deine Akkordfolge, den C-Dur Akkord als tonales Zentrum in Szene setzt, bewegst Du dich auch mit deiner Improvisation in dieses in Szene setzen des C-Dur Akkordes. Darum würde von der Theorieseite aus, die C-Dur Pentatonik die passende Beschreibung deiner Eingesetzten Skala sein.
Du kannst dir also ruhig die A-Moll Pentatonik greifen. Sie heißt halt in Wirklichkeit C-Dur Pentatonik, da Du durch deine Akkordfolge das Tonale Zentrum C und nicht das A benötigst.
 
was passiert denn, wenn ich eine E Moll/ G Dur Pentatonik oder gar Dm / F Durpentatonik drüber spiele über diese C / Am /F / G Kadenz? Oder das ganze gar mische:) Sind doch auch in C Dur enthalten:)... Tip, spiele E Moll über C dann kriegste nen maj 7 sound wie es berühmte Jazzer oft machen, oder über G7 eine F moll / Ab Dur pentatonik.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
10
Aufrufe
29K
metropolis
metropolis
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
81K
EarlGrey
EarlGrey
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben