Moin,
meiner Meinung nach, hat die Pentatonik aus mehreren Gründen ihren berechtigten Platz im Repertoire eines Gitarristen, bzw. Musikers.
Erstens ist sie, wie oben schon mehrmals beschrieben, gerade für Einsteiger in die Improvisation, ein sehr guter Anfangspunkt. Man kann halt über eine Akkordfolge, z.B. |C|Am|F|G|, einfach eine Am-Pentatonik spielen, und wird immer "richtig" klingen, egal, welcher Akkord gerade von der Begleitung gespielt wird.
Das ist für Anfänger, die gerade erst lernen, welche Töne sie überhaupt greifen können, und wie diese dann klingen, eine gute Methode, um Melodiebildung, zu lernen.
Meiner Erfahrung nach, können Einsteiger noch nicht so strukturiert hören und verfolgen, welcher Akkord der Folge gerade gespielt wird.
Und genau hier kommen ja die "fehlenden" Töne H und F ins Spiel.
Um diese Töne vernünftig einzusetzen , muss man schon in kürzeren Abschnitten denken, um dann z. B. das F über den F-Akkord oder das H über den G-Akkord zu "featuren".
Aber das ist dann halt auch wieder ein etwas anderer Ansatz, als nur in einer Tonart zu spielen, nämlich mehr oder weniger die Akkorde auszuspielen. Für Einsteiger, meiner Erfahrung nach zu überfordernd.
Aber zweitens sehe ich die Pentatonik trotzdem nicht nur als "Tool" für Anfänger, das improvisieren zu lernen.
Die Reduktion auf 5 Töne hat z.B. auch den Vorteil, dass man, wenn man diese z.B. stur rauf- und runterspielt, automatisch weniger "horizontal" spielt, sondern schon mehr in die "vertikale", sprich akkordische Richtung spielt und klingt. Die Am-Penta über zwei Oktaven gespielt, ist ja (bis auf die zusätzliche Quarte) schon mal ein schönes Am7-Arpeggio.
Klingt also, wie ich finde schon mal "interessanter", als wenn man, wie es z.B. beim Einstieg durch die "Akkord-Skalen-Theorie" oft der Fall ist, nur die verschiedenen Modes über die entsprechenden Akkorde "horizontal" rauf- und runterspielt.
Und drittens, wobei ich nicht genau weiss, was hier Henne und was Ei ist
, hat sich der Klang der Pantatonik natürlich in Jahrzehnten der Rockmusik, dem Hörer ins Ohr gebrannt. Ist somit ein Stilmittel und hat somit hier natürlich auch ihre Berechtigung.
Abgesehen von all den genannten Punkten, gibt es ja in der Musik eigentlich nie nur schwarz oder weiss, und es bleibt einem ja völlig freigestellt, in einem Solo z.B. den ersten Durchgang schön erdig mit der Pentatonik zu beginnen, um dann vll. später ein paar schöne Melodien mit allen 7, bzw. wenn man chromatisch wird, mit allen 12 Tönen zu bringen, oder auch die Akkorde mit Arpeggien, etc auszuspielen.
Unterm Strich finde ich also, dass es auf jeden Fall wert ist, sich mit der Pentatonik als eigenständiger Leiter zu beschäftigen, und sie nicht nur als "beschnittene" Dur- oder Molltonleiter zu betrachten.