Ja, das war mein "Werk".

Ist aber weniger Proberaum, als vielmehr Recording-, Produktions- und Mixing-Bude.... naja, 'ne Musikbude eben.
Hier sprach wirklich nicht viel FÜR das Unterfangen - weder Raummaße (ca. 2 x 3 x 2,3 m) noch die Ausführung der RiR-Konstruktion sind im eigentlichen Sinne "vorbildlich". Vieles ist im Laufe des Prozesses einfach so gemacht worden, wie es sich ergeben hat. Mit der für die Abmessungen großzügigen Dämmung (der ganzen Decke mit fast 30 cm) im Innern ergab sich dann aber zur Überraschung und zur Freude doch ein recht ordentliches Ergebnis. Ist ja alles in den beiden Freds ablesbar (auch die Messung im verlinkten zweiten Fred).
Natürlich wäre es für die Aufnahmen wohl deutlich besser, einen Raum zu haben, der auch wirklich "klingen" kann. In der kleinen Bude kann sich wenig entfalten und ich musste eben sehen, dass es weitgehend trocken wird. Zur Not kann man Aufnahmen aber ja auch mal im Wohnzimmer oder so machen. Aber auch bei meinen Aufnahmen, die IN der Bude stattfanden (meist A-Gitare und Gesang), hat sich bislang noch niemand beschwert, der es als Externer gemischt hat.
Man muss eben immer alles in Relation zu den Möglichkeiten sehen und zu den Gegebenheiten vor Ort. Und dann sollte man eben versuchen, aus dem vorhandenen "Ort" das Beste herauszuholen. Ich behaupte, dass da oftmals Erstaunliches und vielleicht gar nicht unbedingt Erhofftes möglich wird, wenn man es nur gewissenhaft angeht - und das, obwohl die Vernunft und die Theorie eigentlich Anderes nachelegen müsste.
Naja, ich will dazu ja auch keine Grundsatzdiskussion anfachen, aber ich bin einfach Freund davon, "es einfach mal zu probieren". Natürlich muss das in so einem Fall in einem finanziell vertretbaren Rahmen bleiben. Wenn man gaaaaanz viel ausgeben will, dan sollte es natürlich auch ordentlich gemacht werden (und weniger Guerilla-mäßig als ICH das angegangen bin). In meinen Fall jedenfalls war das Budget recht überschaubar. Ich kann aber leider gar nicht mehr sagen, wie viele Euronen das dann insgesamt waren.
In Bezug auf die Garage HIER muss eben abgewogen werden, ob die eingesetzten Ressourcen und finanziellen Mittel in erträglicher Relation zum Ergebnis stehen werden. ICH glaube, dass es möglich ist, eine Garage in einen Zustand zu bringen, der zufriedenstellend sein kann (man bedenke, dass die Abmessungen bei mir ja nur 2 auf 3 Meter sind und es trotzdem geht; die Garage sollte ja sicher größer sein). In Bezug auf Drum-Recording kann ich in diesem Kontext nur wieder mal auf Warren Huart hinweisen, der seine Drums auch sehr oft einfach in seinem kleinen (aber eben vorhandenen) Recording-Raum aufnimmt. Der Raum klingt dort nicht wirklich gut und ist nicht optimal für Drums, aber er schafft die Ambience dann später im Mix, wenn er die echten Drums mit einem künstlichen Raum aus einem Reverb-Plugin bzw. mit IRs kombiniert. Diese Kombination kann dann schon sehr fett klingen. Man muss eben wissen, was man tut.