- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.601
- Reaktionen
- 10.986
Nein das Ding ist nicht kaputt. Das ist einfach hörbar. Meine Regie ist sauber optimiert und den Unterschied hören auch andere Kollegen.
Hoffentlich noch innerhalb der Garantie.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein das Ding ist nicht kaputt. Das ist einfach hörbar. Meine Regie ist sauber optimiert und den Unterschied hören auch andere Kollegen.
Hä? Den Humor versteh ich nicht. ich dachte da kommt jetzt ein krass wissenschaftlich fundierte Aussage darüber, warum mein fireface defekt ist, weil ich einen Unterschied höre.
Auch bei Digitalpulten ist auf einer PA der Unterschied von 48khz auf 44 (Samplerate mit der das Pult arbeitet) deutlich zu hören.
Liegt wohl dann doch an den Wandlern und nicht an meinen Ohren.
Auf der SACD liegt das Audiomaterial im Direct-Stream-Digital-(DSD-)Format vor. Dieses unterscheidet sich von der Puls-Code-Modulation-Technik (PCM-Technik) der Audio-CD oder DVD-Audio. Für das Direct-Stream-Digital-Format kommt die sogenannte Delta-Sigma-Modulation zum Einsatz. Die Wortbreite des digitalisierten Audiosignals beträgt hier lediglich 1 Bit, allerdings bei einer Abtastrate von 2,8224 MHz (64×44,1 kHz).
Wegen dem Resampling.In dem Fall wird die 88,2kHz Version schlechter klingen.
Warum?
Hmm ... weißt du nicht was ein Effekt ist? Dann mach lieber erstmal nen Tontechnik Anfängerkurs oder sowasOversampling bringt nur was, wenn auch Effekte berechnet werden.
Was verstehst du unter Effekte? Reverb?
Nee. Siehe unten.
Hmm, tust du nur so blöd? -20dB RMS ist der Absolutwert eines einzelnen Mixes, -35dB RMS der Differenzwert der beiden mit Phasendreher.Der A/B Vergleich mit dem Phasendreher hatte mir dann erst recht die Augen geöffnet.
Ich versteh nicht, was du mit -20db RMS und -35db RMS meinst, was sollen das für Werte bei einer Phasendrehung sein?
Das ist jetzt deine Theorie ... in meiner bisherigen Praxis war immer das Gegenteil der Fall.mhhh...dann wird eher der mit 44,1 besser klingen, weil der mix für 44,1 angefertig wurde...man mischt quasi mit den artefakten...![]()
Es klingt immer besser. Mehr oder weniger, ja. Vor allem wenns um Sättigung und Eingriffe im Höhenbereich geht. Aber kein normaler Mensch bearbeitet beim Mischen nur die Bässe und lässt alles clean und steril.Bei guten Plugins wird Oversampling vorgenommen wenn es denn auch einen klanglichen Vorteil bringt. Man kann also davon ausgehen, daß wenn ein Plugin kein OS macht, es dann auch keinen klanglichen Vorteil bringt den Mix auf eine höhere sampling rate zu bringen, zu bouncen und danach wieder auf die Ursprungsfrequenz zu wandeln.
Wie gesagt, bei guten Plugins!
Liegt wohl dann doch an den Wandlern und nicht an meinen Ohren.
Also einbilden tu ich mir das echt nicht beim Fireface. Aber vielleicht ist das ja jetzt der Zeitpunkt an dem man merkt was gute wandler sind und was nicht bzw. wo der Unterschied zu höherpreisigen Wandlern liegt.
Mit entsprechenden Kopfhörern oder Boxen hört man schnell einen Unterschied.
Gerade Bitstream / SD - Wandler erzeugen signifikante Störgeräusche im Ultraschallbereich, die die Performance des analogen Wandlerteils beeinträchtigen. Die heutigen ultralinearen Frequenzgänge schafft man nicht mit einem passiven RC-Filter, also werden aktive Schaltungen eingesetzt, die aber durch die außerhalb des nutzbaren Frequenzbereichs liegenden Signalanteile negativ beeinträchtigt werden.
Ich hab z.b. mal Frequenz- und Phasengang der Lynx Aurora bei verschiedenen Sampleraten durchgemessen, die sind alle höchst und unerwartet unterschiedlich. Und bei höheren Samplerates steigt gleichzeitig auch noch das außerhalb des Audiobandes liegende Rauschen stark an...
Mit entsprechenden Kopfhörern oder Boxen hört man schnell einen Unterschied. Am besten mit nem guten Player anhören, der integrierte Player hier klingt etwas unsauber.