Bass mixing / Trilian

  • Ersteller Ersteller thirtysix
  • Erstellt am Erstellt am
T

thirtysix

Registriert
30.07.14
Beiträge
479
Reaktionen
7
Punkte
680
Hallo Leute

Kann mir jemand meinen mit Trilian programmiertem Bass mixen.
Es handelt sich um Metal und sollte so klingen wie bei Soilworks Ride Majestic Album oder In Flames. Also der Bass ist da , aber nicht unbedingt raushörbar, ebenso wie bei Ride Majestic.

Am besten wäre es in einer Cubase Datei damit wir diese austauschen können.
Plugins habe ich das Mercury Wave Bundle / SSL 4000 / und Fab Filter plus / Ozone 6.

Bitte PM

Ich danke euch!!

Gruss
 
Hi

Step 1

Load the native WAV-File up to a filehoster for download :-)
 
Das geht nur im Kontext, und Trilli ist total überbewertet... weiß nicht warum da nach wie vor drauf rumgeritten wird
 
Für so Orchester Zeugs viell.
 
Und wenn es um Metal geht, dann sollte doch wenigstens ein halbwegs kompetenter Gitarrist beteiligt sein, oder? Wie wäre es denn, wenn der sich mal 'nen Bass schnappt und einspielt? Dann brauchst Du keinen programmieren.
 
Wurde sagen Scarbee Rickenbacker fürs Lowend, und Shredagge (ich vergesse immer wie das geschrieben wird) fur die Zerre. Das funtzt supi geil, verstehe siwieso nicht warum immer nur ein Bass verwendet wird. In dem Moment wo von Midi getriggert wird spielt es keine Rolle. Da muss der "echtere" die Zerre machen, und der melodisch kacke aber drückende das lowend
 
bin grade Smombie
smil451c71f7edf7c.gif
 
könnte man auch mit einem synth machen, den Druck
 
Na, es geht darum, dass die Bass Libs cast alle ungenügend sind. Wobei die neuen Ample Dinger auch ganz gut ausschauen. Es ist aber ganz einfach so, die die drücken haben ein bekacktes RoundRobin, und die die nicht nach MachineGun klingen haben kein Bumms... thats it
 
Und alles was ich bisher von Trilisn auf dem Tisch hatte konnte mich auch nicht überzeugen
 
Sgredsage... shredagge... shraddagge.. watweißich ... für Zerre und prallel Scarbee oder auch der alte Steinberg VirtualBassist fürs Lowend
 
aber ist auch egal was man verwendet... Das Prinzip sollte klar sein
 
Für die 222€, die Trillian so kostet, kann man schon fast einen gebrauchten Preci Bass kaufen.
Gut, der klingt dann vielleicht noch nicht so wie ein 2000€ Custom-Bass, aber nach meinen Erfahrungen besser als Trillian.

Hatte es auch mal probiert, mich dann aber für einen echten Bass entschieden.
 
und Trilli ist total überbewertet... weiß nicht warum da nach wie vor drauf rumgeritten wird

Sehe ich auch so. Ich konnte nie wirklichen Einsatz dafür finden, es passte irgendwie nie. Gilt auch für Omnisphere.

Dann lieber "dünne" Sampletank Sounds die man noch ordentlich bearbeiten kann.

Sausage Fattener ist ne gute Sache für Bass, wenn es zerren soll, wenn nur mehr Volumen, dann eher FieldDSP Reviver.

Für Hip Hop wiederum Lowender.

MaxxBass ist ja fast schon Pflicht zu besitzen.
 
Trilian ist mein Metal Bass VSTI, ich mag ihn sehr und habe den Kauf nie bereut.

Zur Frage; ein Multiband Comp ist der Schlüssel, hat mir LM18 seinerzeit zurecht gefummelt weil auch ich genau wie der TE vorm gleichen Problem stand. Die Bässe anzerren und komprimieren im MBC und schwups, der Mix funzt.
 

Similar threads

greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
MarkusMusic
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
28K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben