Wow, plötzlich so eine lebhafte Diskussion und neue Entwürfe! Werde das mal im Laufe des Tages in Ruhe hören und lesen.
So viel aber jetzt schon:
Ohne jetzt die neuen Skizzen schon gehört zu haben ,weiß ich natürlich auch, das es sehr schwer bis unmöglich ist einen solchen Text glaubwürdig zu vertonen bzw. zu singen.Aus der von mir gewählten Erzählperspektive jedenfalls, da hat artname schon Recht. Als Problem wie er sehe ich das allerdings nur eventuell unter der Perspektive, das man das versucht?
Vielleicht führt ein solcher Ansatz auch etwas in die Irre?
Ich weiß aus dem Theater bzw. Filmbereich das es heute ein Trend ist, auf Sterbeszenen eher zu verzichten. Eben weil es realistisch kaum zu spielen ist.
Auf mich wirken solche Szenen häufig auch unglaubwürdig und sogar manchmal unfreiwilig komisch.
Mein Text besteht ja eher aus Reflexionen von zum Teil miterlebten Sterbeprozessen oder Erzählungen von Menschen, denen ein naher Mensch gestorben ist.
Und aus meiner Beratungsarbeit , in denen ich auch schon MitarbeiterInnnen aus einem Hospiz begleitet habe.
Für mich ist das Erleben, das einigen Menschen der Text nahe geht und das es sogar Menschen gibt die zu ihm Musik machen und ihn singen zunächst einmal auch ein Zeichen von Mut. Dem Mut, sich mit dem Thema des eigenen Tod zu beschäftigen. Mut zur Angst gewissermassen.
Es gibt übrigens einige Menschen, und es werden mehr, die ein Sterben in der Öffentlichkeit bzw. veröffentlichtes Sterben suchen. Ein Phänomen, was mich ebenfalls beschäftigt. Möglicherweise auch ein Mittel, mit Angst umzugehen?
Jedenfalls hat mich all das beim Schreiben bewegt. Auch. Und auch meine Angst vor dem Tod. Und wie ich mir ihn aus jetziger Perspektive wünsche. Ein Wunschtraum, sicherlich. Also, wenn man so will, auch ein Stück Therapie. Für mich. Möglicherweise auch für Andere?
Ich kann übrigens gut nachvollziehen, das manchem meine häufiger auch , Don Pedro nannte es morbide, Themen nicht so mögen. Oder mehr anderes von mir lesen möchten. Ich manchmal auch.
Schreiben tue ich auch solche Texte. Die meisten meiner humoristischen Ergüsse sowie Liebeslieder behalte ich für mich. Oder zeige sie nur einem eher kleinem Kreis. Ob ich das mit der selben Intensität tue, mögen andere beurteilen. Vielleicht ja auch einige meiner schon verstorbenen Dichterhelden, denen ich nachfolgende Zeilen gewidmet habe?

Mögen sie dazu beitragen, das gerade dieser Thread einen guten und vielleicht sogar manchmal heiteren Verlauf nimmt.
Das würde ich mir sehr wünschen.
Ich winke mir mal aus der Ferne! Und euch auch...
Ach, hätt ich sie gekannt!
Herrn Gernhardt hätte ich gerne gekannt
und auch den Herrn Erich Kästner.
Stadt dessen kenne ich Frau Irmgard Schwandt.
Und einen Herrn Willy Mäster.
Bert Brecht hätt mich als Mensch interessiert:
Bewies er Moral beim Fressen?
Mit was war sein Brot oder Brötchen beschmiert?
Oder hat er nur Müsli gegessen?
Und war der Herr Goethe sanft und charmant,
oder ließ er Herrn Schiller ermorden?
Ich glaube, hätt Goethe mich damals gekannt,
wär bestimmt auch aus ihm was geworden.
Auch mich habe ich noch nicht kennengelernt,
ich winke mir zu aus der Ferne.
Ich lebe von mir doch viel weiter entfernt
als die Milch von der Straße der Sterne.
Von meinem iPad gesendet