ich finde weder beat detective noch warp quantisierung für instrumente wie gitarre eine sinnvolle lösung. erstens sind diese sehr anfällig für artefakte (ob nun stretch-artefakte bei warp oder hörbare crossfades bei der detektei), und zweitens hast du es hier mit längst nicht so eindeutigen peaks zu tun wie bei percussiven instrumenten, was widerum dazu führt, dass diese tools sich da viel leichter irren.
hinzu kommt noch, dass in relation zum schlagzeug der timing-sweet-spot ja gar nicht unbedingt genau auf dem schlag ist sondern gerne bisschen dahinter (oder minimal davor, wenn eine gitarre mal eine gewisse jugendhaus-dringlichkeit und naivität braucht).
würde da eher die schlichte methode von hand empfehlen: durchhören, an stellen wo du denkst dass das timing bisschen suboptimal ist, anhalten und paar schläge davor und paar schläge dahinter nen schnitt machen. dann den abschnitt im timing anpassen (bei gitarre in 80% der fälle in relation zum schlagzeug eher nach hinten rücken als nach vorne

und die schnitte crossfaden. die crossfades kannst du noch zusätzlich kaschieren indem du sie auf drumschläge setzt, die maskieren dir dann gleich eventuelle hörbare übergänge und du kannst etwas sorgloser faden als wenn die crossfades irgendwo zwischen den schlägen stattfinden.
in der regel gehts mit solcher handarbeit deutlich schneller als wenn man hofft, dass die detektei einem eine knopfdruck-lösung anbietet und man doch ewig noch nachjustieren muss.
und solltest du das je doch brauchen, konvertierst du die gitarrenspuren eben für die bearbeitung in ein multichannel file, dann bleibt die bearbeitung auch bei warp phasenstarr. das ist eigentlich in so ziemlich allen daws dasselbe spielchen...