Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Außerdem ist ein richtiges Mastering schon sehr aufwändig. Man braucht einen tip top eingemessenen Raum mit sau teurem Equipment, um "mithalten" zu können.
Was mir nicht in den Kopf will:
Jeder möchte selber mischen aber nicht Mastern, wobei gerade das Mischen die höhere Kunst für mich persönlich darstellt.
Warum glauben alle immer selbst mischen zu können? Ich finde diesen Denkfehler schlimmer als selbst zu Mastern.
Bewerft mich ruhig mit Steinen, aber das ist nun mal meine Ansicht.
Außerdem ist ein richtiges Mastering schon sehr aufwändig. Man braucht einen tip top eingemessenen Raum mit sau teurem Equipment, um "mithalten" zu können.
schon fuer das Mischen braucht man das, sonst wird das mit dem Mastern auch nichts mehr, weil man die Levels falsch gesetzt hat. Die beste zweite Meinung hat man durch anhoeren in einem anderen Raum, das kann man auch selbst noch schaffen.
Ich habe das Beispiel nicht gehört.
dann wäre es besser es mal anzuhören
durch das mastern ging die ganze dynamik verloren ....
Ich streite mich nicht. Wenn du ein Monitoring hast das, dafür geeignet ist und Lautstärkekompensiert die Musik ohne Datenreduktion miteinander vergleichen wprdest und dann eine Aussage trefen würdest, würd ich diese ernst nehmen.
Hör dir die Beispiele halt mal an. Man braucht ganz bestimmt kein kalibriertes Lautsprechersystem um die Artefakte, die beim "rausprügeln" der Dynamik entstehen, zu hören.
Ich kann auf meinem Läppi nichts dazu sagen. Im Studio wäre das anders. Aber es wäre immer noch nur ein Vergleich von 2 YT-clips, wer weiß was damit gemacht wurde. Meine Erfahrung lehrt mich dass solche Vergleiche immer irgendeinen Pferdefuß haben. Das ist doch nicht schwer zu akzeptieren.
Ich habe das Beispiel nicht gehört.
dann wäre es besser es mal anzuhören
durch das mastern ging die ganze dynamik verloren ....
Ich streite mich nicht. Wenn du ein Monitoring hast das, dafür geeignet ist und Lautstärkekompensiert die Musik ohne Datenreduktion miteinander vergleichen wprdest und dann eine Aussage trefen würdest, würd ich diese ernst nehmen.
Hör dir die Beispiele halt mal an. Man braucht ganz bestimmt kein kalibriertes Lautsprechersystem um die Artefakte, die beim "rausprügeln" der Dynamik entstehen, zu hören.
Ich kann auf meinem Läppi nichts dazu sagen. Im Studio wäre das anders. Aber es wäre immer noch nur ein Vergleich von 2 YT-clips, wer weiß was damit gemacht wurde. Meine Erfahrung lehrt mich dass solche Vergleiche immer irgendeinen Pferdefuß haben. Das ist doch nicht schwer zu akzeptieren.
Es ist aber auch nicht so schwer zu akzeptieren, dass man leicht hören kann, was von der Komproimierung kommt und was nicht. Wenn ich eine 20MP-RAW-Bilddatei mit einem 15kB-JPG-Tumbnail vergleiche, weiß ich auch, dass es nicht an der Komprimierung liegt, wenn das JPG schwarz/weiß ist.![]()
Anhören in einem zweiten Raum ist aber keine zweite Meinung.
Anhören in einem zweiten Raum ist aber keine zweite Meinung.
beim Mischen hab ich gar keine Meinung, der Raum und die Lautsprecher draengen mir ihre Meinung auf. Da ist es gut, noch einen anderen Raum und LS Paar nach deren Meinung zu befragen.![]()
Hallo zusammen
mich würde mal interessieren was genau beim mastern gemacht wird?
Viele bieten dies ja an einen gemischten Song zu mastern und ich würde gerne wissen was genau das Ergebnis dabei ist.
Dnake
Das Problem bleibt: Der Vergleich zweier YT-Clips zweifelhafter Herkunft ist eben kein Vergleich eines, wessen Meinung auch immer, "fehlgeschlagenen" Masterings, sondern ein Vergleich zweier YT-Clips zweifelhafter Herkunft. Hier liegt der große Hund begraben. Über die kleinen Hunde brauchen wir gar nicht mehr streiten. Sollte ich alles falsch verstanden haben und die Herkunft des zu vergleichenden Materials aus einer offiziellen und bestätigten Quelle sein und außerdem das Datenmaterial verlustfrei vorliegen, bitte ich um Entschuldigung.
Mastering ist eigentlich weitaus mehr als das was wir heutzutage darunter verstehen.
Richtige Mastering Engieneers haben m.M.n das Mischen perfektioniert
und sich so grosses technisches und musikalisch kreatives wissen angeeignet um überhaupt den Mix eines anderen klanglich und technisch so zu beurteilen und zu bearbeiten, dass ein gutes Master dabei entsteht, wenn der Mix das natürlich hergibt.
ich würde das mit einem künstler vergleichen der erst lernen musste fotorealistisch zu malen um dann als essenz dessen mit wenigen strichen das selbe objekt so zu betonen , dass man trotzdem sieht was es ist. ich weis nicht ob das beispiel jetzt so rüberkommt wie ich es meinte...
Für mich auch unverständlich ist das mantra-artig wiederholte Argument:Jeder möchte selber mischen aber nicht Mastern, wobei gerade das Mischen die höhere Kunst für mich persönlich darstellt.
Ich dachte Mastering hat eher was mit Geräten und vsts zu tun, die man selber nicht hat, auch wenn ich dafür vll gesteinigt werde...
Auch wenn ich mich bei manchem Mastering-Engineer vielleicht damit unbeliebt mache: das Mastering ist für mich ein handwerkliche Tätigkeit, keine künstlerische. Klar gibt es natürlich auch die Möglichkeit einem Stück seinen Stempel aufzudrücken, die Zielvorgabe ist aber ganz klar eine handwerkliche, nämlich bestimmtes Material technisch bestmöglich für die Standards eines Zielmediums aufzubereiten.
Für mich auch unverständlich ist das mantra-artig wiederholte Argument:Jeder möchte selber mischen aber nicht Mastern, wobei gerade das Mischen die höhere Kunst für mich persönlich darstellt.
'Der Masterer hört es mit frischen Ohren!'
Wenn ich mir meinen Mix nicht in Dauerschleife reinziehe, auch mir mal eine Pause von paar Tagen gönne, ständig mit Referenzen abgleiche, dann hebelt sich dieses Argument von selbst aus.
Da würde es mehr Sinn machen, jemand anderem die Spuren zu geben und den mischen zu lassen und dann zu vergleichen.![]()