
Instrumentenfreak
...nanu - schon die Puste raus? Ich warte noch auf Antworten 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nachdem Hawkeye selbst nicht antwortet, versuche ich mich mal zumindest an der ein oder anderen Frage.Vielleicht könntest Du mir Folgendes beantworten:
1... was genau ist diese "Rechtssicherheit"?
2... was passiert wenn Covers UND Eigene Songs bei den Konzerten spiele?
3... warum verdient der Vorstand der Gema ca 400000,-€ pro Jahr?
4... ist die Gemavermutung berechtigt? oder anders lösbar?
5... warum sind nur ordentliche Mitglieder stimmberechtigt? (hab ich mal gehört)
Zu dieser sog. "GEMA-Vermutung", die ja auf den Grundlagen der gesetzlichen Vorschriften des § 10 UrhWahrnG i.V.m. § 13b UrhWahrnG basiert, hat das Bundesverfassungsgericht - Aktenzeichen: - 1 BvR 142/96 - in 2000 ein deutlich bestätigendes Urteil mit unter den dortigen Randziffer 10 bis 15 durchaus verständlichen Begründungsausführungen zu dieser sog. "Vermutung" gefällt.zu 4: Da willst du wahrscheinlich was von Hawkeye hören. Ich finde das jedenfalls äußerst merkwürdig und angreifbar.
@hawkeye sehr schön ausführlicher Beitrag.
Vielleicht könntest Du mir Folgendes beantworten:
... was genau ist diese "Rechtssicherheit"?
... was passiert wenn Covers UND Eigene Songs bei den Konzerten spiele?
... warum verdient der Vorstand der Gema ca 400000,-€ pro Jahr?
... ist die Gemavermutung berechtigt? oder anders lösbar?
... warum sind nur ordentliche Mitglieder stimmberechtigt? (hab ich mal gehört)
Es wäre klasse, wenn Du mir das beantworten könntest![]()
Naja, dann nenn es halt "Lizensgebühr". Von mir aus kannst du auch Kartoffelsalat dazu sagen. Ich halte nix von Wortklauberei.Und hört bitte endlich auf von "Gebühren" zu faseln. Die GEMA vergibt Lizenzen gegen Vergütung und darf, weil sie keine Behörde ist, keine Gebühren erheben. Zumindest unter Musikern sollte das so langsam mal rund sein.
Wird von mir bereits so praktiziert. Vergangenen März hat sich ein Betreiber einer kleinen Kneipe tierisch drüber aufgeregt, dass wir die vereinbarte Gage komplett haben wollten (und das war bereits weit unter unseren normalen Gagen).Wenn Bands/Künstler sich weigern würden, für Veranstalter aufzutreten, die die eigenen Kollegen betuppen, dann könnte sich auf lange Sicht was ändern zum Wohle aller Kreativer.
Zu Punkt 2 fällt mir noch eine Frage ein:
Die Frage hatte ich absichtlich gewählt, da es vor ein paar Jahren zu einem großen Gerichtsprozess kam. Eine Künstlerin hatte übers Jahr verteilt viele Auftritte, bei denen sie etwa die Hälfte an eigenem Repertoire spielte. Laut den Gema-Tarifen hätte sie am Jahresende etwa 10.000,-€ bekommen sollen, bekam aber nur 3000,-€ (die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr). Sie klagte, aber die Gema bekam Recht und als sie wissen wollte, warum sie so wenig bekam, musste die Gema keine Auskunft darüber geben.
Kann man eine Einzelverrechnung beantragen? Im Prinzip wäre das doch die sinnvollste Lösung anstatt zu sagen "du musst erst 80% eigene Lieder spielen, bevor wir dir sagen, warum du so wenig kriegst".
Punkt 3: Das hat nix mit Neid zu tun. Es ist eher eine politische Einstellung. Wenn es nach mir ginge, würde ich generell eine Lohnunter- und eine -obergrenze einführen.
Punkt 4: Die Gemavermutung ist zwar verwaltungstechnisch eine Verbesserung, sie hat aber ebenso immense Nachteile. Frag mal Black_Bender was er schon für Stress hatte, weil man in Discos oft nicht die Klarnamen der ganzen gespielten Komponisten rausfinden kann. Wenn ein Klarname nicht ausfindig gemacht werden kann, MUSS Gema gezahlt werden, obwohl nicht ein einziges Lied vergütet werden müsste.
Zu Punkt 5: Wer sagt mir, dass z.B. Bohlen (nur um einen Namen zu nennen) nicht nur im eigenen Interesse handelt? Durch das momentane Stimmrecht ist nur sichergestellt, dass keine Lobby dazukommt, die nicht im Interesse des Profites der Spitzenverdiener handelt.
Veranstalter sind aber auch nur Menschen. Nur weil vielleicht ein paar davon betrügerisch handeln, hat man kein Recht, alle unter Generalverdacht zu stellen.
Das wirft bei mir die Frage auf, wie denn bei der Gema festgestellt wird, welcher Titel wie oft aufgeführt wurde. Irgendwie muss das ja registriert werden, damit man weiß, an wen die Tantiemen ausgeschüttet werden sollen.Dass das erst ab einer gewissen Inkassosumme automatisch passiert, ist zum Einen dem Solidarprinzip und zum Anderen dem Aufwand geschuldet. Wenn 1,5 Millionen Veranstaltungen pro Jahr einzelverrechnet werden müssten und dabei ein Großteil 50 oder mehr verschiedene Urheber aufweist, wäre das ein enormer Aufwand, der sich letztlich auch in höheren Tarifen wiederspiegeln würde.
Ich habe die bisherigen Artikel gelesen bzw. einige "überflogen" und hier mal meine Gedanken zur GEMA:
1. Die GEMA gerät immer mehr in Verruf, weil nicht mehr sachlich diskutiert wird, sondern nur noch Anschuldigungen vorgebracht werden. Die Presse stilisiert das zusätzlich hoch, was beiden Seiten, Musikern/Veranstaltern und der GEMA schadet. Wenn Einzelfälle durch die Presse und durch Meinungsmache in Foren verallgemeinert werden, kocht irgendwann alles über. Jeder meint, etwas zu wissen, aber keiner weiß es wirklich.
.
2. ...
Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft?.
3. Die Kreativ-Branche möchte eigentlich nur eine Sache machen: kreativ sein.
Erreichen Deine Beats Schöpfungshöhe? Wenn dem nämlich nicht so ist, kannst Du kein GEMA-Mitglied werden.
Das ist in einigen Punkten eine der Besten Vergleiche die ich bisher zur Gema gelesen habe.Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft? Eigentlich nichts.
Auch wenn ich gegen deine anderen Kritikpunkte an dem Vergleich nichts sagen kann, sehe ich hier nicht wirklich den großen unterschied.2.) Gewerkschaften kümmern sich nicht um immaterielle Güter, sondern um sehr materielle Arbeitszeit.
Ich bin noch ein Stück davon entfernt, aber ich glaube, sobald ich da eine Entscheidung treffen muss, wird meine Wahl da nicht auf die Gema fallen, sondern auf eine alternative internationale Gesellschaft.
Das ist in einigen Punkten eine der Besten Vergleiche die ich bisher zur Gema gelesen habe.Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft? Eigentlich nichts.
Auch wenn ich gegen deine anderen Kritikpunkte an dem Vergleich nichts sagen kann, sehe ich hier nicht wirklich den großen unterschied.2.) Gewerkschaften kümmern sich nicht um immaterielle Güter, sondern um sehr materielle Arbeitszeit.
In welchem Universum ist Arbeitszeit ein materielles Gut? Und ist die Musik an sich nicht das Ergebnis der vom Künstler geleisteten Arbeitszeit?.
Hier redest Du von Leistungsschutzrechten für die konkrete Manifestation einer Komposition. Sprich: eine CD oder ein Konzert. Das muss man anders bewerten. Zum Beispiel muss für ein Konzert eine Gage gezahlt werden, wenn es nicht ausdrücklich Benefiz ist. Und immer, wenn jemand bei der Weitergabe einer Aufnahme etwas verdient, muss dem Macher ein Anteil zustehen.Ist die Musik dann nicht mehr und nicht weniger ein Gut als ein Auto oder ein Staubsauger? Nur weil es mit der heutigen Technik möglich ist schier unendlich viele Kopien davon zu erstellen, ist die Musik nicht weniger wert. Es gibt genauso Herstellungskosten, die Künstler wollen auch irgendwo schlafen und irgendwas essen, und gerade bei größeren Produktionen gehen auch noch enorme Summen in Werbung.
Aber ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es so viele Leute gibt, die die Gema als völlig nutzlosen bürokratischen Apparat ansehen, der am besten verboten gehört.
zettberlin schrieb:
Ich persönlich sehe die GEMA nicht als nutzlos oder sinnlos. Nur ihre aktuelle Politik halte ich für falsch. Ich kann mir durchaus eine reformierte GEMA vorstellen (Stimmrecht für alle Mitglieder, flexible Handhabung der Werkanmeldung, keine Pauschalvermutung in jetziger Form)
zettberlin schrieb:
Und das elende, arrogante Geseier von "Musiker sind keine Komponisten" darf der Autor gerne stecken lassen: Willkommen in der Moderne! Seit den 1960ern spielen die meisten ernsthaften Musiker ihre eigene Musik und viele komponieren die Musik erst im Konzert zuende.
Da muss ich widersprechen. Aus einer GEMA, in der jeder gleiches Stimmrecht hätte, würde ich sofort austreten.
zettberlin schrieb:
Und das elende, arrogante Geseier von "Musiker sind keine Komponisten" darf der Autor gerne stecken lassen: Willkommen in der Moderne! Seit den 1960ern spielen die meisten ernsthaften Musiker ihre eigene Musik und viele komponieren die Musik erst im Konzert zuende.
Das ist, gelinde gesagt, Bullshit. Die Mehrheit der Musiker - und dazu gehören eben nicht nur Bandmusiker oder Solointerpreten, sondern auch alle Orchestermusiker, Studiomusiker usw. - ist nicht selbst auch kompositorisch tätig,
sondern spielt eben das, was irgendein Komponist erdacht hat. Euer Problem ist, dass ihr immer nur die Bühne, Bands und Pop/Rock-Musik betrachtet und nicht das Gesamtspektrum. Der verengte Blick auf einzelne Genres verzerrt den Blick aufs Ganze.
Und ein Orchesterwerk kann man auch nicht mal eben "im Konzert zu Ende komponieren", dafür ist das Ganze einfach zu komplex. Das trifft auf bestimmte Nischen ja durchaus zu, aber eben nicht auf die Gesamtheit des Musikschaffens.