M
Marc1610
- Registriert
- 30.03.12
- Beiträge
- 4.500
- Reaktionen
- 1.660
- Punkte
- 9.504
mein Wundermittel heißt Verzerrung, sowohl auf Bassdrum als auch Bass. das macht den Mix jetzt nicht besser, aber man hört wenigstens, dass was da ist...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mein Wundermittel heißt Verzerrung, sowohl auf Bassdrum als auch Bass. das macht den Mix jetzt nicht besser, aber man hört wenigstens, dass was da ist...
It´s all about the levels!
Wenn du den Pegel der Instrumente sauber aneinander anpasst wirst du merken, dass man nur einen bruchteil der entzerrenden Bearbeitung benötigt, die man vorher benötigt hat
Unter anderen aus dem Grund können viele Profis mit großen Konsolen, mit nur zwei parametrischen Bändern, arbeiten
- bass zusätzlich auf die parallelkompression des drums schicken mittels send (meistens -3dB)
@teebaum
- bass zusätzlich auf die parallelkompression des drums schicken mittels send (meistens -3dB)
Nur zur Nachfrage ob ich das richtig verstanden habe:
Man schick vom Bass per Send (klar ca. -3db) in den gleichen Kanal, der für die Paralelkompression der Drums genutzt wird?

du liegst falsch, wir reden von metal 2013, da geht nichts ohne solide trickiste
sos hats eigentlich schon ziemlich genau auf den punkt gebracht, hier mal mein weg
- bass leicht notchen auf der hauptfrequenz der kick
- bass anzerren und komprimieren
- bass mit sydechain mit sehr schneller attack und relativ kurzer release ducken - elysia mpressor kann das super, da gibts eine begrenzung des hubs, die ist praktisch
- bass zusätzlich auf die parallelkompression des drums schicken mittels send (meistens -3dB)
- bass mittels send auf einen dimension d (chorus), bässe abschneiden beim chorussignal. ev. auch die höhen, dieses signal nach bedarf beimischen
- kick aufteilen in mindestens 2 spuren - wumms und klick. diese spuren nach bedarf anders pegeln (mehr click in den refrains mitt doiblekick, klick zurück in den balladesken parts usw).
- klick zusätzlich noch auf die summe an der drumgruppe vorbei.
- kick ist immer mindestens auch noch getriggert
Ja, ich habe auch nicht von der Trickkiste gesprochen, sondern von "nicht zu viel Entzerrung", was typischerweise ein Anfängerfehler ist.
Bei deinen Tipps war EIN Tipp, der mit einem EQ umzusetzen ist (ausser eventuell noch der "Aufteil"-Tipp).
wenn man sich das im zeitbereich mal vor augen führt, läuft das mehr oder minder auch auf das gleiche raus wie den bass mit der bassdrum als key zu sidechainen, denn in beiden fällen wird der bass gedrückt, wenn die bassdrum kommt. beim sidechainen wird halt nur der bass gedrückt & bei der subgruppencompression halt beides. das ist dann am ende nurnoch eine frage des bassdrum-levels.auch gut geht anstelle dieses tricks die kick & den bass auf eine eigene gruppe zu schicken mit einem kompressor drauf - so drückt die kick auch gleich den bass runter, wenn sie den kompressor anspricht (das macht tony visconti gerne so).
guter punkt! ich automatisiere jedoch lieber ein EQ-band für strophen/refrain.- kick aufteilen in mindestens 2 spuren - wumms und klick. diese spuren nach bedarf anders pegeln (mehr click in den refrains mitt doiblekick, klick zurück in den balladesken parts usw).
sicher, es wirkt aber meistens etwas homogener als sidechaining - hat mehr mit workflow zu tun und mit regelverhaltenwenn man sich das im zeitbereich mal vor augen führt, läuft das mehr oder minder auch auf das gleiche raus wie den bass mit der bassdrum als key zu sidechainen, denn in beiden fällen wird der bass gedrückt, wenn die bassdrum kommt. beim sidechainen wird halt nur der bass gedrückt & bei der subgruppencompression halt beides. das ist dann am ende nurnoch eine frage des bassdrum-levels.
Ja, ich habe auch nicht von der Trickkiste gesprochen, sondern von "nicht zu viel Entzerrung", was typischerweise ein Anfängerfehler ist.
Bei deinen Tipps war EIN Tipp, der mit einem EQ umzusetzen ist (ausser eventuell noch der "Aufteil"-Tipp).
ok, ich habe das so verstanden, dass man mit leveln alleine schon durch kommt - und das ist bei metal definitiv nicht der fall.
genaues entzerren gerade beim bass - vor allem bei eher schlechteren instrumenten mit z.t. sehr unausgeglichenen levels bei verschiedenen noten, ist jedoch auch wichtig.
das mache ich umgekehrt - der bass darf nie vor der kick kommen, die kick soll der attack der bassdrum/bass- einheit sein
Ich arbeite da sehr gerne mit einem dynamischen EQ...
Der belässt das Signal "natürlicher".
absolut. vom workflow her finde ich es ohne sidechaining auch angenehmer. sidechaining nutze ich wenn es mehr in richtung "effekt" gehen soll.sicher, es wirkt aber meistens etwas homogener als sidechaining - hat mehr mit workflow zu tun und mit regelverhalten
das sehe ich auch so. der bass kommt ja nicht vor der kick (weder zeitlich, noch pegelmäßig), es geht mir bei der technik mehr darum zu schlappe (zu uniforme) bässe attackiger/perkussiver zu machen, sodass kick & bass besser zusammen "einlocken". wenn der bass zu viel snap hat, ist das kein problem, dann komprimiert man mit kurzer attack - wenn aber was fehlt? manchmal möchte ich aber z.b. mit sättigung den tone formen, das killt dann aber auch gleichzeitig die transienten.das mache ich umgekehrt - der bass darf nie vor der kick kommen, die kick soll der attack der bassdrum/bass- einheit sein
das sehe ich auch so. der bass kommt ja nicht vor der kick (weder zeitlich, noch pegelmäßig), es geht mir bei der technik mehr darum zu schlappe (zu uniforme) bässe attackiger/perkussiver zu machen, sodass kick & bass besser zusammen "einlocken". wenn der bass zu viel snap hat, ist das kein problem, dann komprimiert man mit kurzer attack - wenn aber was fehlt? manchmal möchte ich aber z.b. mit sättigung den tone formen, das killt dann aber auch gleichzeitig die transienten.

Ich arbeite da sehr gerne mit einem dynamischen EQ...
Der belässt das Signal "natürlicher".
ditto![]()
Ich denk hier gings weniger um einzelne Spielfehler als um Raum- und Instrumentenresonanzen bzw. spieltechnische Eigenarten. Das ist dann per Gain doch etwas mühselig zu beheben...![]()
Akai31 schrieb in #36:
Ich denk hier gings weniger um einzelne Spielfehler als um Raum- und Instrumentenresonanzen bzw. spieltechnische Eigenarten. Das ist dann per Gain doch etwas mühselig zu beheben... zwinker
Die Mühe ist dem Erfolg oft voran gestellt. Ich denke scho, dass ich verstanden habe, worum es geht.
Ich denk hier gings weniger um einzelne Spielfehler als um Raum- und Instrumentenresonanzen bzw. spieltechnische Eigenarten. Das ist dann per Gain doch etwas mühselig zu beheben...![]()
Die Mühe ist dem Erfolg oft voran gestellt. Ich denke scho, dass ich verstanden habe, worum es geht.
Akai31 schrieb in #36:
Ich denk hier gings weniger um einzelne Spielfehler als um Raum- und Instrumentenresonanzen bzw. spieltechnische Eigenarten. Das ist dann per Gain doch etwas mühselig zu beheben... zwinker
Die Mühe ist dem Erfolg oft voran gestellt. Ich denke scho, dass ich verstanden habe, worum es geht.
Mir ging es um die "Raum- und Instrumentenresonanzen".
