guter drehschalter gesucht: 12stufen, 4 pole

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.804
Ort
Alzenau
Punkte
24.080
ich möchte mir stereo-pegelabschwächer bauen & bin auf der suche nach geeigneten drehschaltern. die elmas haben ja 24 stufen, was mir zu viel ist, da ich nur von 0 bis -5.5dB (0.5dB steps) regeln möchte.

kennt jemand gute schalter?
 
danke!
was hat es mit den kontakten und ebenen auf sich? sind die ebenen die pole? ich dachte ich bräuchte 4 pole (+ und - jeweils für L und R) für mein vorhaben, nicht?
 
R1 und R2 müssen sehr gleich sein, bein elektronische Aus- und Eingängen bekommt man sonst eine schlechte Gleichtaktunterdrückung.

(Bild für einen Kanal)
 

Anhänge

  • Abschw.png
    Abschw.png
    7,8 KB · Aufrufe: 271
Hier gibt es auch noch alternativen

http://www.thel-audioworld.de/bauteile/regler/Stschalt.htm

4 mal 6 könnte Sinnvoll sein, alternativ kannst du bei 4 mal 12 auf die beiden ganz aussen eine Mute Position legen, dan hättest du noch 10 Positionen.

Den Schaltertypen nutze ich als Quellenschalter
 
ich möchte mir stereo-pegelabschwächer bauen & bin auf der suche nach geeigneten drehschaltern. die elmas haben ja 24 stufen, was mir zu viel ist, da ich nur von 0 bis -5.5dB (0.5dB steps) regeln möchte.

kennt jemand gute schalter?

Es gibt von Selma auch 4x12 Schalter, zumindest auf der Webseite. Wo man die dann bekommt, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Ansonsten gibt es aber auch Begrenzerschrauben/-bolzen, mit denen Du den Schalter auf 12 Schaltstellungen begrenzen kannst, wenn der Schalter mehr Stellungen aufweist. Ansonsten könnstet Du Dich auch bei Grayhill umsehen, oder hier:
http://goo.gl/NDMY2


R1 und R2 müssen sehr gleich sein, bein elektronische Aus- und Eingängen bekommt man sonst eine schlechte Gleichtaktunterdrückung.

Durch R1 und R2 kann es aber schwierig werden, die 0db zu erreichen.
 
R1 und R2 müssen sehr gleich sein, bein elektronische Aus- und Eingängen bekommt man sonst eine schlechte Gleichtaktunterdrückung.

(Bild für einen Kanal)
ich hatte mir eher sowas wie goldpoint vorgestellt:
http://www.goldpt.com/schm_ser.html

4 mal 6 könnte Sinnvoll sein, alternativ kannst du bei 4 mal 12 auf die beiden ganz aussen eine Mute Position legen, dan hättest du noch 10 Positionen.
ich brauche schon 12 positionen, also fällt ein 4x6 raus, nicht?

Es gibt von Selma auch 4x12 Schalter, zumindest auf der Webseite. Wo man die dann bekommt, kann ich Dir aber auch nicht sagen.
bei dem link oben (buerklin) von harry, scheint es die zu geben.

Ansonsten gibt es aber auch Begrenzerschrauben/-bolzen, mit denen Du den Schalter auf 12 Schaltstellungen begrenzen kannst, wenn der Schalter mehr Stellungen aufweist. Ansonsten könnstet Du Dich auch bei Grayhill umsehen, oder hier:
http://goo.gl/NDMY2
begrenzungsbolzen mag ich nicht verwenden. ich möchte schon die vollen 360° ausnutzen. grayhill hatte ich auch schonmal grob geschaut, war dann aber bei den elma hängen geblieben.

kann mir noch jemand sagen was der unterschied zwischen polen & ebenen ist?
 
kann mir noch jemand sagen was der unterschied zwischen polen & ebenen ist?

Die Zahl der Ebenen ist uninteressant für Dich, wichtig ist die Anzahl der Pole. Bei Lorlin-Schaltern liegen z.B. alle Pole auf einer Ebene, auch wenn Du mehrere Pole hast. Bei den meisten anderen Drehschaltern entspricht die Anzahl der (Schalt-)Ebenen auch der Anzahl der Pole.
 
ahhh...verstehe. danke für die aufklärung!
 
Wenn ich den Schaltplan von den GOLDPOINT Schaltern richtig verstehe, geht das Signal durch
eine ganze Reihe in Serie geschalteter Wiederstände ( je nach Absenkung )

Beim Thel liegt der Vorteil darin, daß jede Position ihren eigenen Wiederstand hat = weniger
Lötpunkte und Bauteile werden vom Signal durchflossen.
 
Wenn ich den Schaltplan von den GOLDPOINT Schaltern richtig verstehe, geht das Signal durch
eine ganze Reihe in Serie geschalteter Wiederstände ( je nach Absenkung )

Beim Thel liegt der Vorteil darin, daß jede Position ihren eigenen Wiederstand hat = weniger
Lötpunkte und Bauteile werden vom Signal durchflossen.

Beschalten kannst Du den Thel auch genauso wie den Goldpoint, daher ist das nicht zwingend ein Vorteil. Dein angeblicher Vorteil muss auch keiner sein, denn es hängt ganz von der Schaltung ab. Wenn Du das als Spannungsteiler benutzt (siehe Bild), brauchst Du die Widerstandskaskade, da dadurch gewährleistet ist, dass Dein Gesamtwiderstand konstant ist. Die Widerstandskaskade stellt auch kein Problem dar, im Gegenteil, es kann sogar sein, dass sich Bauteiltoleranzen dadurch etwas ausgleichen.
 

Anhänge

  • poti.png
    poti.png
    526 Bytes · Aufrufe: 191
vielen dank für die weiteren infos! ich denke auch, dass man den elma ja beliebig verschalten kann. ob nun einzelne wiederstände oder spannungsteiler, ob seriell oder parallel ist ja zurnächst mal nicht vom schalter abhängig. ich dachte mir nur wenn das goldpoint das so vorschlägt, wird das nicht verkehrt sein. ich erwarte mir von hochwertigen widerständen auch keine klanglichen einbußen.

Was mir noch einfällt, wo willst Du denn den Abschwächer einsetzen? Meine Frage zielt da auf Ein- und Ausgangsimpedanz.
im prinzip studiogeräte, d.h. niedrige ausgangsimpedanz und hohe eingangsimpendanz (meist so ab 5kohm aufwärts). meine vermutung wäre, dass bei einer dämpfung von nur maximal 5.5dB es sich impedanztechnisch nicht wirklich auswirken sollte. ich habe es aber noch nicht ausgerechnet.

//edit: ich sehe gerade, dass die ausgangsimpedanz schon recht unterschiedlich sein kann. beispiel:
* tube tech cl2a: input: 5kohm / output: 60ohm
* gyraf g14: input: 5kohm / output: 1kohm

nach meinem verständnis kommt es hier aber eh nur auf die eingangsimpedanz an.
 
mir scheint es kommt nur grayhill in frage. elma scheint keine 4 pol / 12 stufen zu haben die für mich sinn ergeben.

was meint ihr: wenn man eine serielle widerstandskette wie goldpoint verwendet, sollte der schalter dann "shorting" oder lieber "non-shorting" sein?
 
Vermutlich shorting - der schliesst dann kurz mal den einen Widerstand zwischen zwei Stufen kurz, das ist vom Pegel nicht all zu falsch.
Wenn er zwischendurch offen ist, dann hast du einen offenen Eingang, das ist wesentlich undefinierter.
Erfahrungswerte habe ich da aber keine.
 
Ich würde in dem Fall zu "shorting" tendieren, "non-shorting" würde ja zu kurzen Aussetzern führen.
 
danke! ich habe mich auch gedacht, dass shorting besser sein sollte. lieber habe ich in den zwischenstufen mal kurzzeitig einen etwas zu starken pegelabfall als aufeinmal garkeinen.
 
ich habe mal elma angefragt, sie haben direkt keine 12 stufen schalter für audio-zwecke im programm. ich bin gerade im gespräch mit ihnen, ev. haben sie eine andere lösung für mich.

goldpoint hatte ich gefragt bezügl. shorting:
- für ihre abschwächer verwenden sie: shorting
- für ihre (speaker-)umschalter verwenden sie: non-shorting

ist also alles so wie wir uns das schon gedacht haben.
 
Ich muss nochmal bzgl. Stufenschalter nachfragen; die Pole/Ebenen verwirren mich noch.
Sagen wir, ich möchte ein normalen 3 poliges Poti:

220px-Potentiometer.jpg


gegen einen Stufenschalter tauschen. Was wäre der entsprechende Pendant?

Und hat jemand zufällig einen Link zur Hand wo die Bestückung bzgl. shorting/non-shorting und seriell/ladder/shunt gut erklärt ist. Bzw. kann mir sagen was in welchem Fall praktisch von Vorteil ist?
 

Ähnliche Themen

CFR
Antworten
20
Aufrufe
1K
ranzman
ranzman
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Marod3ur
Antworten
21
Aufrufe
2K
Marod3ur
Marod3ur
L
Antworten
51
Aufrufe
4K
Lightyear
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben