AD/DA Loopback Test

  • Ersteller dirtydansk
  • Erstellt am
auf gearslutz findet man auch noch einen zweiten, umfangreicheren... allerdings macht der auf hoch wissenschaftlich und misst dann bei einigen interfaces durch die preamp-stufe statt dem direkten wandlereingang (via insert z.b).
also augen auf, nicht alles was wie ein ordentlicher vergleich aussieht ist auch einer.

karumba hat hier schonmal ein paar wandler-loopback vergleiche gepostet inkl auswertung die auf statistischer abweichung basiert haben, das fand ich sinnvoller neben einem hörtest.
 
ah ok danke, meinst du den hier?

http://www.gearslutz.com/board/mastering-forum/434581-d-converter-shootout-samples.html

ich würde dennoch einen neuen machen, vor allem um auch günstigere Wandler in den Test aufzunehmen.

Als sinnvoll würde ich folgende Prozedur erachten:

2 kurze Loops, eins akustischer, eins elektronischer. Ich würde einfach passende Stücke mit CC Lizenz raussuchen.

Das Originalfile einmal durch DA/AD. (für die Praxisrelevanz)
Das Originalfile zehnmal durch DA/AD. (um die Unterschiede deutlicher hörbar zu machen)

Die Files dann genau so wie sie sind (nicht normalisiert, keine Pegelanpassung, keine Delayanpassung) an mich senden mit genauer Bezeichnung.
Dabei gerne auch jeweils auf verschiedenen Einstellungen und Samplefrequenz, um zu hören, ob und wie unterschiedlich sich der Wandler dann verhält. (z.B. einmal 44,1kHz, einmal 96kHz; je nach Wandler cleane Einstellung etc.)

Ich bereite sie dann auf (samplegenau delay kompensieren, Pegel L/R auf zwei Kommastellen mit Flux StTool und Phasentest anpassen), lade sie irgendwo hoch wo sie permanent verfügbar sind (dropbox?) und update entsprechend immer den Ausgangspost auf der 1. Seite.

Interesse?

Edit: Ich würde für den Test schonmal das M-Audio Fast Track Pro sowie das Rme Adi-8ds an Rme Raydat zur Verfügung stellen.
 
nein, meinte den thread von 'nms'... kann gut sein, dass es den nicht mehr öffentlich gibt nachdem dieser user inzwischen öfters verwarnt wurde und sein acount stillgelegt.

@ testmaterial: da würde sich natürlich etwas empfehlen das durch ne high-end kette aufgenommen wurde, ansonsten braucht man gar nicht wirklich anfangen über feinheiten zu debatieren.
 
testmaterial: da würde sich natürlich etwas empfehlen das durch ne high-end kette aufgenommen wurde, ansonsten braucht man gar nicht wirklich anfangen über feinheiten zu debatieren.
sehe ich auch so. es sollte schon material sein welches auch für den hörtest brauchbar ist.
 
samplegenau delay kompensieren

Wandler haben nur selten eine Sample-ganzahlige Latenz. (Das kann jeder leicht selber ausprobieren, dazu braucht man nur ein Delay, was Samplebruchteile "kann", das Minimum des Differenzsignals liegt eigentlich nie genau auf Verschiebungen um ganze Samples. )

Ich vermute (anhand von nicht selber erstellten Test-Loop-Tracks die mir untergekommen sind), dass die nicht mal konstant sein muss. (D.h. bei jedem neuen PLL-Lock etwas anders liegen kann. )
 
Wandler haben nur selten eine Sample-ganzahlige Latenz.
mir ist nicht ganz klar warum das der fall sein sollte. kennst du den technischen hintergrund?
 
mir ist nicht ganz klar warum das der fall sein sollte. kennst du den technischen hintergrund?

Na weil sie intern auf Faktor 128 und hoeher upsamplen, Sigma-Delta. Da ergibt sich am Ende irgendeine beliebige Latenz, die durch die digitalen Filter zustandekommt, also deren Ordnung.
 
samplegenaue Delayanpassung wäre ja nur dazu da, um über den Phasentest die Lautstärke möglichst exakt ans Original anzupassen. Selbst wenn das Delay kleiner als ein Sample wäre, dürfte die daraus resutlierende Pegelabweichung unter 0,01db liegen. ich glaube das verzerrt den Eindruck dann nicht mehr, sollte also ausreichen.

zum Testmaterial: falls ich keine gute CC-Lizenz Aufnahme finde, könnten wir das File aus dem Gearslutzthread benutzen? Würde Robin Schmidt ansonsten einfach schreiben und fragen ob ich es benutzen darf.
 
Der eigentliche Wandler arbeitet heute ja längst im MHz Bereich, Anti-Aliasing bzw. Rekonstruktionsfilter (bzw. deren digitaler Anteil) arbeiten mit dieser hohen Frequenz und müssen als phasenlineare Filter ein Delay haben (sonst wären sie nicht kausal). Das hängt dann an der Zahl der Filtertaps, und das muss keinesfalls ganzzahlig zur Samplerate aufgehen.
 
mit dem oversampling hat das mE nicht viel zu tun, da dies ja immer mit 2^x geschieht.
aber, mir war nicht klar, dass am ADC immer phasenlineare filter verwendet werden (am DAC *muss* es ja ein analoges filter sein). die frequenz ist ja bei sigma-delta modulation so extrem hoch, dass die phase keine rolle mehr spielen sollte. und das spräche für relativ flache filterkurven mit minimum phase filter, nicht?

Würde Robin Schmidt ansonsten einfach schreiben und fragen ob ich es benutzen darf.
ich telefoniere später mit ihm. wenn ichs nicht vergesse, spreche ich ihn mal drauf an.
 
mit dem oversampling hat das mE nicht viel zu tun, da dies ja immer mit 2^x geschieht.
aber, mir war nicht klar, dass am ADC immer phasenlineare filter verwendet werden (am DAC *muss* es ja ein analoges filter sein). die frequenz ist ja bei sigma-delta modulation so extrem hoch, dass die phase keine rolle spielen mehr sollte. und das spräche für relativ flache filterkurven mit minimum phase filter, nicht?

doch hat es.

Schau dir das Datenblatt an.

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD1871.pdf

Ob AD oder DA ist egal. DA waere so: Erstmal folgt eine Kaskade von Halfband Filtern, um das Signal steilflankig und sauber zu interpolieren. Spaetestens das zweite Filter in einem DA wuerde schon einer hoeheren Rate arbeiten und hat dann eine Latenz von einem vielfachen der Sampledauer T/2, T/4, usw. Es sind mehrere Filter involviert, die alle auf unterschiedlichen Raten arbeiten und daher von der Latenz im Subsamlpebereich liegen.
 
Die Filter am Wandler (beide Richtungen) sind 'ne ziemliche Münchhausen-Nummer.
Die "eigentlich wirksamen" sind digital. Und das sind Filter die steil, dicht an der Nyquistfrequenz (zur Samplerate nach außen) und linearphasig sind.
Die analogen Filter arbeiten für die hohe, interne Samplerate und sind minimalphasig. Zum einen, weil alles andere "in Analog" absurd ist, zum anderen, da sie im Nutzbereich sowieso praktisch keinen Einfluss mehr haben.
 
Zusage ist da.. Ich mach n neues Thema auf sobald ich Zeit hab, vielleicht komme ich morgen dazu.
 
So, bevor's losgeht - habe vorhin schonmal den Loopback mit dem Fast Track pro gemacht.
Nach 10 Wandlungen weicht das Signal dynamisch dermaßen vom Original ab, dass ne wirkliche Pegelanpassung denke ich nicht mehr möglich ist.

Passe ich den Pegel im Nulltest so an, dass möglichst wenig Differenz übrig bleibt, liegt der RMS des gewandelten Files deutlich unter dem Original.
Normalisiere ich beide Files verhält es sich umgekehrt, der RMS des gewandelten Files ist höher.
Der Höreindruck fällt dementsprechend aus - im a/b Vergleich wirkt eines lauter als das andere (trotz der gleichzeitig natürlich deutlich wahrnehmbaren Klangunterschiede).

Weiß jemand Abhilfe, wie man das korrekt gepegelt bekommt? Oder bleibt nur Anpassen nach Gehör?

Btw: Logics i/o spuckt mir für das M-Audio 5 Samples aus.
Die erste Wandlung liegt im Sampleraster gleichauf. Die zehnte Wandlung ist zum Original aber verrutscht.
Soviel zum Thema Latenz im Bereich von Samplebruchteilen :)
 
Du solltest die RMS Pegel angleichen und nicht normalisieren.
 
Ja, am rms Meter Peak Hold angleichen funktioniert schonmal ganz gut.
Geht das irgendwie genauer?
 
nimm ein r128 meter, gibts inzwischen eh einige für lau.

ein wenig subjektivität bleibt immer. irgendwann wird der pegelabgleich dann mal zu geschmack.
 
Habs mit der Demo vom Nugen VisLM (r128 meter) gemacht, klappt sehr gut.. thx!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
kerninger
Antworten
1
Aufrufe
643
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
L0rdVetinari
L0rdVetinari

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben