Alternative zum ARC-System?

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
stefangeidel

stefangeidel

Registriert
02.04.12
Beiträge
5.756
Reaktionen
1.365
Punkte
24.825
Hi Leute,
Ich habe mir ein paar Gedanken zum ARC von IK Multimedia gemacht und wollte nochmal die Bestätigung von den Profis haben. Verurteilt mich also nicht, wenn ich falsch liege ;)

Der ARC macht doch nichts anderes, als im Sweetspot die Frequenzgänge der Einzelnessungen zu erfassen, pro Kanal den Mittelwert der 14 Messungen zu bilden und dann für links und rechts einen EQ einzuschleifen, um einen möglichst linearen Frequenzgang zu bekommen, oder?

Kann ich da nicht auch einfach einen grafischen oder parametrischen EQ zwischen jede Box und das Interface (oder eben einen zwei-Kanaligen) hängen, meine Messungen mit REW durchführen (und mitteln) und dann mit dem EQ solange basteln, bis ich's linear habe?

Ich sehe ein, dass die Hardware je nach Budget vielleicht nicht die Steilheit hinbekommen könnte, wie Software-EQs und das vielleicht der Vorteil vom ARC ist. Außerdem ist es eben mehr Bastelarbeit. Aber vielleicht würde es sich ja lohnen...

Und ich weiß, dass an erster Stelle die akustische Raumbehandlung steht und man dann die Boxen entzerrt. Es geht hier nur um ARC vs. Hardware-EQ!
 
Analoge HW-EQs haben den Nachteil, das sie idR nicht phasenlinear sind. REW bietet aber zb die Möglichkeit Behringer Feedbackdestroyer direkt per Midi einzustellen. Die gibt es teilweise recht günstig in der Bucht. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
 
Ich hab einen dbx 1231 mal eine zeit lang mitlaufen lassen, der genau das machen sollte. 31 Bänder +/- 15 db, und Stereo. Ist aber zu ungenau um Resonanzen im Raum zu treffen. Letztendlich hab ich ihn wieder rausgenommen und vertick wieder bei eBay. Wenn ich nochmal nen eq in meine Abhörkette nehme, dann was Richtung deq2496 von Behringer.
 
@dryman: Wie funktioniert das mit dem Behringer FB Destroyer? Sucht der dann automatisch die Raummoden und nimmt den Gain automatisch in Echtzeit runter, um einen geringeren Nachhall zu simulieren?

@schoeni: Was kann der DEQ2496 besser als der DBX1231? Nur einstellbare Bänder oder noch was, was für die Anwendung wichtig wäre?
 
Soweit ich das verstanden habe, läuft der im Prinzip als parametrische Equalizer. REW stellt dann nur den EQ anhand der Messung ein. Aber statisch.
 
Soweit ich das verstanden habe, läuft der im Prinzip als parametrische Equalizer. REW stellt dann nur den EQ anhand der Messung ein. Aber statisch.
Also im Grunde wie das ARC-System, allerdings nur beruhend auf einer Messung, richtig?
 
genau. Also im Grunde so, wie Du Dir das mit einem HW-EQ gedacht hast.
 
Gut, damit wäre geklärt, dass es im Grunde nichts anderes ist...

Bliebe jetzt noch die Frage, wie gut das eine oder das andere funktioniert...
Gibt es da Erfahrungswerte (angenommen ich würde mal in der gleichen Preisklasse bleiben (ARC ca. 250€) und den DEQ2496 von Behringer dagegenstellen... Wo sind die besseren Ergebnisse zu erwarten?

Oder anders gefragt: Wie viel müsste man in Hardware investieren, damit man ein ähnliches Ergebnis erzielt?

Ich sehe als großen Vorteil zu meinem ARC (1), dass jede Art von Sound über den EQ liefe und nicht nur wie beim ARC (welcher ja nur als Plugin in der DAW läuft) eben die Musik aus der DAW...
 
Ich sehe als großen Vorteil zu meinem ARC (1), dass jede Art von Sound über den EQ liefe und nicht nur wie beim ARC (welcher ja nur als Plugin in der DAW läuft) eben die Musik aus der DAW...

und genau deshalb hab ich einen mini intel atom stromspar rechnerchen mit RME adat karte 24H laufen (bin zu faul den an und aus zu schalten) und schicke alles da durch - die boxen sind über SPDIF direkt da dran angeschlossen und über einen griffin powermate kann ich sogar die lautstärke mit dem rechner bequem regeln - gleichzeitig läuft da noch digicheck und pinguin für eventuelle frequenztechnischen analysen und suchereien mit nem extra monitor :)

so gewöhnt man sich an den sound der boxen mit ständig laufendem ARC (2)
 
jede externe Lösung setzt eine weitere A/D + D/A Wandlung vorraus.
Es gibt auch interne Lösungen (Loopback oder Virtual Audio Cable) die den Einsatz von ARC oder VST-EQ vor der D/A Wandlung erlauben.
Ich bevorzuge die interne Lösung.

LG
 
der DEQ hat keine phasenstarren filter
der ARC schon

der DEQ hat glaub nur 12 param. bänder
der ARC hat nen haufen mehr
 
So ein phasenstarrer EQ scheint ja ordentlich was zu kosten... hab mal beim großen T gesucht und unter 800€ nix gefunden... oder hab ich falsch gesucht?
 
sorry buffi, aber nirgens in den SPECS von ARC steht dass "phasenstarre Filter" benutzt werden - (vermutlich meinst Du 'Linear Phase').
Dies sollte aber kein Nachteil sein, eher ein Vorteil denn beim "Gradebiegen" des FG in einem "Minimum Phase"-Bereich wird dabei auch die Phase mitangepasst.

Persönlich empfehle ich ARC nicht.
Aber in einem akustisch behandelten Raum, können mit einem guten EQ eventuell einige der übrig gebliebenen "Probleme" erledigt werden.
Wichtig dabei ist dass dies nur durch REW-Messungen durchgeführt werden sollte und noch wichtiger dass eine REW-Messung mit Filter eine Bestätigung gibt dass der Filter akustisch die gewünschte Wirkung hat.

Auch kann ich dabei selbst entscheiden was ich verändern möchte und was nicht - Auswahl die bei ARC nicht gegeben ist.

LG
 
Ich bevorzuge die interne Lösung.
Wegen der AD/DA-Wandlung oder weil da die besseren Algorithmen verwendet werden?
beide Argumente habe ihre Berechtigung.
Es macht wenig Sinn einen Mastering Grade D/A Wandler zu benutzen um anschliessend noch einen Behringer EQ einzuschleifen. Auch liegen die Kosten für einen vernüftigen VST param. EQ deutlich niedriger als die eines gescheiten Hardware-EQ.

LG
 
ja ich meine eigentlich linear - aber...
was ist der unterschied zwischen phasenlinear und phasenstarr?
 
ja ich meine eigentlich linear - aber...
was ist der unterschied zwischen phasenlinear und phasenstarr?
Vermutung ins Blaue:
phasenlinear: biegt die Phase gerade
phasenstarr: verändert sie nicht
 
jo wenn das so ist hab ich das missinterpretiert mit dem starr :)
also dann ist der behringer ein normaler (phasenstarrer) EQ und der ARC ein linearphase
 
Ich sehe gerade du bist Macuser. Du kannst ja mal den Neutrino Player testen. Da kannst du den ARC einbinden. Bei mir lief der leider nicht wirklich stabil. 30 Tage kannst du den testen. Bringt dir natürlich nichts, wenn du CDs über einen CD Spieler hören willst.

Mal was anderes. Wie schnell baut sich der verfälschende Raumklang eigentlich auf? Wenn man die early reflection gut im Griff hat, verfälscht ARC dann nicht erstmal den Direktklang? Legt man sich da evtl. ein faules Ei in den Korb?
 
Gute frage eigentlich... in wie weit korrelieren messergebnisse und hoereindruck. das ohr ist sehr empfaenglich fuer transienten. messungen werden ja ueblicherweise mit eingeschwungenen signalen gemacht.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
bluebell
Antworten
7
Aufrufe
1K
Signalschwarz
Signalschwarz
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben