Ich weiß nicht, ob die im Deluxe-Paket enthalten sind, weil ich nicht das komplette Paket habe sondern nur die Singles, aber meine 2 Lieblinge aus der Reihe sind der Black (1176) und White (LA2A) ... einfach traumhaft. Drums, Vocals, Gitarren, ... super Dinger!
Der Fairchild ... ein Traum. Ich kann ihn selten brauchen, aber wenn es doch mal dazu kommt, dann ist er genau was ich suche. Wenn man erstmal hinter die ganzen Zeitkonstanten usw. sieht und instinktiv weiß, welche Reglerposition wie flink/träge reagiert, dann kommt man damit schnell an's Ziel. Setze ich gerne bei M/S-Sachen ein. Jaja, ich weiß, "mit Kanonen auf Spatzen", aber ... warum nicht?
Der rote Opto Compressor ist ein netter Track-Compressor, aber ich find' ihn etwas eingeschränkt.
Den Clipper verwende ich auch gerne mal, der Brickwall Limiter gefiel mir besser als der Waves L1 oder L2 (welcher auch immer im Native Power Pack enthalten ist) aber ist inzwischen dem TB Barricade gewichen.
In meinen Zeiten mit ner UAD-1 Karte empfand ich den UAD Pultec irgendwie als "sanfter" und "seidiger", war schwer mit dem irgendwas sofort zum Zerren zu bringen. Da ist der T-Racks Pultec irgendwie aggressiver, wie mir scheint. Aber solange man's weiß...
Mit dem Linear Phase EQ haben die Leute schon recht, der ist rechen-intensiv.
Ich bin zwar ein schlimmer Finger, der diese Plugins am häufigsten auf Einzelspuren in den Insert schmeißt, aber man sollte nicht vergessen dass gerade linearphasige EQs eher was für's Mastering sind, und das klassische Mastering wird ja eigentlich mit Downmixes oder Stems gemacht. D.h. der Rechner ist beim Mastering in aller Regel nicht mehr mit Mix-orientierten Dingen beschäftigt, da kann der EQ schon auch mal etwas mehr CPU brauchen um gut zu klingen.
Für alles andere gibt's ja den Classic EQ.
Alles in Allem hast du da eine super Prämie geerntet, Gratulation.
Qualitativ liegen die definitiv über dem Großteil der erhältlichen Freeware.
Einige sind meiner Meinung nach harte "Färber", subtil is' nich, aber das ist nicht wirklich schlecht - wenn man die Farbe denn sucht.
Ob die T-RackS Modelle wirklich an ihre echten Vorbilder rankommen, oder inwieweit sie deren Klangeigenschaften wirklich eingefangen haben und reproduzieren können, das vermag ich nicht zu beurteilen. Aber eigentlich ist das doch ziemlich egal - solange du die Eigenheiten der Plugins kennenlernst und einzusetzen weißt.
Ich wünsch' dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg damit!
