Ich schlage mich mit ähnlichen Problemen rum. So bis zu 90% ist alles ganz gut, aber die letzten 10% Feinschliff, die finde ich echt am Schwierigsten.
Hier mal ein Beispiel:
Hallo pitto,
habe mir Deinen Track angehört. Das ist ein schönes Stück Musik, toll gesungen und mit prima aufgenommenen Vocals. Es ist ein gutes Demo - als Produktion ist es allerdings auch von 90% noch eine ganze Ecke entfernt.
Spontan fallen mir drei Dinge ein, an denen Du arbeiten könntest:
1. Klebstoff:
Die einzelnen Instrumente sind sehr sauber voneinander getrennt, für meinen Geschmack zu sauber. Alle spielen irgendwie nebeneinander her, es ergibt noch kein organisches Ganzes. Diesen Punkt wirklich gut zu beherrschen ist eine Kunst - wenn Du daran ansetzen willst, beschäftige Dich doch mal intensiver mit Reverb und Tiefenstaffelung, und auch mit der Möglichkeit, Instrumentengruppen durch gezielte Kompression "zusammenzuschweißen".
2. Dramaturgie / Abwechslung:
Die einzelnen Songteile unterscheiden sich zwar ein bisschen in der Instrumentation, trotzdem sind alle Einzelstimmen im Großen und Ganzen vorhersehbar. Meine Vorredner haben Recht, das kann man mit Automation nicht kompensieren, höchstens ein bisschen kaschieren (z.B. in der Strophe das Panorama eng lassen, im Refrain weiten, Instrumente erst muten und später dazuschalten, Fader- und Filterfahrten...). Vielversprechender wäre aber, auf der Ebene der einzelnen Instrumente noch mal ranzugehen: Sie sollten nicht nur die einzelnen Songteile mit unterschiedlicher Energie spielen, sondern in jedem Formteil kleine Spannungsbögen bilden, die auf den nächsten hinarbeiten - z.B. kann die Gitarre auf dem Weg von der Strophe zum Refrain langsam "Fahrt aufnehmen". Und die zweite Strophe darf dann ruhig fast dieselbe Energie wie der Refrain haben, sie muss nicht zurück aufs Level von Strophe 1. Und spätestens ab dem 2. Refrain dürfte es auch mal eine Background-Stimme geben, im Schlussrefrain vielleicht auch ein paar Adlibs. Die letzte Zeile "I try to be perfectly still" bietet sich außerdem für ein überraschendes Ende an, bei dem die Begleitung ab "try" oder ab "perfectly" komplett stoppt und nur auf "still" noch einen Ausklang setzt.
3. Klanggestaltung:
Das beginnt schon beim Anfangsbass - der ist mir für das ruhige Stück zu knarzig. Im Refrain ändert sich das, dadurch säuft der Bass dann aber förmlich ab, d.h. die Energie sinkt im Refrain, statt hochzugehen. Genau wie der Sidestick in der zweiten Strophe - viel zu knackig/aggressiv, das unterstützt nicht die Stimmung des Songs. Oder auch das intensive Vibrato der Streicher im zweiten Teil der Refrains - es wirkt auf mich aufdringlich und eben gerade nicht "perfectly still". Die Synthesizer im C-Part sind als Kontrast eine gute Idee, die konkreten Sounds könnten aber trotzdem etwas wärmer sein - oder extrakalt, wenn der Kontrast wirklich spürbar werden soll. Bei "just me" im selben Teil fehlt dann die Unterstützung durch den Bass, der hohe Synthie hängt irgendwie in der Luft. Dazu kommt, dass man stellenweise Schnitte überdeutlich hört, z.B. sehr hart nach dem ersten Refrain und auch am viel zu abrupten Ende.
Ich hoffe, Du verstehst die Kritik als Hilfestellung, so ist sie gemeint. Jedes dieser Themen ist eine Schatztruhe für sich, mit unendlichen Möglichkeiten, am Detail zu schrauben, und dadurch auch unendlichen Möglichkeiten, sich zu verzetteln. Verschaff Dir also am besten erstmal einen groben Überblick, mach zwei, drei Dinge anders und schau, was dadurch mit Deinem Song passiert.
Würde mich freuen, wenn Du damit etwas anfangen kannst und vielleicht mal eine nächste Version hier postest.
P.S.: Wenn Du mehr "Futter" brauchst, schau Dir mal die Bücher von Bobby Owsinski an, insbes. "Mischen wie die Profis".