Tracks richtig ausproduzieren – aber wie?

P

PaoLee

Registriert
13.07.04
Beiträge
22
Reaktionen
14
Punkte
71
Ich stehe leider immer wieder vor einem ähnlichem Problem:

ich produziere eine coolen Track, nehme Vocals auf, mache das kompletter Arrangement fertig, verfeinere das ganze mit einigen Effekten und der Track ist dann fast fertig, es fehlt aber irgendwie noch der letzte Schliff. Ich meine damit nicht das Mixing oder Mastering, sondern der Track an sich ist dann erst zu 85% bis 95% fertig produziert. Das Problem ist jenes, dass ich den Track dann schon so oft gehört, dass jede Veränderung meist für mich subjektiv als „schlechter“ empfunden wird und ich somit in einer Sackgasse stecke.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps? Wie gibt man einem fast fertigen Track noch den letzten Schliff, sodass er wirklich vollständig ausproduziert klingt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
der Rat wird von den meisten sicher sein: ersteinmal in die Schublade, nach 2-3 Wochen mit Abstand und frischen Ohren hören, und es fallen einem dann die verschiedensten Fehler und Dinge wie von selbst auf....ich selbst kann so aber nicht arbeiten....hatte da mal einen eigenen ähnlichen Thread wegen des Liegenlassens unvollendeter Projekte....ich muss auch immer am Stück und fertig machen, erst dann kann ich neu...ganz sequentiell...der Nachteil ist eben die Betriebsblindheit bei den Songs, die man seit Wochen,Tagen am Wickel hat und man dann gewissen Dinge ausblendet, die einem Ersthörer womöglich auf Anhieb negativ auffallen....in der Tat ein Dilemma..

Ash
 
Ja Hallo logisch, das Phänomen kennt man sicherlich.

Mir ist es schon so gegangen, das ein Verzweiflungsmischen eingesetzt hat. Da geht nichts mehr. Zig Mal alles wieder auf Null und von vorne.

Ein gewisses schön Hören furchtbar.

Aber eines funktioniert ganz gut, habe ich festgestellt.

Was einem Abends oder Nachts gefällt. Stehenlassen.

Morgens hören wenn man ausgeruht ist und es gefällt Dir immer noch, dann ist man meistens fast am Ziel. Habe auch schon Sachen gemacht, an denen ich ewig gearbeitet habe und die mir zum Schluss überhaupt nicht gefallen haben.

Vie später wieder gefunden durch Zufall und Wow so ein geiles Stück.

Es hängt wohl auch stark mit der Tages Form und Psychischer Wahrnehmungs Verfassung zusammen.

Wer weiss das Schon ?

LG Ilka
 
Vielleicht solltest du dich noch mit Automation beschäftigen da kann man noch ne Menge mit rausholen.
Also mehr Klarheit schaffen. Instrument hervorheben Panorama verteilen etc. Ich finde diesen Teil auch am mühseligsten mache ihn auch nur wenn der Track das potenzial hat. Sonst ist das verschwendetet Arbeit. Im Auto hören im Radio etc.
 
Oder anders gefragt: was sind noch Tipps die einen fast fertigen Track noch verfeinern können.

Auf was für Spuren würdest du welche Automationen drauflegen?
Ich denke vielleicht ein leichte Autopan auf Hihats oder ähnliches?

Danke
 
Das ist Songabhängig

Sehr oft ist es das Drumspiel was vernachlässigt wird, bei der Spielweise angefangen und hört beim Feeling ( Groove) auf, es wird einfach zuviel geschludert und stur duchgespielt, ohne passende Pausen oder Fills zu setzen um zb, dem an den richtigen Stellen Platz zu lassen oder das Thema des Songs zu unterstützen.

Ob und wann du etwas automatisierst kann man nicht pauschal beantworten, es ist wie gesagt Songabhängig, es gibt Songs die sind so kacke Arrangiert und gespielt,da nützt die beste Automation gerade mal soviel um den Chorus von der Strophe abzusetzen, weil der Song einfach keine Dynamik hat.
Einfach weil sich zuvor keine gedanken gemacht wird und so wird einfach mal drauf losgespielt.

Dann stehen die Leute vor einem Problem und suchen danach, woran könnte das wohl liegen, den Fehler bei sich und ihrem Spiel zu suchen kommen die meissten garnicht drauf und versuchen es mit übertriebenen Effekteeinsatz, dabei müsste man sich nur mal Gedanken machen zb, ob die Strophe etwas seichter zu spielen ist, oder eben mal da ein Instrument weniger bzw, nicht so agressiv spielt, dann den Auftakt etwas kommen lässt und ab gehts in den Chorus, der ruhig etwas breiter klingen darf, so das sich ein Ahaeffekt bemerkbar macht.

Das heisst nicht das man den Chorus jetzt total überfrachten muss, es kommt auch hier auf den Song an, sind da Vokals drin, oder ist es ein Instrumental wo eine Liedgitarre spielt und das Thema trägt.
Musik hat was mit Gefühl zu tun, genauso darf auch der Songablauf Dynamisch und pulsirend wirken auf den Hörer, eben steigernd dann kommt vielleicht ein Zwischepart wo nur der Beat läuft, oder der Beat rausgenommen wird um Ruhe reinzubringen so das der nachfolgende Part wieder schön raussticht uswusw.

Mal wird kaum Automation betrieben, mal ist eben sehr viel nötig, es ist einfach Songabhängig und der Produzent entscheidet wie er sich das ganze vorstellt und dementsprechend wird dann auch verfahren, wenn der Mischer bekannt ist, wird ihm freie Hand gegeben und man verlässt sich einfach auf seine Fähigkeiten.

Im Übrigen wirden nicht nur Kanalfader Automatisiert, es werden Eq,Effekte, Mutetaste, es wird so ziemlich alles Automatisiert was dem Song auf die Sprüge helfen könnte, oder glaubt das sie es tun.
 
nen fetter kompressor etc outboard zeug hatt bei mir das problem beseitigt jetzt klingen die tracks viel schneller wie ``fertig`` ..hi,hi
 
Hey ich würde dir das Buch Getting Pro empfehlen. Da stehen viele Tips drin es ist handlich und genau das richtige für dich denke ich. Automation ist wie oben beschriben antürlich kein Heilmittel. Es liegt natürlich auch dran was du selber einspielst.
Was auch ein sehr wichtigen Mix asumacht aber auch sehr oft vernachlässigt wird sind die Lautstärkeverhältnisse. Und wie das Arrnagement. Das man z.B. die gItarren in verschiedenen Lagen einspielt und nicht immer die tiefen sondern die tiefen und die hohen etc. Das kein Verdeckungseffekt entsteht. Midisounds tauschen damit nichts ins Gehege kommt. Es hat viel mit experimentieren zu tun. Vielleicht auch mal irgendwas rückwärtsabspielen interessant gestalten und immer auch an den Hörer denken. Wennn du dir selber sagst bor dat is aber jetzt langweilig dann solltest du was neues versuchen. Ich denke man muss immer experimentieren.
Oder man hat ahlt sehr gute Musiker die es drauf haben. Dann funzt alles von alleine.
Gruss
 
Ich schlage mich mit ähnlichen Problemen rum. So bis zu 90% ist alles ganz gut, aber die letzten 10% Feinschliff, die finde ich echt am Schwierigsten.

Hier mal ein Beispiel:

Beispielsong 90 Prozent

Das Problem ist, dass ich oft das schon einigermaßen gute Ergebnis eher "vershlimmbessere" als wirklich besser zum machen. Da trau ich mich schon gar nicht mehr Hand anzulegen...

Tatsächlich hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass einigermaßen gutes Equipment "Gold" wert ist und eine Menge Zeit und Nerven spart. Ich hab immer mit den Logic PlugIns gearbeitet. Seit Neuestem arbeite ich mit den Plugs von UAD (Hab mir das Apollo-Interface geleistet.). Das ist schon ein himmelweiter Unterschied.
 
ich produziere eine coolen Track, nehme Vocals auf, mache das kompletter Arrangement fertig, verfeinere das ganze mit einigen Effekten und der Track ist dann fast fertig, es fehlt aber irgendwie noch der letzte Schliff. Ich meine damit nicht das Mixing oder Mastering, sondern der Track an sich ist dann erst zu 85% bis 95% fertig produziert. Das Problem ist jenes, dass ich den Track dann schon so oft gehört, dass jede Veränderung meist für mich subjektiv als „schlechter“ empfunden wird und ich somit in einer Sackgasse stecke.
Das ist immer ein Problem und schwer in den Griff zu bekommen,wenn man alleine vor sich hin werkelt und der Austausch mit anderen Leuten fehlt.
Is bei mir nicht anders.Meine härteste Kritikerin ist aber meine Frau,der ich immer mal wieder die Songs während der Entstehung vorspiele und die mir dann sagt: "Das geht ja mal gar nicht,wei bist Du denn drauf." oder "Hört sich ganz gut an,aber hier würde ich dieses oder jenes mal versuchen." oder "Yo,is geil,lad mir das mal aufn Stick." :)
Ich gehe oft so vor,dass ich erstmal ein Grundgerüst anlege.Meistens habe ich dann schon einen gewissen Sound im Kopf und auch mit welchen Instrumenten und Synths ich diesen Sound erreiche.Ich spiele aber in der Phase meist noch ein paar mehr Spuren ein.
Wenn ich dann mal wieder Zeit finde,erstelle ich das Arrangement.
Für mich ist es wichtig,dass ich eine gewisse Steigerung in den Song bekomme.Deshalb können z.B. in der Strophe schonmal wieder ein paar Spuren rausfliegen um den Refrain besser zur Geltung zu bringen.
Das war für mich früher der schwierigste Part.Spuren die man mühevoll aufgenommen auch mal rauszuschmeissen.Mittlerweile kostet es mich aber nicht mehr soviel Überwindung. :)
Danach geht es bei mir erst ans Mischen mit Effekten etc.
Ich habe mal ein Interview gelesen,in dem ein Misch-Profi sagte:
Ein geiler Song wird durch Effekte zu einem perfekten Song.Wenn man es richtig macht. :)
Das sehe ich auch so.Wenn man schon ohne grosse Eingriffe,also nur über Lautstärke und Panning etwas Brauchbares hinbekommt,dann ist man auf dem richtigen Weg.Die Effekte sind dann quasi das Sahnehäubchen.

Ansonsten,könntest Du einen deiner 95%-Tracks auch mal hier ins Feedback-Forum stellen.
Da bekommt man auch nochmal die ein oder andere Anregung bez. des Arrangements.
Das mache ich auch mal ab und zu.
Also,trau dich. :)
 
Das mit der Verschlechterung kenne ich. Deswegen erstelle ich meinen Sound schon vor dem Songwriting inkl. Preset-Mastering-Kette, die dann allenfalls noch feinjustiert wird,

Natürlich kann ich auf diese Art und Weise keinen Hochglanz-Sound erreichen, aber das interessiert mich auch gar nicht. Ich brauche vielmehr ein Plug & Play Setup für meine Kreativität. Sollten die daraus entstandenen Songs Bestand haben und für ein Album verwendet werden, findet eh nochmal eine professionelle Produktion statt.
 
Ich kann mich seongmuk nur anschließen...paar Plugins, dann läuft das schon...:)
 
Ich schlage mich mit ähnlichen Problemen rum. So bis zu 90% ist alles ganz gut, aber die letzten 10% Feinschliff, die finde ich echt am Schwierigsten.

Hier mal ein Beispiel:

Hallo pitto,

habe mir Deinen Track angehört. Das ist ein schönes Stück Musik, toll gesungen und mit prima aufgenommenen Vocals. Es ist ein gutes Demo - als Produktion ist es allerdings auch von 90% noch eine ganze Ecke entfernt.

Spontan fallen mir drei Dinge ein, an denen Du arbeiten könntest:

1. Klebstoff:
Die einzelnen Instrumente sind sehr sauber voneinander getrennt, für meinen Geschmack zu sauber. Alle spielen irgendwie nebeneinander her, es ergibt noch kein organisches Ganzes. Diesen Punkt wirklich gut zu beherrschen ist eine Kunst - wenn Du daran ansetzen willst, beschäftige Dich doch mal intensiver mit Reverb und Tiefenstaffelung, und auch mit der Möglichkeit, Instrumentengruppen durch gezielte Kompression "zusammenzuschweißen".

2. Dramaturgie / Abwechslung:
Die einzelnen Songteile unterscheiden sich zwar ein bisschen in der Instrumentation, trotzdem sind alle Einzelstimmen im Großen und Ganzen vorhersehbar. Meine Vorredner haben Recht, das kann man mit Automation nicht kompensieren, höchstens ein bisschen kaschieren (z.B. in der Strophe das Panorama eng lassen, im Refrain weiten, Instrumente erst muten und später dazuschalten, Fader- und Filterfahrten...). Vielversprechender wäre aber, auf der Ebene der einzelnen Instrumente noch mal ranzugehen: Sie sollten nicht nur die einzelnen Songteile mit unterschiedlicher Energie spielen, sondern in jedem Formteil kleine Spannungsbögen bilden, die auf den nächsten hinarbeiten - z.B. kann die Gitarre auf dem Weg von der Strophe zum Refrain langsam "Fahrt aufnehmen". Und die zweite Strophe darf dann ruhig fast dieselbe Energie wie der Refrain haben, sie muss nicht zurück aufs Level von Strophe 1. Und spätestens ab dem 2. Refrain dürfte es auch mal eine Background-Stimme geben, im Schlussrefrain vielleicht auch ein paar Adlibs. Die letzte Zeile "I try to be perfectly still" bietet sich außerdem für ein überraschendes Ende an, bei dem die Begleitung ab "try" oder ab "perfectly" komplett stoppt und nur auf "still" noch einen Ausklang setzt.

3. Klanggestaltung:
Das beginnt schon beim Anfangsbass - der ist mir für das ruhige Stück zu knarzig. Im Refrain ändert sich das, dadurch säuft der Bass dann aber förmlich ab, d.h. die Energie sinkt im Refrain, statt hochzugehen. Genau wie der Sidestick in der zweiten Strophe - viel zu knackig/aggressiv, das unterstützt nicht die Stimmung des Songs. Oder auch das intensive Vibrato der Streicher im zweiten Teil der Refrains - es wirkt auf mich aufdringlich und eben gerade nicht "perfectly still". Die Synthesizer im C-Part sind als Kontrast eine gute Idee, die konkreten Sounds könnten aber trotzdem etwas wärmer sein - oder extrakalt, wenn der Kontrast wirklich spürbar werden soll. Bei "just me" im selben Teil fehlt dann die Unterstützung durch den Bass, der hohe Synthie hängt irgendwie in der Luft. Dazu kommt, dass man stellenweise Schnitte überdeutlich hört, z.B. sehr hart nach dem ersten Refrain und auch am viel zu abrupten Ende.

Ich hoffe, Du verstehst die Kritik als Hilfestellung, so ist sie gemeint. Jedes dieser Themen ist eine Schatztruhe für sich, mit unendlichen Möglichkeiten, am Detail zu schrauben, und dadurch auch unendlichen Möglichkeiten, sich zu verzetteln. Verschaff Dir also am besten erstmal einen groben Überblick, mach zwei, drei Dinge anders und schau, was dadurch mit Deinem Song passiert.

Würde mich freuen, wenn Du damit etwas anfangen kannst und vielleicht mal eine nächste Version hier postest.

P.S.: Wenn Du mehr "Futter" brauchst, schau Dir mal die Bücher von Bobby Owsinski an, insbes. "Mischen wie die Profis".
 
Liegenlassen ist das wichtigste in meinen Augen.
 
Wie bei vielem gilt wohl auch in der Musik die 80/20-Regel:

Um 80% der Leistung zu erreichen musst du nur 20% deiner Leistung, deines Wissens, deiner Zeit, (im Studio evtl. auch Geld), etc. aufbringen.

Um die restlichen 20% zum Ziel zu schaffen, musst 80% der o.g. Ressourcen aufbringen.

Um das zu verdeutlichen vllt wieder ein Beispiel aus meiner damaligen Feurwehr: Wir haben zuerst unregelmäßig geübt (ca. alle 2 Wochen), der Samtgemeindetitel war damit drin. Mit wöchentlichem Üben gab es es den Kreismeister. Jetzt versuchen die Jungs wiederholt den Landesentscheid zu kriegen. Dafür üben sie in der Phase vor dem Wettkampf täglich, schmieren die Geräte, putzen den Einsatzwagen - da gehen so viele Stunden drauf (worunter ein paar Ehen auch schon gelitten haben).

Aber auch ich möchte sagen (um wieder zurück zur Musik zu kommen): eine Nacht drüber schlafen hilft oft schon sehr viel. Das Gehör ist schnell zu und irgendwann bringt weiteres "Schrauben" nichts mehr.
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben