1. pads (egal ob ios oder android) sind zum musikmachen quatsch. man tut sich da dinge an, die jedes schrottlaptop tausendmal besser geregelt bekommt. ein pad wird vielleicht mal interessant, wenn die grossen vollwertigen betriebssysteme voll touch-orientiert sind und die vollwertigen daws entsprechend "betatschbar" sind (stichwort grössere hotspots, klung implementierter multitouchsupport usw). ironischerweise ist genau in dieser kategorie jetzt microsoft, die sich im smartphonemarkt nach langjähriger innovations- und marktführerschaft abermalsorichtig das heft aus der hand nehmen haben lassen, potentiell am besten aufgestellt, windows 8 wird zumindest das erste "grosse" OS, das versucht diese welten zusammenzuführen. aber bis dahin... nee
2. android ist aus mehreren gründen in sachen (spielzeug-)musikproduktion im moment dem ipad weit hinterher. auf dem ipad gibts bedeutend mehr apps zu dem thema. auf android gibt es mit wenigen ausnahmen nur dumme spielsachen.
3. die latenz ist auf dem ipad "nur" lausig (spielbar aber gefühlt immer noch zweistellig), auf android hingegen so richtig beschissen (hoch zweistellig).
4. nun gibts natürlich trotzdem mannigfaltige gründe, android statt ios zu wählen, und zwar in den bereichen ausserhalb von spielzeugquatschpseudomusikproduktionsgedöns - also genau den anwendungen, für die ein tablet sinn macht (in dem beschränkten rahmen, in dem ein tablet überhaupt sinn macht, ich bin von der produktkategorie jenseits puren konsums immer noch nicht besonders überzeugt). falls die bei dir priorität haben: die meiner meinung nach beste android-audio-app im moment ist "caustic". ist eine kleine ganz passable minidaw mit einer handvoll virtuellen instrumenten (sampler/rompler, virtuellanaloger synth, 303-bassline, drumcomputer) von denen man jeweils mehrere instanzen laden kann, und effektplugins, 2 pro spur plus 2 auxsends im mixer zu einem delay und reverb. dankbarerweise sind bei den effekten auch dinge wie compressor dabei, den man sich dann z.b. auf die summe patchen kann damits mal bisschen wuppt

unterm strich deutlich hochwertigere software als die konkurrenz, vergleichsweise performant und gut designt, sticht abzüglich der latenz durchaus auch einiges an ios-apps aus (und der entwickler verspricht, sobald die im kern von android liegenden latenzhürden entfernt sind sofort zu updaten). vor allem aber auch sinnvolle exportmöglichkeiten, neben wav und ogg gibts auch midiexport, da kann man also schonmal in der zugfahrt ein paar patterns eintippen, mit erfreulich gutem sound abhören und später in der daw weiterverwenden.
inwieweit die software auf tablets getrimmt ist, keine ahnung, kenns nur vom smartphone. da ist sie auf jeden fall ok.
nen blick wert sind ansonsten noch zequence studio (auch relativ mächtig, aber interface ist bissken sehr verdaddelt), loopstack (klassischer kleiner 4track nach ios-vorbild, und im gegensatz zu vielem spielzeug-trash im android store auch frei von syncproblemen soweit ich das überblicken kann), und, ganz andere ecke, nanoloop, das mehr ein klassischer nerd-tracker ist...der macht noch insofern richtig sinn, weil der ein komplett alternatives interface bietet und darauf abzielt, sequenzen zu entwickeln, auf die man in einer normalen daw-umgebung mit keyeditor nicht kommen würde. vergleichbar mit nem bekifften aber inspirierenden reaktor-ensemble mit weirder oberfläche

macht spass
aber trotzdem: sinnvolles arbeiten geht anders. jedes furzlaptop dieser welt pustet noch das beste tablet im schlaf um - zumal du auf den tablets für jedes erneut erfundene rad erstmal wieder dankbar sein musst, während all diese dinge seit über nem jahrzehnt in der freeware-VST/VSTI szene tausendfach durchdekliniert sind.