PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Sag' mal Teebaum.

Warum bist du eigentlich so extrem auf der Suche?

Vielleicht solltest du umziehen?
Ich hätte hier zufällig eine 600 qm Halle... :-)
 
Sag'mal Teebaum.


Warum bist du eigentlich so extrem auf der Suche?

Vielleicht solltest du umziehen?

danke herzlichst
smil451c7211b9e19.gif


ich bin nicht so "auf der suche", wie es wohl aussieht, ich bin nur am permanent optimieren.

vor etwa 2 jahren habe ich bei mir einen ganz klaren fokus aufs mastering gelegt (obwohl ich im moment gerade wieder viele mischjobs habe) und das recording & producing weit in den hintergrund geschoben.

zudem hatte ich in letzter zeit viele wirklich coole jobs "eine liga höher", war daher gut liquid (schon komisch, da wird man vater und hat mehr geld...???), der starke franken und der schwache dollar/euro sowie das steueramt haben auch mitgeholfen, mich zum investieren zu motivieren.

die psi 215 bleiben ganz klar hier, das sind super arbeitsgeräte. meine kleinen edirol bleiben auch, ich habe sie mehrmals versucht durch etwas "besseres" zu ersetzten - für mich funktionieren sie einfach perfekt.

die allegra sollen mir beim mastern eine weitere perspektive eröffnen, "der grosse hifisound", aber trotzdem neutral abgestimmt.

so habe ich dann die klassischen 3 positionen, near-, midfield & main monitoring.

die allegra klingen dann auch wirklich viel grösser und weiter als die psi, obwohl sie nicht unbedingt viel mehr volumen haben.
 
ach wenn die neu sind ist ein bissl härte ja normal.. vor mind 30h einspielzeit kann man ohnehin meist wenig über die feinabstinmung sagen. aber um den preis wohl ein echter (geheim) tipp als midfield(ergänzung) zu nem schönen paar nears...

die klingen eher nach main monitoren, sollten auch mehr als 2 meter distanz haben.
 
Also bei meinen großen mit Hartmembranen brauchte es fast 4 Wochen Einspielzeit.

Die klangen beim ersten anschliessen, als könne man nur Marschmusik damit hören....
Teutonisch & Bretthart, das gibt sich.
Falls du die möglichkeit hast, sie durchlaufen zu lassen, wenn du nicht im Studio bist. wäre das
optimal.

Ganz viel Spass damit !! RALVIEH
 
Da würde mich mal eure Definition von Nah/Mid/Main interessieren.
Im wirklichen Nahfeld (max 1m Abstand) kann ich mir eigentlich nur fokussierende Punktstrahler (kooax, BB...)sinnvoll vorstellen.
Midfield ist dann schon Vollbereich (evt. mit SW), sagen wir bis 40Hz und mind. 1,50m.
Main wäre was wirklich großes mit ordentlich Membranfläche und mind. 3-4m Abstand.
Letzteres würde ich eher zu einer aussterbenden Gattung zählen.

Hier mal drei Beispiele wahllos aus einem GS-Thread kopiert:

onlinemixing.jpg


1011_etu1.jpg


room2.jpg
clioo.gif
 
Also bei meinen großen mit Hartmembranen brauchte es fast 4 Wochen Einspielzeit.

Die klangen beim ersten anschliessen, als könne man nur Marschmusik damit hören....
Teutonisch & Bretthart, das gibt sich.
Falls du die möglichkeit hast, sie durchlaufen zu lassen, wenn du nicht im Studio bist. wäre das
optimal.

Ganz viel Spass damit !! RALVIEH


So etwas wie Einspieldateien gibt es nicht?

Sweeps mit Pegelanweisungen, Clicks oder weiss was ich was zum Einplärren - wenn dass schon so notwendig ist.

Das ist mir vielleicht eine Bauerntour :-)

Dann ist mir ein Getthoblaster in einem serbischen Bauwagen besser eingespielt :-)
Kinders!
Wattn Scheissdreck :-)
 
ach wenn die neu sind ist ein bissl härte ja normal.. vor mind 30h einspielzeit kann man ohnehin meist wenig über die feinabstinmung sagen. aber um den preis wohl ein echter (geheim) tipp als midfield(ergänzung) zu nem schönen paar nears...
laut hersteller brauchen die sonics ca. 200h einspielzeit.
 
ach wenn die neu sind ist ein bissl härte ja normal.. vor mind 30h einspielzeit kann man ohnehin meist wenig über die feinabstinmung sagen. aber um den preis wohl ein echter (geheim) tipp als midfield(ergänzung) zu nem schönen paar nears...
laut hersteller brauchen die sonics ca. 200h einspielzeit.

Ja schon...

Und wie geht das weiter?
Wenn sie "eingespielt" sind, bleiben sie so auf immerdar?

Wie geht das weiter in euren Augen? :-)

Ab wann sind sie denn ausgespielt?
Woran macht man denn das fest?
 
Das mit dem einspielen ist halt so, habs ja selbst mitbekommen.

Und klar, wenn der Ghettoblaster im serbischen Bauwagen regelmäßig läuft.......ist der
TOP eingespielt.

Es ist wohl so, daß die Fabrikneuen Materialien zu Beginn noch sehr steif sind, durch das
einspielen, stellt sich, die für das Produkt geplante Elastizität ein.
Je Präziser die Wiedergabe, desto stärker tritt der Effekt in den Vordergrund, iss ja auch
irgendwie logisch.

GUT DING WILL WEILE HABEN !
 
jop, aber die ersten 30-50h tut sich normalerweise am meisten, vor allem grundbalance (mehr/freiere bässe + mildere höhen)....

@ akai: das mit der distanz hab ich mir auch gedacht... main und 'nur' grösser 2m fand ich interessant. bei mir stehen nears typischerweise 1.5m und bis 3, 4m hätt ich das als mid gesehen. aber die schweiz ist ja auch ein kleines land *hehe* (sagt da ösi)
 
Und wie geht das weiter?
Wenn sie "eingespielt" sind, bleiben sie so auf immerdar?

Denke wohl mal nicht, " SPEAKER WOLLT IHR EWIG LEBEN "
 
" Also bei meinen großen mit Hartmembranen brauchte es fast 4 Wochen Einspielzeit. "


Um Mißverständnissen vorzubeugen, die Speaker wurden nicht ununterbrochen eingespielt, weil
ich nicht die Möglichkeit dazu hatte.........mit ner täglichen Dosis von ca 4 Std Musik hab ich nach
etwa 4 Wochen keine signifikante Änderung mehr festgestellt.
 
@DaVogi:
ja, die "Definitionen" sind wohl stark variabel. Ich sitz hier bei 2m und fühl mich noch ziemlich Nahfeld...
Geithain bspw gibt ihre Großen bis 6m oder mehr Abstand an. Unter Berücksichtigung dessen könnte man alles unter 1m getrost als Kopfhörer werten...
 
bei neu gekauften gitarrenamps legt man ja bekanntlich ne dicke wolldecke drüber, schließt seinen mp3 player an & lässt mal 48h mit einer metalproduktion auf 80% maximalpegel "einspielen".

gefühlt ist für mich auch so alles über ~1-1.5m kein nahfeld mehr. für mich hängt das aber mit der akustik & dem "hallradius" zusammen.
 
Nun klar...

Aber man merkt schon, wie hochpersönlich und individuell diese Techniken einzusetzen sind.
Und vor allem wie unvermittelbar gegenüber anderen.

Du machst die damit das Gebilde zu Eigen und daher nicht für Alle.
 
vor etwa 2 jahren habe ich bei mir einen ganz klaren fokus aufs mastering gelegt (obwohl ich im moment gerade wieder viele mischjobs habe) und das recording & producing weit in den hintergrund geschoben.
ich habe das live-recording schon komplett abgegeben & bin nun am überlegen auch das recording auszulagern. ich mache es eher selten. trotz mastering möchte ich mixing aber nicht missen. ich mische einfach auch unwahrscheinlich gerne. von mics könnte ich mich trennen, aber meine analogen synthesizer werde ich nicht hergeben, da hänge ich zu viel mit dem herzen dran.
 
vor etwa 2 jahren habe ich bei mir einen ganz klaren fokus aufs mastering gelegt (obwohl ich im moment gerade wieder viele mischjobs habe) und das recording & producing weit in den hintergrund geschoben.
ich habe das live-recording schon komplett abgegeben & bin nun am überlegen auch das recording auszulagern. ich mache es eher selten. trotz mastering möchte ich mixing aber nicht missen. ich mische einfach auch unwahrscheinlich gerne. von mics könnte ich mich trennen, aber meine analogen synthesizer werde ich nicht hergeben, da hänge ich zu viel mit dem herzen dran.[/quote

Pussy :-)
 
Da würde mich mal eure Definition von Nah/Mid/Main interessieren.
Im wirklichen Nahfeld (max 1m Abstand) kann ich mir eigentlich nur fokussierende Punktstrahler (kooax, BB...)sinnvoll vorstellen.
Midfield ist dann schon Vollbereich (evt. mit SW), sagen wir bis 40Hz und mind. 1,50m.
Main wäre was wirklich großes mit ordentlich Membranfläche und mind. 3-4m Abstand.
Letzteres würde ich eher zu einer aussterbenden Gattung zählen.

Hier mal drei Beispiele wahllos aus einem GS-Thread kopiert:

onlinemixing.jpg


1011_etu1.jpg


room2.jpg
clioo.gif

ich weiss, du hast es gerne weiter weg als ich ;-) du magst ja auch längere nachhallzeiten usw.
main im klassischen sinne sind diese blöden in die wand eingebauten monster, die das testeron in die kundenandern pumpt.
letztlich muss es für mich nach "main" klingen und die allegra klingt da schon viel mehr nach "main", im guten (gesamtbild) wie im schlechten (überfüllt einem).
beim mischen heute habe ich schnell gemerkt, dass so eine main (jaja, fast-main...) auch weiterhin für mich eher "weitere perspektive" als "hauptabhöre" sein kann.
trotzdem werde ich nun daran arbeiten, diese zu optimieren.

deine bilder aus gearslutz sind für mich eher ein horrorkabinet als eine vorlage.
das erste ist ein überbreit angeortneter kopfhörer, das zweite (der fetisch-finne, nicht?) ist als einziges "sinnvoll", idee und klang sieht nach "mobilem puff" aus (kann ja durchaus besser klingen als aussehen, dättwiler ist ja einpedant), das letzte ist wiedermal überbreit und viel zu nahe für diese riesen dinger... naja, die perspektiven können täuschen.
 
So etwas wie Einspieldateien gibt es nicht?

doch, es gab eine cd dazu, 7 tracks, je 10 minuten rosa rauschen ;-)

naja, blöd ist das wohl nicht...
Also bei meinen großen mit Hartmembranen brauchte es fast 4 Wochen Einspielzeit.

Die klangen beim ersten anschliessen, als könne man nur Marschmusik damit hören....
Teutonisch & Bretthart, das gibt sich.
Falls du die möglichkeit hast, sie durchlaufen zu lassen, wenn du nicht im Studio bist. wäre das
optimal.

ok, das beruhigt. im moment ist ein bischen arg viel präsents da, die bässe sind eigentlich jetzt schon sexy, die höhen sehr detailiert, aber einfach noch zu brutal.
ich lasse über nacht mal rosa rauschen auf die dinger los.
wie laut würdest du das machen?
 
ich glaube akai gings mehr drum zu zeigen wie unterschiedlich offenbar near/mid field definiert wird bzw. dass es auch leute gibt die rießige mains (letztes bild) in einem abstand operieren wo bei anderen normalerweise midfield gerade mal anfängt. wieviel abstand kann er da schon haben...2m?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben