T
teebaum
- Registriert
- 19.07.11
- Beiträge
- 4.591
- Reaktionen
- 2.006
wieviel abstand kann er da schon haben...2m?
sieht mir nach noch weniger aus... zudem sind die ja viel zu breit plaziert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wieviel abstand kann er da schon haben...2m?
Ich hatte, wie gesagt, mehrere Std. am Tag einfach Musik gehört und weil es gut möglich war
...LAUT.
Ich hab mal gehört, am besten wäre das einspielen mit Dynamischer Musik, weil da der
Einspielprozess nicht statisch ist.
Pegelmäßig laut, aber nicht zu heftig, bevor ein Speaker durchbrennt, die können richtig heiß
werden.
bin ich nun doch noch in der eso-ecke gelandet?
Ich würde eher sagen bei der Physik
Ein Lautsprecher besteht nun mal aus "normalen" Materialien die sich der Physik nicht widersetzen können und das die ständigen Bewegungen etwas in der Struktur verändern ist für mich eigentlich eher Natürlich als Esotherik
was verwendest du denn als front-eq?
das meinte ich eigentlich nicht bez. eso-ecke, sondern dir front-eq, welcher ich rausgenommenhabe und plötzlich klingts befreiter... das schlimme daran ist; der unterschied ist erschreckend gross!
ändert der sony denn was am sound wenn der EQ nichts macht? er ist ja digital eingebunden, sollte dann ja theoretisch transparent sein. ein digital-loopback könnte klarheit verschaffen.den sony srp-e300. hat mir damals mein akustiker reingestellt - hätte ich wohl schon früher mal in frage stellen sollen.
ändert der sony denn was am sound wenn der EQ nichts macht? er ist ja digital eingebunden, sollte dann ja theoretisch transparent sein. ein digital-loopback könnte klarheit verschaffen.
Die 4 Bilder von Teebaum sind echt super. So ziemlich die 4 unergonomischten Mixingplätze die ich je gesehen habe, was vernünftiges produzieren kann man da definitiv nicht.
ok, dann hörst du mindestens eine (noch dazu sicher nicht optimale) SRC. das ist insofern für dich beruhigend, als dass das nicht unter esotherik fälltja, er macht immer was - er rechnet die sampling-rate hoch![]()
Meiner ist auch wieder rausgepflogen, vermissen tu ich den eher nicht...das meinte ich eigentlich nicht bez. eso-ecke, sondern dir front-eq, welcher ich rausgenommenhabe und plötzlich klingts befreiter... das schlimme daran ist; der unterschied ist erschreckend gross!
Mit ihm hatte ich mich sogar schonmal da drüber unterhalten, er hat jetzt wohl auch o300 als Nahfelder und rückt zum hören der Großen einfach zurück...so richtig absurd fand ich dieses setting:
ich glaube akai gings mehr drum zu zeigen...
mag sein, dass er praktisch damit *irgendwie* klar kommt, aber allein aus akustischen gesichtspunkten wäre ich ziemlich skeptisch. der schaumstoff ist offenbar ziemlich wahllos angebracht & scheint allenfalls 3-4cm dick zu sein. der einfluss der tischkonstruktion auf das ETC mal komplett außen vor...Mit ihm hatte ich mich sogar schonmal da drüber unterhalten, er hat jetzt wohl auch o300 als Nahfelder und rückt zum hören der Großen einfach zurück...
floating floor fällt unter dämmung und nicht unter raumakustik.auf den "floating floor" mit 10cm Rockwolldämmung...
genau: "oder so". wenn es ein plattenschwinger ist, warum platziert er dann sein equipment & sich selbst auf der "membran"?Für in ist das ein riesiger gut funktionierender Plattenschwinger, oder so.