PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
wieviel abstand kann er da schon haben...2m?

sieht mir nach noch weniger aus... zudem sind die ja viel zu breit plaziert.
 
ok, das beruhigt. im moment ist ein bischen arg viel präsents da, die bässe sind eigentlich jetzt schon sexy, die höhen sehr detailiert, aber einfach noch zu brutal.
ich lasse über nacht mal rosa rauschen auf die dinger los.
wie laut würdest du das machen?


Ich hatte, wie gesagt, mehrere Std. am Tag einfach Musik gehört und weil es gut möglich war
...LAUT.

Ich hab mal gehört, am besten wäre das einspielen mit Dynamischer Musik, weil da der
Einspielprozess nicht statisch ist.
Pegelmäßig laut, aber nicht zu heftig, bevor ein Speaker durchbrennt, die können richtig heiß
werden.
 
Ich hatte, wie gesagt, mehrere Std. am Tag einfach Musik gehört und weil es gut möglich war
...LAUT.

Ich hab mal gehört, am besten wäre das einspielen mit Dynamischer Musik, weil da der
Einspielprozess nicht statisch ist.
Pegelmäßig laut, aber nicht zu heftig, bevor ein Speaker durchbrennt, die können richtig heiß
werden.

der vertrieb hat eine cd beigelegt zum einbrennen mit rosa rauschen drauf, das habe ich nun mal die nacht durchkaufen lassen - da ich 1 stock über dem studio wohne, konnte man im schlafzimmer schön das donnern von unten vernehmen - immer, wenn mich meine tochter weckte wusste ich - ok, endstufe & speakers leben noch ;-)

bei der nächsten pause unter tags lasse ich mal meine referenztracks durchlaufen - ich habe den verdacht, dass es nicht so wichtig ist, was man laufen lässt, nur schön alle frequenzbereiche sollten bedient werden.

die sonics klingen nach 10 stunden gedröhne nun schon einiges entspannter, die distanz zu den psi hat sich etwas verkleinert. der unterschied ist nun wie zwischen einen trockenen wein und einem vollmundigen.
die speakers scheinen mir jedoch noch ein wenig eine delle zu haben im lowmidbereich, sie stehen aber auch zu tief, die ohren sind etwas oberhalb der hochtöners, ich stelle die mal so weit rauf,dass die ohrhöhe zwischen high/mid zu liegen kommt.
im moment muss mal also einfach madonnas "frozen" drauf hören, das klingt darauf genial (die sonics kompensieren den lowmidboost perfekt ;-)

als nebeneffekt habe ich bemerkt, dass dich die letzte korrektur für die psi (das war eine leichte anhebung bei 120 Hz) sich unterdessen erledigt hat - auch hier half das einspielen enorm. meine midfield sind nun also ohne front-eq und - sie klingen so deutlich besser - bin ich nun doch noch in der eso-ecke gelandet?

ich experimentiere heute mal noch ein wenig mit der position (sirjay wir mir dabei helfen) und nächste woche kommt der tc bmc2 und die modifizierte quad 606, die soll ja eine mittenlupe sein, das müsste gut passen.
 
bin ich nun doch noch in der eso-ecke gelandet?

Ich würde eher sagen bei der Physik ;)
Ein Lautsprecher besteht nun mal aus "normalen" Materialien die sich der Physik nicht widersetzen können und das die ständigen Bewegungen etwas in der Struktur verändern ist für mich eigentlich eher Natürlich als Esotherik ;)

Selbst Kohlefasern halten nicht Ewig und verlieren mit der Zeit ewas von ihrer Festigkeit wenn sie ständigen Belastungen ausgesetzt sind, da wird es bei Papier- oder anderen weicheren Membranen wohl erst recht so sein.
 
Ich würde eher sagen bei der Physik
Ein Lautsprecher besteht nun mal aus "normalen" Materialien die sich der Physik nicht widersetzen können und das die ständigen Bewegungen etwas in der Struktur verändern ist für mich eigentlich eher Natürlich als Esotherik


das meinte ich eigentlich nicht bez. eso-ecke, sondern dir front-eq, welcher ich rausgenommenhabe und plötzlich klingts befreiter... das schlimme daran ist; der unterschied ist erschreckend gross!
 
was verwendest du denn als front-eq?

@ einspielen: meiner einschätzung ziemlich egal was für material, hauptsache alle frequenzen dabei und lautstärkemässig glaub ich ist hier weniger mehr. (hab auch schon herstellerempfehlungen von 100h nur zimmerlautstärke gelesen)

@ gs bilder: 1 und 4 find ich schrecklich, 3 müsst man ausprobieren (das sind eh schweizer) und 2 sieht am gesundesten aus.
 
was verwendest du denn als front-eq?

was ich nun nicht mehr verwende?

den sony srp-e300. hat mir damals mein akustiker reingestellt - hätte ich wohl schon früher mal in frage stellen sollen.
 
das meinte ich eigentlich nicht bez. eso-ecke, sondern dir front-eq, welcher ich rausgenommenhabe und plötzlich klingts befreiter... das schlimme daran ist; der unterschied ist erschreckend gross!


Oops Okay :)
Wobei ich da auch den Grund eher in der Funktion des Gerätes sehen würde.
Ähnlich bei Monitorcontrollern, da hatte ich die letzten Monate auch eher das Gefühl das man sich für das kleinste Übel entscheiden muss, was die Klangbeeinflussung angeht, egal in welcher Preisklasse.
Neutral sind viele, aber oft hatte ich einen ähnliches Eindruck wie du bei dem Front EQ, es klang ohne die zusätzlichen Controller ( und die dazugehörige Verkabelung) befreiter!

Esotherik oder nicht, ich arbeite am liebsten mit einem gewissen Wohlfühlfaktor und wenn ich das Gefühl habe da stimmt was nicht, dann mache ich es so wie es mir am besten passt. Was andere dann denken ist erstmal egal, denn die müssen nicht in meinem Studio arbeiten und sich Tag und Nacht damit beschäftigen ;)
 
den sony srp-e300. hat mir damals mein akustiker reingestellt - hätte ich wohl schon früher mal in frage stellen sollen.
ändert der sony denn was am sound wenn der EQ nichts macht? er ist ja digital eingebunden, sollte dann ja theoretisch transparent sein. ein digital-loopback könnte klarheit verschaffen.
 
ändert der sony denn was am sound wenn der EQ nichts macht? er ist ja digital eingebunden, sollte dann ja theoretisch transparent sein. ein digital-loopback könnte klarheit verschaffen.

ja, er macht immer was - er rechnet die sampling-rate hoch :-o
 
Die 4 Bilder von Teebaum sind echt super. So ziemlich die 4 unergonomischten Mixingplätze die ich je gesehen habe, was vernünftiges produzieren kann man da definitiv nicht.
 
Die 4 Bilder von Teebaum sind echt super. So ziemlich die 4 unergonomischten Mixingplätze die ich je gesehen habe, was vernünftiges produzieren kann man da definitiv nicht.

du meinst die 4 bilder von akai, die ich dann auch zitiert habe?
bild 2 finde ich eigentlich sehr gelungen als reiner masteringarbeitsplatz, wenn man mit so wenig rackspace auskommt.
das "puff" (bild 3) muss nicht schlecht sein, da würde ich erst ein urteil abgeben, wenn ich mal selber dran sitze. die anderen 2 sind schon eher absurd

so richtig absurd fand ich dieses setting:
 

Anhänge

  • full_site.jpg
    full_site.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 87
Du hast bei Bild 2 aber schon den Bildschirm gesehen? ;) Wie soll man auf so nem kleinen 32" HD ready Flimmerkistchen in 4 Meter Entfernung was erkennen. Das hatte mich halt ein wenig schmunzeln lassen.
 
das meinte ich eigentlich nicht bez. eso-ecke, sondern dir front-eq, welcher ich rausgenommenhabe und plötzlich klingts befreiter... das schlimme daran ist; der unterschied ist erschreckend gross!
Meiner ist auch wieder rausgepflogen, vermissen tu ich den eher nicht...

so richtig absurd fand ich dieses setting:
Mit ihm hatte ich mich sogar schonmal da drüber unterhalten, er hat jetzt wohl auch o300 als Nahfelder und rückt zum hören der Großen einfach zurück...

ich glaube akai gings mehr drum zu zeigen...

:right:
Daniels Raum gefällt mir eigentlich optisch recht gut, sieht auch einfach nach arbeiten aus... Weiß ich nicht was ihr habt? In dem finnischen würde ich auf Dauer Platzangst bekommen...
 
Mit ihm hatte ich mich sogar schonmal da drüber unterhalten, er hat jetzt wohl auch o300 als Nahfelder und rückt zum hören der Großen einfach zurück...
mag sein, dass er praktisch damit *irgendwie* klar kommt, aber allein aus akustischen gesichtspunkten wäre ich ziemlich skeptisch. der schaumstoff ist offenbar ziemlich wahllos angebracht & scheint allenfalls 3-4cm dick zu sein. der einfluss der tischkonstruktion auf das ETC mal komplett außen vor...
 
Da ist auch mein Eindruck... Teures Equipment und dann sowas... Er hat nach seiner Aussage aber noch einige rechteckige Steinwollabsorberkisten in den Ecken und ein paar dieser flachen Minidiffusoren, wahllos angebracht. Ein Großteil seines "Raumpotenzials" im Bassbereich schiebt er auf den "floating floor" mit 10cm Rockwolldämmung...
Ist aber kein Einzelfall, gerade auch was "Masteringräume" angeht. Sieht man ja immer mal wieder; teueres Equipment, riesen Tische und ein paar dünne ER-Absorber und vielleicht noch kleine SC in den Ecken...
 
Für in ist das ein riesiger gut funktionierender Plattenschwinger, oder so. Messungen hat er mir dann doch nie gezeigt... egal. Fands nur witzig, daß ausgerechnet der Raum hier auftaucht über den ich mich auch schon vor nicht allzu langer zeit ziemlich gewundert habe...
 
Für in ist das ein riesiger gut funktionierender Plattenschwinger, oder so.
genau: "oder so". wenn es ein plattenschwinger ist, warum platziert er dann sein equipment & sich selbst auf der "membran"? :roll:

//edit: das erinnert mich etwas an den hifi-verkäufer der mir damals weiss machen wollte bei den guten CD-playern dreht sich nicht die CD, sondern der laser um die CD. :right:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben