
karumba
Moderator
Teammitglied
da gestern mein hcl varis gekommen ist (der übrigens fantastisch klingt!
), habe ich viel mit meinen analogen tools herumgespielt. ich hatte dann auf einem track ein setting gefunden wo ich API 5500, den gyraf g14, den hcl varis & den dbx160sl im einsatz hatte. jedes gerät war so eingeschleift, dass man bei bypass keinen lautstärke unterschied hatte. ich habe zudem bei jedem gerät pre/post einen glissEQ mit dessen crossrouting funktion sitzen der mir spektrale oder L/R unterschiede pre/post eingezeigt hat. ich musste als nur die gesamte kette abschalten & hattte einen "sauberen" bypass ohne lautstärke-sprung.
soweit zum vorgeplänkel. der unterschied zwischen bypass & aktiv war dann jedoch so ein moment der mir erstmal ein dickes grinsen ins gesicht gezaubert hat. habe dann kopfschüttelnd ca. 30 minuten bypass on/off gemacht & versucht herauszufinden was da vorsich geht, denn das war kein ergebnis welches ich ITB so erreicht hätte (ein digitalmaster hätte bei diesem track analytischer geklungen). das war anlass mir mal grundlegende gedanken zu machen & ich schreibe nunmal meine ersten theorien nieder:
EQing:
sind wir mal ehrlich, der *reine* klanglich unterschied zwischen ITB & OTB EQs ist nicht rießig - zumindest nicht wenn man den analogen EQ mit einem digitalen matcht. der viel entscheidentere punkt ist mE die interaktion mit dem gerät selbst. ich habe z.B. gestern das 1khz-band anheben müssen (die anderen bänder passten einfach weniger, das hat mir der gyraf so "vorgegeben"), was ich sonst sogut wie nie mache.
ich hatte vor ein paar wochen ein telefonat mit teebaum, wo er mir genau diesen effekt von sich beschrieben hatte (ebenfalls mit dem 1khz band) & nun hatte ich gestern den selben effekt! man EQed anders als ITB...und zwar irgendwie organischer. vielleicht ist es die rasterung, z.T. sicher auch die interaktion des gyraf mit den umliegenden bändern, die das ganze so musikalisch werden lässt. am ende müsste ich aber mit einem digitalen EQ genau diese kurven matchen um zum ähnlichen ergebnis zu kommen. ohne matching kommt man da nicht hin & hat am ende dann auch ein anderes "EQ-ergebnis".
compression
bei compression sehe ich noch vorteile auf analoger seite, wobei auch hier digital einiges passiert (siehe z.b. der neue brainworx vertigo). aber auch hier spielt die interaktion mit dem gerät eine sehr große rolle.
zusammenspiel
das zusammenspielt ist ein punkt den ich bisher ein bisschen unter den tisch habe fallen lassen. man neigt schnell dazu geräte "für sich" zu bewerten und nicht "in der kette". ich finde das ist ein fehler (oder zumindest nur *ein* blickwinkel). die unterschiede zwischen der analogen vs. digitalen arbeitsweise kommen stärker zum tragen je mehr geräte man einsetzt, denn obige punkte potenzieren sich damit! diesen punkt muss ich wirklich etwas zähnknirschend zugeben, denn ich habe diesen punkt zuvor anders argumentiert - aber gut, man lernt nie aus.
was ich damit sagen will: ich glaube mit nur einem EQ und/oder compressor kommt man nicht weit, genausowenig wie ein maler mit nur 2 grundfarben nur einen schmalen bereich abdecken kann. 4 grundfarben sollten es schon sein (z.b. 2 EQs & 2 compressoren die sich klanglich gut ergänzen) & erst dann eröffnen sich völlig neue dimensionen.
soweit zum vorgeplänkel. der unterschied zwischen bypass & aktiv war dann jedoch so ein moment der mir erstmal ein dickes grinsen ins gesicht gezaubert hat. habe dann kopfschüttelnd ca. 30 minuten bypass on/off gemacht & versucht herauszufinden was da vorsich geht, denn das war kein ergebnis welches ich ITB so erreicht hätte (ein digitalmaster hätte bei diesem track analytischer geklungen). das war anlass mir mal grundlegende gedanken zu machen & ich schreibe nunmal meine ersten theorien nieder:
EQing:
sind wir mal ehrlich, der *reine* klanglich unterschied zwischen ITB & OTB EQs ist nicht rießig - zumindest nicht wenn man den analogen EQ mit einem digitalen matcht. der viel entscheidentere punkt ist mE die interaktion mit dem gerät selbst. ich habe z.B. gestern das 1khz-band anheben müssen (die anderen bänder passten einfach weniger, das hat mir der gyraf so "vorgegeben"), was ich sonst sogut wie nie mache.
ich hatte vor ein paar wochen ein telefonat mit teebaum, wo er mir genau diesen effekt von sich beschrieben hatte (ebenfalls mit dem 1khz band) & nun hatte ich gestern den selben effekt! man EQed anders als ITB...und zwar irgendwie organischer. vielleicht ist es die rasterung, z.T. sicher auch die interaktion des gyraf mit den umliegenden bändern, die das ganze so musikalisch werden lässt. am ende müsste ich aber mit einem digitalen EQ genau diese kurven matchen um zum ähnlichen ergebnis zu kommen. ohne matching kommt man da nicht hin & hat am ende dann auch ein anderes "EQ-ergebnis".
compression
bei compression sehe ich noch vorteile auf analoger seite, wobei auch hier digital einiges passiert (siehe z.b. der neue brainworx vertigo). aber auch hier spielt die interaktion mit dem gerät eine sehr große rolle.
zusammenspiel
das zusammenspielt ist ein punkt den ich bisher ein bisschen unter den tisch habe fallen lassen. man neigt schnell dazu geräte "für sich" zu bewerten und nicht "in der kette". ich finde das ist ein fehler (oder zumindest nur *ein* blickwinkel). die unterschiede zwischen der analogen vs. digitalen arbeitsweise kommen stärker zum tragen je mehr geräte man einsetzt, denn obige punkte potenzieren sich damit! diesen punkt muss ich wirklich etwas zähnknirschend zugeben, denn ich habe diesen punkt zuvor anders argumentiert - aber gut, man lernt nie aus.
was ich damit sagen will: ich glaube mit nur einem EQ und/oder compressor kommt man nicht weit, genausowenig wie ein maler mit nur 2 grundfarben nur einen schmalen bereich abdecken kann. 4 grundfarben sollten es schon sein (z.b. 2 EQs & 2 compressoren die sich klanglich gut ergänzen) & erst dann eröffnen sich völlig neue dimensionen.