Z
zehnvorsechs
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 4.506
- Reaktionen
- 1.171
- Punkte
- 10.499
Der tieffrequente Anteil bis hinunter zum Infraschallbereich macht nur Ärger im Mix, er muss weg.
Hey Netwalker, da hast Du Dir ja echt Mühe gegeben.
Du hast bei Synths so viel Eingriffmöglichkeiten dass Du auch gleich einen Sound auswählen kannst, der den Fehler nicht hat. Oder an den Parametern so schrauben kannst, dass der Fehler nicht auftritt.
Geht das alles nicht und der Sound ist ansonsten genau der, den Du für Dein Stück braucht, dann gebe ich Dir Recht, dann muss der Müll halt weg, denn es hat einen rein technischen Grund. Aber wenn man es vermeiden kann, dann muss der Müll ja gar nicht erst rein kommen.
Des weiteren kann man viele Kompressoren in der Sidechain so einstellen, dass diese gecuttet wird und nicht das Hauptsignal, wo der Subbass Anteil vielleicht sogar einen collen Effekt machen könnte, wenn er halt nicht zuuuu stark ist und anderes da unten verdrängt. Das hat dann den Vorteil, dass der Kompressor nicht auf unnötig tiefe Frequenzen reagiert, nichts total unkontrolliert pumpt, und ein Teil der Wärme erhalten bleiben kann.
Wieweit das Filter jetzt den gesamten Frequenzverlauf beeinflusst (sicher passiert da was) ist imho eine reine akademische Diskussion
nö, das kann man auch als aufmerksamer Hörer feststellen. Halte mal die Ohren auf, es ist wirklich praxisnah und kommt öfter vor, als man glaubt, wenn man aufmerksam ist und hat rein gar nichts mit wissenschaftlichen oder theoretischen oder akademischen Details zu tund, lässt sich aber damit halt herleiten. Hören kann man es auch
Oft haben, gerade Low- Cuts, den Nachteil, dass sich Phasen und nicht so sehr Frequenzanteile, verschieben und zwar weit, weit weit nach rechts. D.h. Du greifst dann mit einem EQ z.B. im nasalen Mittenbereich ein, verschiebst dort wieder den Frequenzgang und die Phasen, vielleicht korrigieren, den Du vorher nicht korrigiert hättest, weil alles in Ordnung war. Das liegt nicht unbedingt daran, dass der Bassanteil vorher so stark war, dass Deine Aufmerksamkeit von dem Nasal im Bereich zwischen sagen wir mal irgendwo zwischen 500 und 1000 Hz abgelenkt wurde, sondern weil der Low- Cut Dir da was verschoben hat, was vorher in Ordnung war.
Beispiele :
Bei komplexen Audio Signalen, z.B. Gitarren (oder Gitarrenwänden) merkt man das sehr stark weil denen plötzlich der Druck und die Kraft und sogar die Durchsätzungsfähigkeit im Präsenz- und unteren Höhenbereich fehlt. Diejenigen, die ohne Rücksicht auf Verluste nach Lehrbuch Low- Cutten ertappe ich oft sehr schnell, denn es geht sehr oft einfach der Wumms verloren, die Gitarren klingen matt und undynamisch, es sind Nasale da, die vorher nicht da waren, die Höhen werden oft zum Rasierapparat aufgerissen, weil man irgendwie die Gitarren nicht mehr so durchsetzungsfähig hin kriegt, wie man das wollte, es zischelt, was vorher nicht gezischelt hat.
Auch bei elektronischen Sounds (ich hab´s damit so oft nicht ...) kann ich mir so ein Szenario durchaus vorstellen.
Ähnlich kann es gehen, wenn man angezerrte eher hochfrequente Synth Pads hat, wo man z.B. mit Filtern sweept und so. Klar kann ein Low- Cut helfen, wenn z.B. einer der Filter irgendwo tief unten eine Resonanz erzeugt, die man nicht wollte. Das hat aber dann wiederum oft zur Folge, dass sich diese Sweeps plötzlich mit Gesang und Drum- Blech- Elementen beissen und sich plötzlich Zischler ergeben, die sich aus z.B. HiHat + Vocals + Sweep aufsummieren oder potenzieren, die ohne diesen Sweep Sound nicht da wären und, die es ohne Low Cut komischerweise nicht so stark gestört hatten. Also ist es in dem Fall hilfreicher, wenn man nachschaut, ob man z.B. nicht das so beeinflussen kann, dass der untere Filtersweep vielleicht gar nicht so weit bis da ganz unten runter sweepen muss sondern weit oberhalb von 300 Hz endet und dort die an dieser Stelle ungewollte Resonanz des Filtersweeps evtl. nichts mehr aus macht oder dort mit einem einzigen normalen EQ etwas abgesenkt werden kann oder mit einem MBK oder dyn. EQ oder sonst was.