Ammenmärchen Lowcut?!!???

  • Ersteller musicfreak
  • Erstellt am
Der tieffrequente Anteil bis hinunter zum Infraschallbereich macht nur Ärger im Mix, er muss weg.

Hey Netwalker, da hast Du Dir ja echt Mühe gegeben.

Du hast bei Synths so viel Eingriffmöglichkeiten dass Du auch gleich einen Sound auswählen kannst, der den Fehler nicht hat. Oder an den Parametern so schrauben kannst, dass der Fehler nicht auftritt.
Geht das alles nicht und der Sound ist ansonsten genau der, den Du für Dein Stück braucht, dann gebe ich Dir Recht, dann muss der Müll halt weg, denn es hat einen rein technischen Grund. Aber wenn man es vermeiden kann, dann muss der Müll ja gar nicht erst rein kommen.

Des weiteren kann man viele Kompressoren in der Sidechain so einstellen, dass diese gecuttet wird und nicht das Hauptsignal, wo der Subbass Anteil vielleicht sogar einen collen Effekt machen könnte, wenn er halt nicht zuuuu stark ist und anderes da unten verdrängt. Das hat dann den Vorteil, dass der Kompressor nicht auf unnötig tiefe Frequenzen reagiert, nichts total unkontrolliert pumpt, und ein Teil der Wärme erhalten bleiben kann.

Wieweit das Filter jetzt den gesamten Frequenzverlauf beeinflusst (sicher passiert da was) ist imho eine reine akademische Diskussion

nö, das kann man auch als aufmerksamer Hörer feststellen. Halte mal die Ohren auf, es ist wirklich praxisnah und kommt öfter vor, als man glaubt, wenn man aufmerksam ist und hat rein gar nichts mit wissenschaftlichen oder theoretischen oder akademischen Details zu tund, lässt sich aber damit halt herleiten. Hören kann man es auch :)

Oft haben, gerade Low- Cuts, den Nachteil, dass sich Phasen und nicht so sehr Frequenzanteile, verschieben und zwar weit, weit weit nach rechts. D.h. Du greifst dann mit einem EQ z.B. im nasalen Mittenbereich ein, verschiebst dort wieder den Frequenzgang und die Phasen, vielleicht korrigieren, den Du vorher nicht korrigiert hättest, weil alles in Ordnung war. Das liegt nicht unbedingt daran, dass der Bassanteil vorher so stark war, dass Deine Aufmerksamkeit von dem Nasal im Bereich zwischen sagen wir mal irgendwo zwischen 500 und 1000 Hz abgelenkt wurde, sondern weil der Low- Cut Dir da was verschoben hat, was vorher in Ordnung war.

Beispiele :

Bei komplexen Audio Signalen, z.B. Gitarren (oder Gitarrenwänden) merkt man das sehr stark weil denen plötzlich der Druck und die Kraft und sogar die Durchsätzungsfähigkeit im Präsenz- und unteren Höhenbereich fehlt. Diejenigen, die ohne Rücksicht auf Verluste nach Lehrbuch Low- Cutten ertappe ich oft sehr schnell, denn es geht sehr oft einfach der Wumms verloren, die Gitarren klingen matt und undynamisch, es sind Nasale da, die vorher nicht da waren, die Höhen werden oft zum Rasierapparat aufgerissen, weil man irgendwie die Gitarren nicht mehr so durchsetzungsfähig hin kriegt, wie man das wollte, es zischelt, was vorher nicht gezischelt hat.

Auch bei elektronischen Sounds (ich hab´s damit so oft nicht ...) kann ich mir so ein Szenario durchaus vorstellen.

Ähnlich kann es gehen, wenn man angezerrte eher hochfrequente Synth Pads hat, wo man z.B. mit Filtern sweept und so. Klar kann ein Low- Cut helfen, wenn z.B. einer der Filter irgendwo tief unten eine Resonanz erzeugt, die man nicht wollte. Das hat aber dann wiederum oft zur Folge, dass sich diese Sweeps plötzlich mit Gesang und Drum- Blech- Elementen beissen und sich plötzlich Zischler ergeben, die sich aus z.B. HiHat + Vocals + Sweep aufsummieren oder potenzieren, die ohne diesen Sweep Sound nicht da wären und, die es ohne Low Cut komischerweise nicht so stark gestört hatten. Also ist es in dem Fall hilfreicher, wenn man nachschaut, ob man z.B. nicht das so beeinflussen kann, dass der untere Filtersweep vielleicht gar nicht so weit bis da ganz unten runter sweepen muss sondern weit oberhalb von 300 Hz endet und dort die an dieser Stelle ungewollte Resonanz des Filtersweeps evtl. nichts mehr aus macht oder dort mit einem einzigen normalen EQ etwas abgesenkt werden kann oder mit einem MBK oder dyn. EQ oder sonst was.
 
Für alle Cutter und Cleansweeper...

http://www.brainworx-music.de/de/plugins/bx_cleansweep_v2

bx_cleansweep ist das Plug-in, das als erstes in jeden Mix-Kanal gehört. So kann man jeglichen unerwünschten hochfrequenten und tieffrequenten „Müll“ aufräumen. Das Ergebnis ist ein sauberer und tighter Mix!

Schon mal darüber nachgedacht, warum es Hochpass und Tiefpass-Filter in jedem Kanal der teuersten Konsolen (SSL, NEVE, etc.) gibt, aber warum die meisten EQs dieses Feature nicht haben?

Und das schreibt der obwohls das Teil für Noppes gibt... ;)



 
Hallo Leute,

ich wollte jetzt nicht ins Technische gehen, aber erlaubt mir bitte eine Anmerkung. Auch ich finde die Version ohne LCs besser, aber auch ich gehe davon aus, dass die LCs nicht sinnvoll gesetzt wurden. zehnvorsechs, du schreibst, dass du die LCs bei 150Hz angesetzt hast. Bei den Melodiegitarren kann ich das noch nachvollziehen, aber bei den Rhythmusgitarren finde ich das zu hoch. Viel schwerwiegender finde ich die Einstellung auf 6db/Oktave, denn dabei werden ja auch Frequenzen oberhalb der Filterfrequenz abgesenkt, und das nicht zu knapp.

Ich erwähne das nur, weil ich die anderen Leser darauf hinweisen möchte, nicht weil ich denke, dass du, zehnvorsechs, das nicht weißt.

LG TT

Was ich sofort nachvollziehen kann ist die tolle Darstellung - und für mich hilfreiche Erläuterung -von The Tick. Im EQ von Cubase kann man das m.M. nämlich gar nicht so genau sehen wie sich die (heißt es Flankensteilheit ?) verändert.

Frage an die spezialisten:

Was bedeutet eigentlich Oktave im Zusammenhang mit einem EQ.
Ich habe versucht das auf Wikipedia mal nachzuvollziehen, doch verstanden habe ich es nicht.

Wer ist mal so nett und erklärt es mir mit einfachen Worten ?

Danke
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 98
  • 2.jpg
    2.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 95
bx_cleansweep ist das Plug-in, das als erstes in jeden Mix-Kanal gehört.

Veto ;) Man braucht es ganau so wenig, wenn man keine Probleme hat und auch da wird es besser klingen, wenn der Einsatz nicht technisch nötig war. Aber wenn, o.k. dann kann man es natürlich, auch probieren. Ich glaube aber nicht, dass es nicht auch die selben oder ähnliche oder einfach andere, Probleme macht. Und typisch amerikanisch. Da wird nicht nur unten gecuttet, sondern auch oben. Zum Teufel auch mit Instrumenten, die sich nicht nach Lehrbuch verhalten .... Ah ja, nicht vergessen, nieder mit den Transienten. Es lebe der Noppenschaumstoff, der Eierkarton, die Röhre, der Kompressor, der laut macht und der Limiter, der Punsh bringt, der Mic- Screen auf der falschen Seite und das ganze Hokuspokus.
 
Schon mal darüber nachgedacht, warum es Hochpass und Tiefpass-Filter in jedem Kanal der teuersten Konsolen (SSL, NEVE, etc.) gibt, aber warum die meisten EQs dieses Feature nicht haben?

Lol... welche EQs haben denn dieses Feature nicht?

Besonders Synthies produzieren jede Menge tieffrequenten Müll, der im Mix nichts zu suchen hat,

Dieser "Müll" ist aber meistens gewünscht und gehört zum Preset dazu. Es sei denn Du nimmst irgendwelche Rompler die schlecht gesampeltes Soundmaterial benutzen.

Um nicht nur theoretisch zu bleiben, hier ein Harmor-Flächensound (kein "Bass-Track")
und seine Frequenzverteilung.
Der tieffrequente Anteil bis hinunter zum Infraschallbereich macht nur Ärger im Mix, er muss weg.

Ähm wieso entfernst/senkst Du nicht einfach die Grundfrequenz direkt in Harmor? Dazu ist doch additive Synthese da... oder eben den Sub-Regler runterdrehen falls gesetzt...
 
@17:50...
Endlich jemand der meinen Sinn für Humor teilt.. :LOL:

Zum Teufel mit den Transienten seits den Transient-Designer gibt.
Gabs davor überhaupt Transienten ?

Hab hier übrigends nochn Fussbass.. Den nutz ich auch nicht bei jeder Klaviersonate.

Ich benutze ab sofort nur noch "Finalcut".. :D

@Foria...
der Pultec und seine Hard - und SW Verwandten ;)
 
Viel schwerwiegender finde ich die Einstellung auf 6db/Oktave, denn dabei werden ja auch Frequenzen oberhalb der Filterfrequenz abgesenkt, und das nicht zu knapp.

Wo stand das denn? Das Detail hatte ich übersehen sonst wäre ich früher darauf eingegangen. Also ein LC erster Ordnung hat Immer 6 dB/Octave und das ist die niedrigst mögliche Einstellung. Lehrbücher empfhehlen hier oft Filter 2., 3. oder 4. Ordnung, was jedes Mal 6 dB/ Oct Flankensteilheit mehr bedeuet incl. deutlich stärker wirkender Nebenwirkungen! Ich habe bisher noch nie einen EQ gesehen, der weniger erlauben würde, dafür wäre dann ein Low Shelf sicherlich geeigneter und die sauen auch nicht ganz so stark. Und imho ist er das ohnehin sehr häufig auch das bessere Mittel der Wahl, wenn´s denn schon sein muss.

Und ja, natürlich sind 150 Hz viel zu viel. Der Wert war auch glaube ich mit 110 angegeben ich hatte ihn hier falsch in mein Beispiel übernommen. Aber auch der ist mir viel zu hoch gewählt. Fakt ist, dass unter 120 Hz bei den Gitarren gar nix ist, was jetzt irgendwie übermäßig stark war und grossartig in´s Gewicht fallen würde obwohl ich ja auch schon bei der Aufnahme gar nicht darauf geachtet hatte und sowieso nur einen Kopfhörer auf hatte, der mir den Bereich nicht ordentlich wiedergeben konnte. Ich hätte mir den gesamten LC einfach sparen können, denn das was darunter ist, stört einfach gar kein Schwein. Und den Kompressor auch nicht und irgendwelchen Overhead oder Aussteuerungs- oder Lautmach- Reserven auch nicht. Siehe meine vielen Hinweise hier und da ..... ;)
 
wenn man fuer die Gitarren einen Multibandkompressor richtig setzt, dann braucht man auch keinen Lowcut mehr. Das Ergebnis duerfte dann fetter klingen und trotzdem sauber.
 
Okay, weitermachen :)
 
wenn man fuer die Gitarren einen Multibandkompressor richtig setzt, dann braucht man auch keinen Lowcut mehr. Das Ergebnis duerfte dann fetter klingen und trotzdem sauber.

auch. Ich mache das beim Gesang manchmal so. Wirklich tiefer Mulm/ Wind --> steiler Lowcut aber vorsichtig. Den Rest drückt mir dann z.B. ein dynamisch gesteuerter Low- Cut vom IQ- EQ runter damit es nicht zuviel wird. Aber die Wärme bleibt eben erhalten und es kommt alles viel klarer.
 
Ich wollte eingentlich nur eine bescheidene Ergänzung zum Thema erstellen und keine neue Diskussion entfachen.
Es ist mir gründlich mißlungen!
smil451c7211b9e19.gif


@ zehnvorsechs

Hey Netwalker, da hast Du Dir ja echt Mühe gegeben.
________________________

Nee, das Ganze mit den Scredenshots und kurzem mp3-file hat vielleicht 5 Minuten gedauert.

Du hast bei Synths so viel Eingriffmöglichkeiten dass Du auch gleich einen Sound auswählen kannst, der den Fehler nicht hat. Oder an den Parametern so schrauben kannst, dass der Fehler nicht auftritt.

Diese Lösung lehne ich ab aus folgenden Gründen:

- nach Deiner Empfehlung müsste ich eine Menge Synthiesounds zuerst auf unhörbare tieffrequente Anteile durchchecken und gegebenenfalls diese mit Hilfe der meistens nur als Dreingabe beigepackten EQ's korrigieren.
Eine sehr umständliche Prozedur mit zweifelhaftem Ergebnis. Dann ist mir ein hochwertiger EQ lieber.

Oft haben, gerade Low- Cuts, den Nachteil, dass sich Phasen und nicht so sehr Frequenzanteile, verschieben und zwar weit, weit weit nach rechts ...

Wenn es so ist, dann sind die von Dir empfohlenen Eingriffe mit den (schlechteren) Synthie-EQ's ein Ausnahme?

Zum Rest: daher vertrete auch ich die Meinung: Einstellungen lieber nach Gehör vornehmen; während des Mixens willst Du sowieso nicht ellenlange theoretische Ausführungen zum Thema im Hinterkopf haben sondern auf die Erstellung einer gut klingenden Mix konzentrieren.

Des weiteren kann man viele Kompressoren in der Sidechain so einstellen, dass diese gecuttet wird ...

Also doch der vorher nicht empfohlene Lowcut?
smil470009513826a.gif



@Foria

Dieser "Müll" ist aber meistens gewünscht und gehört zum Preset dazu. Es sei denn Du nimmst irgendwelche Rompler die schlecht gesampeltes Soundmaterial benutzen.

Irrtum. Der Müll (wie mein Bild zeigt) entsteht ungewollt. Ich verwende übrigens schon lange keine Rompler.

Ähm wieso entfernst/senkst Du nicht einfach die Grundfrequenz direkt in Harmor? Dazu ist doch additive Synthese da... oder eben den Sub-Regler runterdrehen falls gesetzt...

Als Theorie klingt wunderbar, in der Praxis undurchfühbar, scheinbar wenig Ahnung von Harmor ... sorry, diese Diskussion kann ich aus Zeitgründen nicht mehr fortführen, ich empfehle das Harmor Manual zu lesen (das ich übrigens ins Deutsche übersetzt und im Image Line Forum veröffentlicht habe).
 
@ SynthRock

Was bedeutet eigentlich Oktave im Zusammenhang mit einem EQ.
Was es sonst auch bedeutet: 12 Töne......... :D
Oder doppelte oder halbe Frequenz des Tones, auf den die Oktave sich bezieht - je nach Richtung.
:).
 
- nach Deiner Empfehlung müsste ich eine Menge Synthiesounds zuerst auf unhörbare tieffrequente Anteile durchchecken und gegebenenfalls diese mit Hilfe der meistens nur als Dreingabe beigepackten EQ's korrigieren. Eine sehr umständliche Prozedur mit zweifelhaftem Ergebnis. Dann ist mir ein hochwertiger EQ lieber.

Wieso packst Du nicht bei der Ursache an anstatt dessen Symptome zu bekämpfen? Verstehe das nicht. Ist komplett unlogisch.

Irrtum. Der Müll (wie mein Bild zeigt) entsteht ungewollt. Ich verwende übrigens schon lange keine Rompler.

Warum sollte der komplette Subbereich "ungewollt" zu gekleistert werden bei einem digitalen Synth??? Das ist eher dann absichtlich "gewollt" vom Ersteller.

Als Theorie klingt wunderbar, in der Praxis undurchfühbar, scheinbar wenig Ahnung von Harmor ...

Ja wie jetzt DU oder ICH haben wenig Ahnung von Harmor? :)

Wenn Du untenrum ungewollten "Müll" im Harmor hast dann liegt das definitiv am Patch selbst und nicht am Synth allgemein.

Wer natürlich einen LFO auf ein Pad mit Bass haut das dann mal eben locker ne Oktave nach unten moduliert wird, der brauch sich natürlich nicht wundern.

Dein Problem ist also hausgemacht.

sorry, diese Diskussion kann ich aus Zeitgründen nicht mehr fortführen, ich empfehle das Harmor Manual zu lesen (das ich übrigens ins Deutsche übersetzt und im Image Line Forum veröffentlicht habe).

Habe ich bereits getan, deswegen kann ich Deine pauschalen Müll-Verdächtigungen nicht nachvollziehen. Weder bei Harmor, noch bei anderen Plugins.
 

Was soll der Zwinkerer .. hast Du´s kapiert oder nicht? Der Low- Cut wird in diesem Fall ja nicht auf das Signal angwandt, das man hört. Ich meinte, der Lowcut in der Sidechain, das ist das Signal auf was der Kompressor bei der Analyse zurückgreift, macht schon was. Der landet dann ja nicht auf dem komprimierten Signal, aber der Kompressor kriegt halt nichts davon mit und reagiert nur auf den charakteristischen Teil des Instrumentes (infolge dessen könnte es auch Sinn machen, die Analyse komplett von einem Bandpass abhängig zu machen, vor allem bei sehr obertonreichen oder in den Höhen hektischen Quellen). D.h. Dein Kompressor reagiert nicht auf das Atemgeräusch oder den Winhauch eines Ausatmers, sondern nur wenn Du wirklich singst. Dann brauchst Du Deine Vocal- Spur aber nicht so sehr Low- Cutten und es klingt näher, "wärmer", passender .... wie auch immer.

zu der anderen Geschichte, ob ich den EQ im Sampler / Software Instrument oder nachgelagert von der DAW oder als Plugin verwende, ist eine qualitative oder geschmackliche Sache und macht bei gleicher Qualität keinen Unterschied, bei schlechterer Qualität schon und bei besserer soweiso. Aber ich brauche nicht unbedingt bei einem nicht- Bass- Preset einen resonanten Filter bis ganz unten laufen lassen. Oder man kann sich Gedanken machen, ob der Oszi, der da plötzlich 4 Oktaven unter dem eigentlichen Sound noch eingestellt ist, unbedingt sein muss oder so .... Ein bisschen auf die Frequenz- Analyse schauen oder besser... Ohren aufsperren bzw. wundern, wenn bei einem eher hohen Synth- Sound plötzlich der Subwoofer bebt (das spürt man dann ...) bei der Soundauswahl, ein bisschen Tweaking und das Ergebnis wird besser werden, als so etwas immer ungeprüft in Kauf zu nehmen und hinterher auszubessern. Wenn´s nicht anders geht, dann ja ... dann muss man halt ran mit einem LC oder LS oder dynamisch reagierenden Tools.
 
Oder man kann sich Gedanken machen, ob der Oszi, der da plötzlich 4 Oktaven unter dem eigentlichen Sound noch eingestellt ist, unbedingt sein muss oder so .... Ein bisschen auf die Frequenz- Analyse schauen oder besser... Ohren aufsperren bzw. wundern, wenn bei einem eher hohen Synth- Sound plötzlich der Subwoofer bebt (das spürt man dann ...) bei der Soundauswahl, ein bisschen Tweaking und das Ergebnis wird besser werden

Sag das mal dem netwalker007 :)
 
auf ihn hatte ich mich doch bezogen. Aber die Aussage ist allgemein gültig. Klar, ist das der unveränderbare Traum- Sound dann muss man es technisch so biegen, wie es sein muss. Kann man tweaken, dann sollte man sich nach Möglichkeit auch die Option offen lassen um sich vielleicht einen unnötigen LC zu ersparen. Mit Übung und Routine und Druchblick, was mein Sampler oder mein Synth da gerade macht und wie sich die Sounds zusammensetzen, wird diese Übung leichter und wird auch immer schneller und das Ergebnis besser. Während man sich mit "Ich nimm das jetzt so wie´s ist und fixe das im Mix" halt oft nicht zu dem optimalsten Ergebnis führt. Egal. Jedem das Seine. Ich bin jetzt erst mal raus aus dem Thread, muss noch was mixen. Natürlich mit dem allernötigsten von LC, wenn es denn sein muss ;)
 
Da diese Diskussion - wie es oft in anderen Threads passiert - eine Rechthaberei und dadurch sinnlos geworden ist, betrachte ich sie meinerseits als beendet, ich werde sie nicht weiter verfolgen. Es wäre zu schade, weitere Zeit dafür zu verschwenden.
Dass ich niemanden überzeugen konnte ist kein Problem für mich, die konnten mich auch nicht überzeugen.
Für die Fortsetzung wünsche ich viel Spaß !
 
Ich habe jetzt nicht alles in diesem Thread gelesen, dafür habe ich das MIxing Buch von Friedemann Tischmeyer ;-)
Im Großen und Ganzen ein sehr strukturiertes Buch wie man an das Mischen herangehen kann, da gibt es kaum was vergleichbares, hat mir vieles gebracht.
Allerdings gibt es ein paar Punkte (32 Bit Aufnahme zu jeder Zeit,...) UND eben das Thema mit den LowCuts überall in jeder Spur und auch schon bei der Aufnahme.
Ich habe festgestellt, dass man durch viele Low Cuts und falsch eingestellt sich den Mix versauen kann.
Tiefe Frequenzen geben auch Raumanteile wieder, die man dann zerstört, wenn man den Low Cut falsch einstellt. Bsp.: Man muss sich mal Eleanor Rigby in der Anthology Version anhören, was sich damit meine.
Low Cuts machen für mich nur dann Sinn, wenn das Signal abnorm tieffrequente Signale abliefert.
Bspw. MTron oder Mtron PRo, fantastische Mellotron Sounds allerdings mit allen Rumpelgeräusche bis 5 Hertz! Da kann ich darauf verzichten. Aber bei EGitarren oder BAss oder Kick Drum mache ich mittlerweile nichts mehr, wenn diese gut aufgenommen sind, Wenn da teiffrequente Anteile bei 15 Hertz sind, na und, solange diese nicht zu hoch sind.
Merke: Low Cuts können den Raumanteil im MIx erheblich verringern
 
Da diese Diskussion - wie es oft in anderen Threads passiert - eine Rechthaberei und dadurch sinnlos geworden ist, betrachte ich sie meinerseits als beendet, ich werde sie nicht weiter verfolgen. Es wäre zu schade, weitere Zeit dafür zu verschwenden.
Dass ich niemanden überzeugen konnte ist kein Problem für mich, die konnten mich auch nicht überzeugen. Für die Fortsetzung wünsche ich viel Spaß !

Hier geht's aber nicht um Rechthaberei sondern um sinnvolles und korrektes Arbeiten! Es scheint auch so als ob Du Kritik nicht annehmen kannst/willst.

Du behauptest Synths wie Harmor würden ungewollt "untenrum Müll" erzeugen welchen man nur mit externen EQs beikommen kann.

Anstatt Dir den jeweiligen Patch mal genauer anzusehen, behauptest Du einfach es ginge technisch nicht und unterstellst anderen sie hätten keine Ahnung von Harmor. Gerade in Harmor ist es doch kein Ding die einzelnen "Störfrequenzen" schon in der Timbre-Sektion abzusenken - zieh doch einfach mal die 1. Harmonische runter und schon ist der Bass z.B. weg.

Solche Aussagen kann man jedenfalls nicht unberichtigt stehen lassen. Es ist zusätzlich noch bitter wenn Du der Übersetzer der Harmor-Anleitung bist und dann solche realitätsfremden Behauptungen aufstellst...
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K
MartyK
MartyK

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben