Was für eine Bandsorte für meine A80 1/2"?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
Meine m15a 1/4" ist auf sm900 eingemessen.
Ich zieh meistens den drumbuss drüber.
LPR 35 war mir zu schmierig, sm900 klingt etwas mehr punchy.
911 hab ich noch nie versucht, wie ist das denn im vergleich?
 
911 hab ich noch nie versucht, wie ist das denn im vergleich?

hallllloooo jooooo!
schön dich hier zu sehen!
ich habe das rm911 nun bestellt, aber gehört habe ichs noch nicht - sollte schon weicher sein als ein sm900 - wir können das ja mal zusammen checken ;-)
 
911 hab ich noch nie versucht, wie ist das denn im vergleich?

hallllloooo jooooo!
schön dich hier zu sehen!
ich habe das rm911 nun bestellt, aber gehört habe ichs noch nicht - sollte schon weicher sein als ein sm900 - wir können das ja mal zusammen checken ;-)

Hallloooo Dan!
Unbedingt, das machen wir...
:)
 
Interessant.....
Erkennbar, woher manche Maschinen ihren Ruf haben.
Und auch erkennbar ist, dass in vielen Fällen viel Rauch um Nichts gemacht wird, wie man an fogendem Zitat von der verlinkten Webseite erkennen kann:

"Most of these tests were done using Ampex/Quantegy 499 tape, a few with 456 tape. I found that the basic shapes of the characteristic curves .................... did not seem to vary drastically with the different tape stocks."
 
habe ich grade gefunden & passt so schön zum thema. die frequenzgänge vieler bandmaschinen:
http://www.endino.com/graphs/

schade, dass eine a80 1/2" 2track fehlt!
meine maschine ist von 30hz - 18khz innerhalb von +/-1dB, da macht sie im vergleich zu den getesteten eine ziemlich solide falle ;-)
mit einem re-caping sollte ich sie noch etwas linearer hinbekommen.
 
schade, dass eine a80 1/2" 2track fehlt!
Mess sie durch und schick ihm die Daten, dann ist sie da......
Bin mal gespannt, ob sie dann wirklich so geradelinig von unten bis oben ist... :D
 
ein teil das tape-sounds kommt auch vom veränderten frequenzgang. für mich ist aber eher der dynamikpart der interessante.

schade, dass eine a80 1/2" 2track fehlt!
die haben leider vorrangig 24track maschinen verglichen. die ampex atr102 hat eine wahnsinns performance (die sony bei 15IPS aber auch). bei 2-spur ist das ganze aber sicher etwas relaxter als bei 24 spuren, von daher denke ich dass deine studer ähnlich gut abschneiden wird ;-)
die a820 sieht ja auch schon nicht so verkehrt aus.
 
Mess sie durch und schick ihm die Daten, dann ist sie da......
Bin mal gespannt, ob sie dann wirklich so geradelinig von unten bis oben ist...

sobald ich die messkurven vom servicetechniker habe, schicke ich sie ihm gerne weiter!
 
Voilà!
der pump im bass ist systembedingt, die ungleichheiten der kanäle würde durch ein re-cap-ing verbessert werden können.
 

Anhänge

  • studer a80.jpg
    studer a80.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 149
schaut gut aus!
 

rock'n'roll halt... dürfte für mich im bassbereich schon noch etwas ausgeglichener sein, so bleibt eigentlich nur noch das monofizieren untenrum um mit der energie nicht abzudriften.
ich arbeite mal so und schaue, wie sich das anfühlt.
 
so bleibt eigentlich nur noch das monofizieren untenrum um mit der energie nicht abzudriften
warum nicht via L/R EQing ausgleichen?
 
warum nicht via L/R EQing ausgleichen?

mache ich schon, aber es bleibt ein bischen "theorie", in der praxis läuft das signal bei sehr bassigen signalen trotzdem etwas aus der mitte - etwas, dass man u.a. auch bei vielen ami-masters beobachten kann ;-)
 
ich habe mir den gliss genau für solche fälle konfiguriert mithilfe seiner "cross routing" funktion um akribisch den frequenzgang matchen zu können. eine lange averaging time hilft mir dabei.
im bild unten kann man zwischen "links & rechts" umschalten.
L=grün
R=rot

hier mein preset für den gliss falls du es mal ausprobieren magst:
http://dl.dropbox.com/u/2216927/misc/GlissEQ_dual_mono.cpf
 

Anhänge

  • gliss_LR.png
    gliss_LR.png
    290,3 KB · Aufrufe: 133
wow, super!
habe bereits die maschine damit abgeglichen ;-)
 
freut mich, dass du es nützlich findest. :)
 
Ich empfehle das Studiomaster 900 Maxima, 911 oder LGR50.

Diese Bänder sind mechanisch sehr stabil, übersteuerungsfest und haben eine hohe Kopierdämpfung, sonst hätte man die in der ARD nicht genommen!

Finger weg von Ampex / Quantegy, 3M, PEM369, Shamrock - alles Schmierzeug!

Langspielbänder sind auch ungeeignet aufgrund geringerer Aussteuerbarkeit und sind mechaisch instabil, kopieren durch ect. und noch schlechter sind Computerbänder auf 22cm Spulen, denn Rechneranlagen arbeiten nur mit einem Zehntel des Pegels wie Audiogeräte.

Vom PEM468 gab es auch eine Schmier-Charge (Fertigungsserie), die immer wieder im iibäh auftauchen, also uffpasse!

Meine M21 und M15A incl. M15A Mehrspur laufen mit o.g. Bändern super, auch der Arbeitspegel ist fast kompatibel.

Gruß an alle,

Rudy
 

Anhänge

  • meine M15A 16Spur.jpg
    meine M15A 16Spur.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 143
  • A Metallkopfaufbau.jpg
    A Metallkopfaufbau.jpg
    57 KB · Aufrufe: 167
  • DIN-Verlauf_Magnetfluss.jpg
    DIN-Verlauf_Magnetfluss.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 142
  • Spurlagen Viertelzoll.jpg
    Spurlagen Viertelzoll.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 141

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
17K
Danny_DJ
D
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben